Terbinafine

Terbinafine

Dosierung
250mg
Paket
182 pill 119 pill 84 pill 56 pill 28 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Terbinafin-Creme und -Spray rezeptfrei kaufen. Tabletten benötigen ein Rezept. Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskret verpackt.
  • Terbinafin behandelt Pilzinfektionen wie Nagelpilz (Onychomykose), Fußpilz und Ringelflechte. Es wirkt als Allylamin-Antimykotikum, das die Pilzzellmembran zerstört.
  • Standarddosierung für Erwachsene: 250 mg Tablette täglich (6–12 Wochen bei Nagelpilz). Topisch: 1–2× täglich 1% Creme/Spray auf betroffene Stellen.
  • Als Tablette oral, Creme/Spray topisch oder Granulat (pädiatrisch) einnehmbar.
  • Topische Wirkung setzt schnell ein (Juckreizlinderung). Orale Wirkung beginnt innerhalb von Stunden, klinische Besserung in Tagen/Wochen.
  • Lang anhaltend: Gewebespeicherung ermöglicht therapiefreie Heilung bei Nagelpilz. Topische Wirkdauer: Mehre Stunden nach Applikation.
  • Alkohol meiden: Erhöht das Leberrisiko bei oraler Einnahme.
  • Häufige Nebenwirkungen: Orale Einnahme: Übelkeit, Kopfschmerzen, Geschmacksstörungen. Topisch: Hautrötungen, Juckreiz.
  • Möchten Sie rezeptfreie Terbinafin-Produkte für Ihre Pilzinfektion probieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Terbinafine

Terbinafin: Basisinformationen für Patienten

Form Stärke Packungsgrößen
Tabletten 250 mg Blister à 14, 28 Stk.
Creme 1% 15g/30g Tuben

Terbinafin ist ein verschreibungspflichtiger Wirkstoff zur Behandlung von Pilzinfektionen. Als Grundsubstanz antimykotischer Medikamente tritt es unter verschiedenen Handelsnamen auf: Lamisil (Originalpräparat von Novartis), Terbinafin AL (Hexal) oder günstigen Generika (Aurobindo, Cipla). Die Substanz trägt den ATC-Code D01BA02 zur internationalen Klassifizierung.

Besonders wichtig für Patienten: Während Tabletten aufgrund ihrer systemischen Wirkung verschreibungspflichtig bleiben, sind topische Formen wie Cremes und Sprays rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Dies ermöglicht Selbstmedikation bei oberflächlichen Hautpilzen. Deutsche Produktionsstandorte befinden sich unter anderem bei Novartis und Hexal.

Wirkmechanismus und Verstoffwechslung im Körper

Terbinafin wirkt durch Hemmung des Enzyms Squalenepoxidase. Dies führt zu einem Abfall von Ergosterin – einem essentiellen Bestandteil der Pilzzellwand. Der Wirkstoff zeigt fungizide Aktivität gegen Dermatophyten mit besonderer Wirksamkeit bei Nagelpilzerkrankungen.

  • Resorption: Maximale Plasmakonzentration nach etwa 2 Stunden
  • Halbwertszeit: Ca. 36 Stunden
  • Ausscheidung: Sowohl renal als auch biliär

Besondere Vorsicht ist bei Kombination mit Rifampicin geboten (Studie zu Wirkungsminderung). Auch die gleichzeitige Einnahme bestimmter Antidepressiva wie SSRI erhöht mögliche Nebenwirkungen auf das Herz. Alkoholkonsum sollte wegen der zusätzlichen Leberbelastung streng vermieden werden.

Medizinische Anwendungsbereiche im Überblick

Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat Terbinafin für folgende Indikationen zugelassen:

Nagelpilz (Onychomykose):
Behandlungsdauer beträgt bei Finger- bzw. Zehennägeln unterschiedlich lang. Während Finger ungefähr 6 Wochen Therapie benötigen, erfordern Zehen oft bis zu 12 Wochen kontinuierliche Einnahme.

Hautpilzinfektionen:
Bei Tinea pedis ("Fußpilz") oder Tinea corporis ("Ringelflechte") erfolgt halbe bis ganze Monatsbehandlung. Besonders effektiv zeigt sich der Wirkstoff bei vernachlässigten Fällen, die nicht auf lokale Therapien ansprechen.

