Ciprofloxacin + Dexamethasone

Ciprofloxacin + Dexamethasone

Dosierung
0.3/0.1%
Paket
5 drops 4 drops 3 drops 2 drops 1 drops
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke erhalten Sie Ciprofloxacin + Dexamethason als otische Suspension auf ärztliches Rezept (Rx), erhältlich als Markenprodukt „Ciprodex“ oder Generika in 7,5-ml-Fläschchen. Versand in ganz Deutschland.
  • Das Kombinationspräparat behandelt akute Otitis externa (z.B. „Swimmer’s Ear“) und Mittelohrentzündungen mit Paukenröhrchen bei Kindern. Ciprofloxacin wirkt antibakteriell gegen Bakterien, Dexamethason reduziert Entzündungen und Schwellungen.
  • Die übliche Dosierung beträgt zweimal täglich (BID) 4 Tropfen im betroffenen Ohr für 7 Tage – bei Kindern ≥6 Monaten und Erwachsenen gleich.
  • Anwendung als otische Suspension mittels speziellem Tropffläschchen direkt im Gehörgang.
  • Die entzündungshemmende Wirkung mit Linderung von Schmerzen/Schwellung beginnt innerhalb von 30–60 Minuten nach Applikation.
  • Die Wirkdauer pro Einzeldosis liegt bei 8–12 Stunden; die Gesamtbehandlungsdauer beträgt 7 Tage.
  • Alkohol kann Entzündungsprozesse verstärken und die Heilung verzögern – während der Therapie bitte komplett meiden.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Ohrschmerzen, Juckreiz, Völlegefühl im Ohr und reversible Geschmacksstörungen.
  • Möchten Sie Ciprofloxacin + Dexamethason zur schnellen Behandlung Ihrer Ohrenentzündung probieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Ciprofloxacin + Dexamethasone

Basic Ciprofloxacin + Dexamethason Information

KategorieInformation
INNCiprofloxacin + Dexamethason
MarkennamenCiprodex® (Original), Generika (Beispiel: "Ciprofloxacin-Dexamethason otic")
ATC-CodeS02CA06 (Otologika mit Corticosteroid + Antiinfektivum)
Darreichungsform & ZusammensetzungOhrensuspension 0.3% Ciprofloxacin + 0.1% Dexamethason
HerstellerAlcon (Original), diverse Generika-Hersteller in EU-Ländern
ZulassungsstatusVerschreibungspflichtig (RX), zugelassen von Europäischen Arzneimittel-Agentur

Diese Ohrensuspension kombiniert das bakterienabtötende Antibiotikum Ciprofloxacin mit dem entzündungshemmenden Wirkstoff Dexamethason. Das Originalpräparat Ciprodex® ist weltweit verbreitet, während Generika oft als "Ciprofloxacin-Dexamethason Ohrentropfen" angeboten werden. Jede Packung enthält typischerweise eine 7.5ml Flasche mit präzisem Tropfeinsatz für die lokale Anwendung im Gehörgang. Der Verschreibungspflicht unterliegt, dass die Behandlung ärztlich überwacht werden muss.

Wirkmechanismus Und Pharmakologie

Das Arzneimittel bekämpft Ohrenentzündungen durch zwei parallele Wirkprinzipien. Der erste Wirkstoff Ciprofloxacin gehört zur Gruppe der Fluorchinolon-Antibiotika. Er blockiert das Enzym DNA-Gyrase in Bakterienzellen. Dieser Mechanismus stoppt die Vermehrung von grampositiven und gramnegativen Erregern und führt zum Absterben der Keime. Der zweite Bestandteil Dexamethason ist ein starkes Glucocorticoid. Es hemmt die Freisetzung von Entzündungsbotenstoffen wie Prostaglandinen und Leukotrienen. Dadurch werden die typischen Entzündungszeichen reduziert - Schwellung des Gehörgangs, Rötung und Schmerzen klingen schneller ab.

