Keftab

Keftab
- Keftab erhalten Sie in unserer Apotheke ohne Rezept mit Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskret und verpackt.
- Keftab wird bei bakteriellen Infektionen wie Atemwegs-, Haut- und Harnwegsinfektionen eingesetzt. Es wirkt als Beta-Lactam-Antibiotikum durch Hemmung der Bakterienzellwandsynthese.
- Die übliche Erwachsenendosis beträgt 250–500 mg alle 6–12 Stunden, bei Kindern 25–50 mg/kg Körpergewicht täglich verteilt auf mehrere Einzelgaben.
- Verabreicht wird Keftab oral als Tablette oder Kapsel.
- Die Wirkung beginnt innerhalb von 30–60 Minuten nach Einnahme.
- Die Wirkdauer beträgt 4–6 Stunden.
- Alkoholkonsum sollte während der Behandlung vermieden werden.
- Häufige Nebenwirkungen sind Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Magenbeschwerden.
- Möchten Sie Keftab ohne Rezept ausprobieren?
Basisinformationen zu Keftab
Informationstyp | Details |
---|---|
INN (Internationaler Freiname) | Cephalexin |
Handelsnamen in Deutschland | Keftab®, Keflex® |
ATC-Code | J01DB01 |
Darreichungsformen & Dosierungen | Filmtabletten (250mg/500mg/1g), Suspension (125mg/5ml) |
Hersteller in Deutschland | Sandoz/Hexal, EU-Generikahersteller |
Zulassungsstatus | Verschreibungspflichtig (Rx), EMA-zugelassen |
Packungsgrößen | 10er/20er Blister, Suspensionsflasche + Dosierhilfe |
Cephalexin ist unter dem Handelsnamen Keftab® als Antibiotikum in deutschen Apotheken erhältlich. Das Präparat gehört zur Gruppe der Cephalosporine und dient der Behandlung bakterieller Infektionen. Für die Verschreibung ist ein Rezept erforderlich. Die Filmtabletten stehen in drei Dosierungen zur Verfügung, während die Suspension besonders für die pädiatrische Anwendung konzipiert wurde. Verschiedene Generika-Hersteller bieten das Antibiotikum bundesweit an.
Pharmakologie: Wirkweise und Interaktionen
Keftab fungiert als β-Lactam-Antibiotikum mit bakterizider Wirkung durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese. Besonders wirksam zeigt sich der Wirkstoff gegen grampositive Erreger wie Staphylokokken und bestimmte Stämme von E. coli. Nach oraler Einnahme erfolgt eine rasche Resorption mit über 90% Bioverfügbarkeit. Die renale Ausscheidung dominiert den Eliminationsprozess bei einer Halbwertszeit von 0,5–1,2 Stunden.
Vorsicht ist bei gleichzeitiger Medikation mit blutverdünnenden Substanzen geboten, da sich das Blutungsrisiko erhöhen kann. Probenecid verzögert die Ausscheidung und kann zu Wirkstoffanreicherung führen. Alkoholkonsum verstärkt typische Nebenwirkungen und sollte während der Therapie vermieden werden. Bei Niereninsuffizienz sind Dosisanpassungen erforderlich, da die Elimination hauptsächlich über die Nieren erfolgt.
Klinische Anwendungsgebiete
Keftab ist laut europäischer Zulassung zur Behandlung akuter Bronchitis, unkomplizierter Harnwegsinfekte und bakterieller Hautinfektionen indiziert. Zusätzlich wird es in Deutschland bei milden Pneumonieformen und Prostatitis eingesetzt. Die Wirksamkeit gegen Escherichia coli macht es zur ersten Wahl bei Blasenentzündungen.
Bei speziellen Patientengruppen gelten Besonderheiten: Schwangeren wird Cephalexin nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung verordnet. Für Kinder ab 12 Monaten steht die Suspension mit altersgerechter Dosierung (25mg/kg Körpergewicht täglich) zur Verfügung. Ältere Patienten benötigen häufig Dosisreduktionen bei eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance unter 50ml/min).
Dosierung und Therapieleitfaden
Indikation | Erwachsenendosis | Behandlungsdauer |
---|---|---|
Unkomplizierte Harnwegsinfekte | 250 mg alle 6 Stunden | 7 Tage |
Haut- und Weichteilinfektionen | 500 mg alle 12 Stunden | 10–14 Tage |
Präoperative Prophylaxe (zahnärztlich) | 2g als Einzeldosis | 1 Stunde vor Eingriff |
Cephalexin-Tabletten werden unzerkaut mit reichlich Wasser eingenommen. Milchprodukte beeinträchtigen die Wirkstoffaufnahme und sollten im Abstand von mindestens einer Stunde zur Einnahme verzehrt werden. Die Suspension wird vor jeder Anwendung geschüttelt, um eine gleichmäßige Wirkstoffverteilung zu garantieren. Tabletten dürfen aufgrund der gleichmäßigen Wirkstofffreisetzung nicht geteilt werden.
