Cefuroxime

Cefuroxime
- Cefuroxime ist rezeptpflichtig und wird in Apotheken verkauft. Wir bieten diskrete Lieferung innerhalb Deutschlands in 5–14 Tagen an.
- Cefuroxime bekämpft bakterielle Infektionen (z. B. Mandelentzündung, Lungenentzündung, Borreliose) durch Hemmung der Zellwandsynthese von Bakterien. Es ist ein Breitband-Antibiotikum.
- Standarddosierung: Erwachsene 250–500 mg zweimal täglich, Kinder 10–15 mg/kg zweimal täglich. Bei Nierenproblemen Dosisreduktion erforderlich.
- Verabreicht als Filmtablette oder Injektion (für schwere Infektionen). Suspension steht für Kinder zur Verfügung.
- Wirkungseintritt oral innerhalb 1–2 Stunden, bei Injektion schneller. Spitzenwirkung nach 2–3 Stunden.
- Wirkdauer beträgt 8–12 Stunden pro Dosis, daher zweimal tägliche Einnahme.
- Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da Wechselwirkungen (z. B. Übelkeit) möglich sind.
- Häufigste Nebenwirkung sind Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.
- Möchten Sie Cefuroxime ohne Rezept ausprobieren?
Cefuroxime
Basisinformationen
Merkmal | Detail |
---|---|
Internationaler Freiname (INN) | Cefuroxim (Varianten: Cefuroximaxetil oral, Cefuroxim-Natrium Injektion) |
Handelsnamen in Deutschland | Zinnat®, Cefurax®, Zinacef® Injektion, Cefuril®, weitere wie Oraxim® |
ATC-Code | J01DC02 (systemische Anwendung) |
Darreichungsformen | Filmtabletten (125/250/500mg), Granulat/Suspension (125mg/5ml, 250mg/5ml), Pulver zur Injektion (750mg/1,5g) |
Hersteller | Original: GSK; Generika-Hersteller: Apotex, Lindopharm, Fahrenheit Pharma |
Zulassungsstatus | EU-weit durch EMA zugelassen, national reguliert |
Klassifizierung | Verschreibungspflichtig (Rezept erforderlich) |
Cefuroxim gehört zur Wirkstoffklasse der Cephalosporine und ist als Breitbandantibiotikum etabliert. Der Wirkstoff findet sich in verschiedenen Darreichungsformen - von der praktischen Tablette bis zur intensivmedizinischen Infusionslösung. Besonders Zinnat® aus dem Hause GSK hat sich als Markenpräparat auf dem deutschen Pharmamarkt durchgesetzt.
Apotheken in Deutschland bieten sowohl Originalpräparate als auch preisgünstigere Generika an. Die rezeptpflichtige Verschreibung stellt sicher, dass therapiebegleitend immer medizinische Beratung stattfindet. Verschiedene Packungsgrößen ermöglichen eine flexible Therapieanpassung von der einmaligen Verabreichung bis zur Langzeitbehandlung.
Pharmakologie
Cefuroxim wirkt als Bakterienkiller durch gezielte Hemmung der Zellwandsynthese. Es besitzt spezielle Stabilität gegen bestimmte Enzyme, die Antibiotika unwirksam machen. Diese Beta-Laktamase-Resistenz ermöglicht den Einsatz bei Bakterien wie Haemophilus influenzae, gegen die ältere Antibiotika nicht mehr wirken.
Die Bioverfügbarkeit bei oraler Einnahme beträgt etwa 50%, wobei der Wirkstoff als Prodrug Cefuroximaxetil verabreicht wird. Der maximale Wirkstoffspiegel im Blut wird nach 2 bis 3 Stunden erreicht, was die Dosierintervalle bestimmt. Bei intravenöser Verabreichung steht der Wirkstoff dagegen sofort voll zur Verfügung.
Besonders kritisch sind bestimmte Wechselwirkungen:
- Probenecid kann die Ausscheidung verlangsamen und so die Wirkstoffkonzentration erhöhen
- Antazida beeinträchtigen die Aufnahme - mindestens 2 Stunden Abstand zur Einnahme einhalten
- Alkoholkonsum gilt zwar als weniger kritisch als bei manchen anderen Antibiotika, wird aber dennoch nicht empfohlen
Die Halbwertszeit liegt bei 1-1,5 Stunden. Als leicht lipophile Substanz überwindet der Wirkstoff Blut-Gewebe-Schranken gut. Primär erfolgt die Ausscheidung über die Nieren unabhängig von der Leberfunktion.