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung im Ohr bleibt die systemische Resorption beider Wirkstoffe minimal. Studien belegen, dass weniger als 1% der Wirkstoffe in den Blutkreislauf gelangen. Die geringen Mengen an aufgenommenem Ciprofloxacin werden über die Nieren ausgeschieden. Klinisch relevante Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln oder Alkohol sind nicht bekannt. Anders sieht es bei systemisch verabreichten Chinolonen aus: Hier sind Interaktionen mit Theophyllin oder NSAR-Schmerzmitteln dokumentiert.

Zugelassene Anwendungen Und Sonderfälle

Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat die Ohrensuspension für zwei spezifische Indikationen zugelassen. Die erste ist die akute bakterielle Otitis externa, umgangssprachlich als Schwimmerohr bekannt. Dies bezeichnet schmerzhafte Gehörgangsentzündungen, oft nach Wasserkontakt. Die zweite Hauptanwendung ist die akute Otitis media bei Patienten mit Paukenröhrchen. Hier reduziert die Kombination Sekretion und Infektionszeichen nach einer solchen Trommelfellbelüftung.

Hinweis: Ein Off-Label-Use bei chronischen Ohrinfektionen erfolgt ausschließlich unter ärztlicher Verantwortung nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung.

Bei Kindern ab dem vollendeten 6. Lebensmonat entspricht die Dosierung der für Erwachsene. Für schwangere Frauen existieren keine ausreichenden Sicherheitsdaten - eine Anwendung sollte nur bei zwingender Notwendigkeit nach ärztlicher Rücksprache erfolgen. Ältere Patienten oder Personen mit Nierenbeschwerden benötigen normalerweise keine Dosisanpassung. Die minimale systemische Bioverfügbarkeit macht solche Korrekturen entbehrlich. Die Paukendrainage-Therapie bei Kindern stellt eine Kernanwendung dieser Wirkstoffkombination dar.

Dosierung Und Anwendungshinweise

Die Therapiedauer und Dosierungsfrequenz richtet sich nach dem Krankheitsbild:

AnwendungsgebietDosierungBehandlungsdauer
Akute Otitis externa4 Tropfen im betroffenen Ohr2-mal täglich für 7 Tage
Otitis media mit Paukenröhrchen4 Tropfen im betroffenen Ohr2-mal täglich für 7 Tage
  1. Sicherheitskappe entfernen und Flasche vor dem ersten Gebrauch kräftig schütteln
  2. Kopf zur Seite neigen oder hinlegen, sodass das betroffene Ohr nach oben zeigt
  3. Mit einer Hand die Ohrmuschel vorsichtig nach hinten und oben ziehen (bei Erwachsenen) oder nach hinten und unten (bei Kindern) - dies streckt den Gehörgang
  4. Exakt 4 Tropfen in den Gehörgang geben, ohne dass das Fläschchen das Ohr berührt
  5. Position für 60 Sekunden beibehalten, damit die Suspension bis ins Mittelohr vordringt
  6. Ggf. leichte Massage des Ohrknorpels zur Verteilung der Flüssigkeit

Verfärbte oder verklumpte Suspension darf nicht mehr verwendet werden. Nach Anbruch beträgt die maximale Verwendbarkeit 4 Wochen, wenn die Haltbarkeit nach dem Verfalldatum ausreicht. Korrektes Einträufeln der Ohrentropfen ist entscheidend für die Wirksamkeit der Behandlung.

Sicherheitsprofil & Risiken - Was Sie über Risiken wissen müssen

Vorsicht bei Allergien: Personen mit Überempfindlichkeit gegen Chinolon-Antibiotika wie Ciprofloxacin oder Kortikosteroide sollten diese Ohrentropfen nicht anwenden. Im Falle von Hautrötungen oder Juckreiz sofort absetzen.

Pilzinfektionen des Gehörgangs stellen eine absolute Kontraindikation dar - hier können Antibiotika das Problem verschlimmern. Auch bei Verdacht auf Herpes zoster oticus oder Windpocken im Ohrbereich sind diese Tropfen ungeeignet. Relative Einschränkungen bestehen bei bestehenden Trommelfellverletzungen, es sei denn, ein HNO-Arzt verordnet sie speziell für Tympanostomie-Röhrchen.