Bei Antibiotika-Therapien ist die konsequente Einhaltung des Dosierungsschemas entscheidend. Selbst bei rascher Beschwerdebesserung muss die vorgegebene Behandlungsdauer vollständig abgeschlossen werden, um Resistenzen vorzubeugen.
Kritische Warnhinweise bei Keftab
Absolute Kontraindikationen schließen schwere Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicilline oder andere Cephalosporine ein. Patient:innen mit solchen Vorgeschichten sollten Keftab nicht einnehmen. Besondere Aufmerksamkeit gilt bei Pseudomembranöser Colitis – wenn während der Therapie blutiger Durchfall auftritt, ist das Medikament sofort abzusetzen und medizinische Hilfe zu suchen.
Häufige Nebenwirkungen im Überblick
Häufigkeit | Beschwerden | Maßnahmen |
---|---|---|
Häufig (≥1/10) | Durchfall, Kopfschmerzen | Ausreichend Flüssigkeit zuführen |
Gelegentlich (≥1/100) | Übelkeit, Vaginalmykose | Probiotika erwägen, lokale Antimykotika |
Seltene, aber ernste Reaktionen
- Tendinitis und Sehnenrisse: Besonders bei älteren Patienten oder bei Kortikoid-Kombination
- Serumkrankheitssyndrom: Fieber, Gelenkschmerzen und Hautausschlag
- Hepatotoxizität: Leberwerte regelmäßig bei Therapien über 14 Tage kontrollieren
Erfahrungsberichte und ärztliche Bewertungen
Analysen von Bewertungsplattformen zeigen mehrheitlich positive Rückmeldungen zur Wirksamkeit bei Harnwegsinfektionen. Nebenwirkungsprofile werden auf Plattformen wie Drugs.com realistisch eingeschätzt:
Wirksamkeit im Praxisalltag
Indikation | Wirksamkeitsquote | Behandlungskritik |
---|---|---|
Unkomplizierte Harnwegsinfekte | 80–85% Erfolgsrate | Gastrointestinale Beschwerden bei 30% |
Hautinfektionen | 75–78% Effektivität | Mehrfach tägliche Einnahme lästig |
Diskussionsthemen in Gesundheitsforen
- Dosierfehler bei Selbstmedikation ("alte Packung aus Hausapotheke genutzt")
- Therapietreue-Problematik bei längeren Behandlungszeiträumen
- Wirksamkeit bei rezidivierenden Infektionen wird unterschiedlich bewertet
Vergleiche mit Alternativ-Antibiotika
Bei Nichtwirksamkeit oder Unverträglichkeit sind alternative Wirkstoffe mit unterschiedlichen Wirkprofilen verfügbar:
Alternativpräparat | Vorteile | Nachteile | Preisbeispiel |
---|---|---|---|
Amoxicillin | Kostengünstigere Option | Wirkt nicht gegen β-Lactamase-Bildner | 8€ für 10 Tabletten |
Ciprofloxacin | Breiteres Wirkungsspektrum | Nicht für Kinder/Schwangere geeignet | 15€ für 10 Tabletten |
Fosfomycin (Monuril) | Einnahme als Einmaldosis | Unwirksam bei fortgeschrittenen Infekten | 13€ pro Sachet |
Resistenzlage bei Keftab
Aktuelle Daten zeigen für ambulant erworbene Infektionen Resistenzraten unter 15% gegen Cephalexin. Regionale Unterschiede in Deutschland werden jedoch beobachtet:
- Norddeutschland: 10–12% Resistenzen
- Süddeutschland: 13–15% Resistenzen
- Besonderes Monitoring bei wiederkehrenden Infektionen empfohlen
Bezugsmöglichkeiten in Deutschland
Keftab unterliegt der Verschreibungspflicht und ist in deutschen Apotheken gegen Vorlage eines Rezepts erhältlich.
Preisvergleich verschiedener Darreichungsformen
Produktform | Dosierung | Preisspanne |
---|---|---|
Keftab Tabletten | 250mg (20 Stk) | 12–18€ |
Cephalexin Suspension | 100ml | 9–14€ |
Keftab Filmtabletten | 500mg (10 Stk) | 15–21€ |
Bezugsmöglichkeiten im Überblick
- Stationäre Apotheken: Häufig Vor-Ort-Abholung möglich
- DocMorris: Standard-Lieferzeit 24 Stunden
- Apotheken.de: Expressversand innerhalb von 4 Stunden (regional)
- Gesetzliche Krankenkassen: Zuzahlung bei Kassenrezept reduziert Eigenkosten
Aktuelle Forschung und Entwicklungstrends
Aktuelle Studien zeigen deutliche Grenzen von Keftab: Gegen MRSA-Infektionen erweist sich der Wirkstoff Cephalexin als weitgehend wirkungslos. Dieser Faktor gewinnt angesichts der Antibiotikaresistenz-Problematik zunehmend an Bedeutung.