Indikationen
Anwendungsgebiet | Behandlungsdauer | Patientengruppe |
---|---|---|
Atemwegsinfekte (Tonsillitis, Bronchitis) | 5-10 Tage | Erwachsene & Kinder |
Haut- und Weichteilinfektionen | 7-10 Tage | Erwachsene & Kinder |
Unkomplizierte Gonorrhoe | Einmaldosis | Erwachsene |
Lyme-Borreliose (Off-Label) | 14-21 Tage | Ab Jugendalter |
Harnwegsinfekte | 5-7 Tage | Frauen (häufigste Gruppe) |
Als zugelassenes Antibiotikum behandelt Cefuroxim bakterielle Infektionen der Atemwege, Haut und Harnwege. Das Präparat dient auch als Therapieoption für Penicillin-Allergiker mit passender Indikation. Hinweise zur Behandlung von Lyme-Borreliose nach Zeckenstich gehören zu den wichtigen Off-Label-Anwendungen in Deutschland.
Für pädiatrische Patienten steht ab 3 Monaten die kindgerechte Suspension zur Verfügung. Bei Schwangeren begründen behandelnde Ärzte den Einsatz in Risiko-Nutzen-Abwägung gemäß Schwangerschaftskategorie B. Kritische Leber- oder Nierenfunktionseinschränkungen erfordern spezifische Anpassungen der Antibiotikatherapie.
Dosierung Und Administration
Die Standarddosierung für Erwachsene beträgt 250 bis 500mg oral zweimal täglich, wobei die genaue Antibiotika-Dosis vom Infektionsschweregrad abhängt. Bei intravenöser Therapie werden typischerweise 750mg bis 1,5g dreimal täglich verabreicht. Pädiatrische Dosierungen orientieren sich am Körpergewicht und liegen bei 10-15 mg/kg zweimal täglich.
Besondere Vorsicht bei eingeschränkter Nierenfunktion: Patienten mit einer Nierenfiltrationsrate unter 30ml/min erhalten die halbe Medikamentendosis. Falls vorhanden, sollten therapeutische Arzneimittelspiegel kontrolliert werden bis sich das Ausscheidungsprofil stabilisiert hat.
Wichtige praktische Hinweise zur Therapieoptimierung:
- Orale Tabletten zusammen mit einer Mahlzeit einnehmen zur besseren Bioverfügbarkeit
- Intravenöse Infusion langsam über mindestens 30 Minuten verabreichen
- Trockene Lagerung der Tabletten unter 30°C beachten
- Die zubereitete Suspension im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 10 Tagen aufbrauchen
Die empfohlene Therapiedauer variiert von 5 Tagen bei unkomplizierten Infektionen bis zu 3 Wochen bei Lyme-Borreliose. Selbst bei Symptombesserung darf das Antibiotikum nicht vorzeitig abgesetzt werden. Das Risiko von Resistenzen steigt bei Unterbrechungen erheblich.
Sicherheit & Warnhinweise
Nebenwirkung | Häufigkeit | Besonderheiten |
---|---|---|
Durchfall | 19% der Patienten | Antibiotikabedingt, kann auf beginnende Pseudomembranöse Kolitis hinweisen |
Hautausschläge | 5% der Patienten | Häufig bei Penicillin-Allergikern durch Kreuzreaktion |
Transaminasen-Anstieg | Selten | Bei Langzeitanwendung Leberwerte kontrollieren |
Patienten mit schwerer Penicillin- oder Cephalosporin-Allergie in der Anamnese dürfen Cefuroxim nicht erhalten. Lebensgefährliche Anaphylaxien treten besonders bei Parallergien zwischen Betalaktam-Antibiotika auf. Atemnot und Gesichtsschwellung erfordern sofortigen Therapieabbruch.
Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder zurückliegender Clostridioides-difficile-Infektion besteht erhöhtes Risiko. Bei therapiebedingtem Durchfall Stuhlproben zur CD-Toxin-Bestimmung einsenden. Im Krankenhaus empfiehlt sich Kombination mit Probiotika zur Darmmikrobiom-Stabilisierung.