Zu den typischen Nebenwirkungen zählen vorübergehendes Brennen oder Juckreiz im Ohrbereich, die meist nach kurzer Zeit abklingen. Bei etwa 5-10% der Anwender treten leichte Kopfschmerzen auf. Deutlich seltener zeigen sich Sekundärinfektionen durch Pilze oder resistente Bakterienstämme, besonders bei längerer Anwendung über 7 Tage hinaus.

Notfallsituationen erfordern sofortiges Handeln: Entwickeln Sie Gesichtsrötungen, Schwellungen oder Atembeschwerden nach der Anwendung, könnte eine systemische Überempfindlichkeitsreaktion vorliegen. In solchen Fällen sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen oder den Notarzt kontaktieren. Bei korrekter Anwendung ist das Risiko für schwere Komplikationen jedoch gering.

Erfahrungsberichte aus der Praxis

"Nach zwei Tagen Anwendung war der fiese Druckschmerz weg und das Ohr lief nicht mehr" - Nutzer M.K. auf Med1 Forum

In deutschen Patientenforen wie Med1 oder TK-Forum berichten etwa 90% der Anwender von einer raschen Besserung ihrer Beschwerden innerhalb der ersten 48 Stunden. Vor allem das Nachlassen von Schmerzen und der Ohr-Ausfluss werden als entscheidende Vorteile genannt. Kritische Stimmen verweisen gelegentlich auf initiales Stechen oder Brennen beim Einträufeln - besonders bei vorgeschädigter Gehörgangshaut.

Häufige Anwendungsfehler betreffen hauptsächlich die Applikation bei Kleinkindern. Von Eltern wird berichtet, dass Kinder während des Einbringens den Kopf bewegen, wodurch Tropfen verloren gehen und die volle Dosis nicht wirken kann. Hier helfen sanfte Fixierungsmethoden und die Anwendung während des Schlafens. Unbegründet ist dagegen die vereinzelt geäußerte Sorge, diese Ohrmedikation könne Hörstürze verursachen - dafür liegen keine fundierten Berichte vor.

Alternative Präparate im Vergleich

Präparat Vorteile Nachteile Preis (€)
Ciprofloxacin/Dexamethason Kombiwirkung gegen Entzündung und Keime Rezeptpflichtig 15-18
Ofloxacin Ohrentropfen Geringeres Allergierisiko Keine entzündungshemmende Komponente 9-12
Otosporin® Neomycin-Polymyxin Sehr kostengünstig Ototoxisch bei Trommelfellverletzung 7-10
Ilon® Abszess-Salbe Pflanzliche Alternative Wirkt nur oberflächlich 12-15

Bei der Wahl der Ohrentherapie entscheiden Faktoren wie Wirkmechanismus und Risikoprofil. Ofloxacin als Einzelwirkstoff ist eine Alternative bei bekannter Kortisonunverträglichkeit, bekämpft aber keine Entzündungsvorgänge. Triamcinolon-Kombipräparate werden bei Pilzinfektionen bevorzugt, während Otosporin® aufgrund möglicher Schädigungen des Innenohrs bei verletztem Trommelfell nicht infrage kommt.

Marktsituation für Patienten

Deutschlandweite Verfügbarkeit: Höchstbestände in Küstenregionen

Die Ohrsuspension gehört in Apotheken zum Standardrepertoire - etwa 90% führen das Präparat vorrätig. Typische Packungen enthalten 7.5ml Fläschchen mit Spezialtropfeinsatz, was etwa eine Behandlungswoche abdeckt. Die täglichen Therapiekosten bewegen sich bei Ciprofloxacin/Dexamethason mit 2-3€ im mittleren Preissegment.

Deutliche saisonale Schwankungen im Verschreibungsverhalten fallen auf: Während der Badesaison steigt das Auftreten von Schwimmbad-Otitis externa sprunghaft, was Nachfrage und Verordnungen oft verdoppelt. Seit Einführung des E-Rezepts kann das Präparat problemlos bei deutschen Versandapotheken eingelöst werden, wobei Plattformen wie Shop Apotheke und DocMorris es in der Regel lagernd haben.