Neben den offiziellen Zulassungen existieren deutsche Therapierichtlinien:

  • Bei Kindern ab 4 Jahren mit Kopfpilz (Tinea capitis)
  • Als Langzeitprophylaxe bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem
  • Bei schweren Dermatophytoseformen mit zusammenließenden Läsionen

Dosierungsleitfaden und Therapiehinweise

Indikation Dosis Therapiedauer
Onychomykose (Zehennägel) 250 mg täglich 12 Wochen
Tinea corporis 250 mg täglich 2-4 Wochen

Bei Kindern erfolgt die Dosierung jeweils nach Körpergewicht. Unter 20 kg werden meist 125 mg täglich eingesetzt, während bis 40 kg häufig 187,5 mg verordnet werden. Ab 40 kg gelten Erwachsenendosierungen. Speziell für Kinder existieren geschmacksneutrale Granulate in Sachet-Form.

Wichtige Einnahmehinweise:

  • Unabhängig von Mahlzeiten einnehmen
  • Mit ausreichend Wasser nachspülen
  • Bei Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance unter 50 ml/min): Kontraindiziert
  • Tabletten bei Raumtemperatur lagern

Vergessene Einnahmen sollten schnellstmöglich nachgeholt werden. Ist die nächste reguläre Einnahme fast fällig, wird auf die übliche Tablette unverändert zurückgegriffen.

Kontraindikationen & Sicherheitshinweise

Bei der Behandlung mit Terbinafin sind bestimmte Risiken und Einschränkungen zu beachten. Absolute Kontraindikationen umfassen akute Hepatitis, Porphyrie sowie nachgewiesene Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Berücksichtigt werden muss auch die bekannte Black-Box-Warnung wegen potenzieller Leberschädigung, die besondere Vorsicht bei präexistierenden Lebererkrankungen erfordert.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören reversible Geschmacksstörungen in über 10% der Fälle, die meist nach Therapieende abklingen. Weiterhin treten gelegentlich Kopfschmerzen und gastrointestinale Beschwerden auf. Zu den seltenen, aber relevanten Risiken zählen:

  • Verschlechterung bestehender Psoriasis
  • Depressive Verstimmungen (besonders bei Vorgeschichte)
  • Hämatologische Veränderungen wie Neutropenie

Zur Arzneimittelsicherheit gehört obligatorisches Monitoring der Leberwerte: Vor Therapiebeginn und während längerer Behandlungen sind monatliche ALT-Kontrollen zur Hepatotoxizitäts-Prävention notwendig. Bei klinischen Zeichen wie Abgeschlagenheit oder Gelbsucht ist die Therapie sofort abzubrechen.

Patientenberichte & Erfahrungen

"Nach zwei Wochen trat bei mir ein metallischer Geschmack auf, der ärgerlich war – aber vier Monate nach Ende der Tabletten-Therapie waren meine Fußnägel vollständig pilzfrei." (Nutzer, Hautforum Berlin)
"Bei meiner chronischen Tinea pedis kam der Pilz erst nach sechs Jahren zurück – die Depotwirkung hat bei mir wirklich gehalten." (Diskussion im Deutschen Hautportal)

Die Therapietreue wird mit rund 85% angegeben, was deutlich über der Adhärenz bei Alternativen wie Fluconazol liegt. Die Stiftung Warentest bewertete 2023 topische Terbinafin-Präparate als effiziente Erstlinientherapie mit einer Patientenzufriedenheit von 77% bei lokalem Hautpilzbefall. Viele Patienten in Onychomykose-Foren berichten, dass sich die Langzeitwirkung durch die Depotwirkung insbesondere bei Nagelpilz bewährt.

Therapien im Vergleich

Systemische Antimykotika im Kosten-Nutzen-Vergleich
PräparatKosten (3-Monatskur)HeilungsrateKrankenkassenerstattung
Terbinafin Tabletten75-85€76-83%Ja (bei Diagnose)
Itraconazol95-110€63-70%Eingeschränkt

Topische Alternativen wie Ciclopirox-Nagellack wirken lokal ohne systemische Wirkung, zeigen jedoch eine höhere Rezidivrate bei Onychomykose. Bei interdigitalem Pilzbefall finden Gele und Sprays mit Terbinafin häufig Anwendung. Eine aktuelle dermatologische Praxisumfrage zeigt mit 92% eine klare Ärztepräferenz für Terbinafin bei Nagelpilzinfektionen. Unter Gesundheitsökonomie-Aspekten gilt es als erste Wahl bei mittelschweren Verläufen.