Neue Kombinationstherapien befinden sich in der Entwicklung. Besonders vielversprechend ist die klinische Prüfung einer Wirkstoffkombination von Cephalexin mit Clavulansäure, aktuell in Phase II. Dieser Ansatz könnte das Anwendungsspektrum erweitern. Trotz Verbreitung von Generika läuft der Patentschutz für Keftab noch bis mindestens 2031.
Epidemiologische Daten des Robert Koch-Instituts (2022) verdeutlichen die hohe Verordnungshäufigkeit: Der tägliche Antibiotikaverbrauch in Deutschland liegt bei 1,2 definierten Tagesdosen pro 1000 Einwohner. Häufige Einsatzgebiete bleiben Hautinfektionen und unkomplizierte Harnwegsbeschwerden. Experten sehen Cephalexin weiterhin als sinnvolle First-Line-Option bei empfänglichen Keimen, warnen aber vor unnötig breitem Einsatz.
Häufige Patientenfragen zu Keftab
„Kann ich Keftab und die Pille gleichzeitig nehmen?“
Ja, die Kombination ist möglich. Allerdings kann die Antibabypille bei Durchfall als Nebenwirkung an Wirkung verlieren. Zusätzliche Verhütung wird bis zum Ende des Zyklus empfohlen.
„Was tun bei vergessener Einnahme?“
Nehmen Sie die Keftab-Dosis nach, sobald Sie sich daran erinnern – allerdings nur, wenn die nächste reguläre Einnahme noch mehr als 2 Stunden entfernt liegt. Nehmen Sie niemals zwei Dosen gleichzeitig ein, um Überdosierung zu vermeiden.
„Beeinflusst Keftab die Fahrtauglichkeit?“
Bei normaler Dosierung bestehen keine Fahrverbote. Selten auftretender Schwindel kann allerdings die Reaktionsfähigkeit einschränken. Beobachten Sie Ihren Körper besonders in den ersten zwei Behandlungstagen genau.
„Sind Wechselwirkungen mit Schmerzmitteln möglich?“
Gängige Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können parallel eingenommen werden. Vorsicht ist bei blutverdünnenden Medikamenten geboten – hier empfiehlt sich Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
„Darf ich während der Keftab-Therapie Sport treiben?“
Mäßige körperliche Aktivität ist unbedenklich, solange kein Fieber besteht. Bei Gelenkschmerzen oder ausgeprägter Müdigkeit sollte die Belastung reduziert werden. Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers.
„Verträgt sich Keftab mit Milchprodukten?“
Milch, Joghurt oder Käse beeinträchtigen die Wirkung nicht. Kalziumhaltige Lebensmittel können problemlos verzehrt werden, jedoch nicht unmittelbar vor oder nach der Tabletteneinnahme.
„Wirkt Keftab gegen COVID-19?“
Nein. Bei rein viralen Infektionen zeigen Antibiotika wie Keftab keinerlei Wirkung. Ihr Einsatz erfolgt ausschließlich bei bakteriellen Zweitinfektionen, die in Rücksprache mit Ärzten diagnostiziert werden.
Richtiger Umgang mit Keftab: Patientenleitfaden
Anwendungspraxis
Für gleichmäßige Wirkstoffspiegel halten Sie konsequent feste Uhrzeiten ein – etwa 8 Uhr, 16 Uhr, 24 Uhr. Optimal nehmen Sie die Tabletten mit mindestens 200ml Leitungswasser ein, nicht mit Säften. Nüchtern- oder vollen Magen beeinflusst die Resorption nur geringfügig.
Vermeiden Sie
- Grapefruitsaft – er reduziert die Bioverfügbarkeit um bis zu 15%
- Längere Sonnenbäder – Lichtempfindlichkeit kann Hautrötungen auslösen
- Die Einnahme mit Magnesium- oder Eisennahrungsergänzungsmitteln ohne zeitlichen Abstand
Lagerungshinweise
Form | Bedingungen | Haltbarkeit |
---|---|---|
Tabletten | Unter 25°C · trocken (nicht im Bad) | Originalverpackung: bis aufgedrucktem Datum |
Suspension | Nach Anbruch gekühlt (2–8°C) | Maximal 10 Tage im Kühlschrank |
Wichtige Regel: Beenden Sie die Therapie unbedingt wie verordnet – selbst bei früher Besserung. Werfen Sie Restmedikamente über den Hausmüll, Apotheken nehmen sie nicht zurück. Nicht zur späteren Verwendung aufheben.