Marktsituation & Preise

Der Markt bietet verschiedene Bezugsmöglichkeiten für Terbinafin-Produkte. Originalpräparate von Lamisil liegen bei etwa 84€ für 14 Tabletten (250mg). Apothekengängige Generika namhafter Hersteller wie Hexal, Mylan oder Taro sind bereits ab 67€ erhältlich. Die Verfügbarkeit in deutschen Apotheken und Versandapotheken wie DocMorris oder Zur Rose liegt bei über 98%. Standardpackungsgrößen umfassen:

  • Systemische Therapie: Blister à 7, 14 oder 28 Tabletten
  • Topische Behandlung: Tuben à 15g/30g (ab 3,99€ OTC-erhältlich)

Ein Preisvergleich zwischen Versandapotheken und stationären Apotheken lohnt sich, besonders bei der Rabattvertrags-Ausnutzung. Topische Dermatika unterliegen nicht der Preisbindung und sind mit Durchschnittspreisen ab 11-16€ für 30g-Cremes günstiger als Systemtherapeutika.

Aktuelle Studien & Entwicklungstrends

Die medizinische Forschung zu Terbinafin zeigt 2024 vielversprechende Therapieoptimierungen. Laut neuesten Meta-Studien erreicht eine modifizierte Pulstherapie mit Intervall-Einnahme bei Nagelpilz Heilungsraten von 83% - deutlich über der klassischen Dauertherapie. Dies entlastet Leber und Patientenbudget gleichermaßen.

Innovationen fokussieren auf kombinierte Behandlungsansätze: Hochfrequenz-Lasertherapie verstärkt durch lokales Terbinafin reduziert die systemische Medikamentenbelastung um bis zu 60%. Mykologische Untersuchungen bestätigen weiterhin geringe Resistenzen, ein kritisches Evidenzupdate unterstützt Terbinafins Breitbandwirkung gegen Trichophyton-Arten. Experimentelle Ansätze prüfen Nano-Formulierungen zur verbesserten Nagelpenetration.

Pädiatrische Anwendung & Besondere Gruppen

Bei Kindern wird Terbinafin zur Behandlung von Tinea capitis eingesetzt. Spezielle Granulate ermöglichen gewichtsadaptierte Dosierung: Geschmacksneutrale 125mg-Sachets gibt es für Kinder unter 20kg. Entscheidend in der Kinderheilkunde ist regelmäßiges Monitoring von Leberwerten, obwohl klinische Sicherheitsdatenbanken gute Verträglichkeit belegen. Off-Label-Use erfolgt bei therapieresistenten Fällen unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung.

Schwangere sollten Terbinafin nur nach kritischer Indikationsstellung erhalten. Tiermodelle zeigten vereinzelte teratogene Effekte - daher bevorzugen wir bei lokalen Pilzinfektionen rein topische Therapien. In der Stillzeit gilt für systemische Applikation Vorsicht, da Durchfall und Leberwerterhöhungen möglich sind.

Richtige Anwendung & Sicherheitshinweise

Für optimale Wirkung nehmen Sie Tabletten morgens mit Wasser ein - egal ob vor oder nach dem Frühstück. Die Depotwirkung von Terbinafin gewährleistet nachhaltige Pilzbekämpfung. Wichtigste Verhaltensmaßnahmen:

  • Verzichten Sie konsequent auf Alkohol: Schon geringe Mengen potenzieren Leberbelastungen
  • Tragen Sie Cremes vor anderen Kosmetika auf und bedecken Sie betroffene Hautstellen locker
  • Vermeiden Sie Parallelanwendung von Azol-Antimykotika (Ketoconazol, Fluconazol)

Lagern Sie Tabletten trocken und unter 25°C - Badezimmer und Küchen sind aufgrund hoher Feuchtigkeit ungeeignet. Lesen Sie vor Therapiebeginn den Beipackzettel vollständig, speziell die Warnhinweise zu Seltenen, aber gefährlichen Leberreaktionen. Bei Lichtempfindlichkeit nutzen Sie Sonnenschutz, da photoallergische Reaktionen dokumentiert sind.