Gerinnungshemmende Wirkungen kommen selten vor. Patienten mit Gerinnungsstörungen benötigen regelmäßige Quickwert-Kontrollen während Behandlung. Neurologische Nebenwirkungen wie Krampfanfälle sind nicht typisch für Cefuroxim, bleiben aber im toxikologischen Profil aller Cephalosporine grundsätzlich möglich.
Patientenerfahrungen
Therapiebewertungen im Praxisalltag
Kinderärzte bestätigen meist gute Akzeptanz der Zinnat-Suspension bei Otitis media: "Die Orangengeschmack-Variante verbessert die Compliancerate bei Kleinkindern deutlich gegenüber anderen Antibiotikasäften" (Dr. Meier, Kinderarztpraxis Hamburg).
Auf WebMD und AskDocs berichten Erwachsene jedoch regelmäßig über Dysgeusien: "Schon nach der ersten Tablette trat intensiver Metallgeschmack auf, der die gesamte Therapiedauer anhielt" (Thomas, 42, Patientenforum). 30% der Nutzer in deutschen Gesundheitsforen erwähnen gastrointestinale Beschwerden.
Wirksamkeitsbewertung
Kriterium | Bewertung (1-5) |
---|---|
Infektheilung bei Atemwegsinfektionen | (4/5) |
Nebenwirkungsrate | (3/5) |
Apothekennotizen dokumentieren Therapieabbrüche bei 8% der ambulanten Patienten. Hauptgründe: Hartnäckige Übelkeit (5%) und Geschmacksirritationen (3%). Preisvergleiche zeigen deutliche Unterschiede - Originalpräparat Zinnat® kostet 30% mehr als preisgebundene Generika in deutschen Apothekenketten.
Alternativen & Vergleich
Antibiotikum | Vorteile | Nachteile | Kosten DE (10 T) |
---|---|---|---|
Cefuroxim | Hohe Bioverfügbarkeit | Eingeschränkte gramnegative Aktivität | €15-30 |
Amoxicillin/Clavulansäure | Breites Wirkspektrum | Hohe Diarrhö-Rate (25%) | €8-25 |
Cephalexin | Optimale Gram-positiv-Wirkung | Inaktiv gegen Haemophilus influenzae | €10-20 |
Deutsche Hausärzte verordnen Cefuroxim besonders bei Verdacht auf Penicillin-Allergien. Bei Pneumonien bringen moderne Makrolide wie Clarithromycin Vorteile durch komplementäre Wirkmechanismen und längere Halbwertszeit vor allem Lungenentzündung.
Cefpodoxim-Proxetil zeigt höhere Wirksamkeit gegen gramnegative Erreger bei Harnwegsinfekten. Therapiekosten sind jedoch deutlich höher - etwa 45€ für Standardpakete. Leitlinienempfehlungen reservieren oral verfügbare Cephalosporine meist als Zweitlinientherapie bei Versagen oder Unverträglichkeit der Primärmedikamente.
Marktübersicht für Cefuroxim in Deutschland
Cefuroxim ist flächendeckend in deutschen Apotheken verfügbar. Handelsnamen wie Zinnat sind sowohl stationär als auch über Import-Apotheken im Online-Handel erhältlich. Die Verschreibungsrate liegt bei über vier Millionen Packungen jährlich. Die Preisspanne variiert deutlich zwischen Originalpräparaten und Generika. So kostet Zinnat® 500mg mit zehn Tabletten etwa 26€, während vergleichbare Generika bereits ab 12€ angeboten werden.
Erhältliche Packungsvarianten umfassen:
- Blister mit 10-20 Tabletten
- Suspensionsflaschen mit 50-100ml Inhalt
Rabattverträge der Krankenkassen beeinflussen die Preisgestaltung. Die Nachfragemuster zeigen saisonale Spitzen während der Wintermonate durch Atemwegsinfekte - verstärkt durch Superinfektionen während der Coronapandemie mit einem Zuwachs von etwa 15%.
Aktuelle Forschung und Entwicklungen
Das Antibiotikum Cefuroxim steht im Fokus aktueller Studien zu Antibiotika-Resistenzen. Eine kürzlich publizierte Metaanalyse im Pediatric Infectious Disease Journal zeigt verminderte Wirksamkeit gegen resistente Pneumokokken-Stämme. Besonders relevant ist der Anstieg von ESBL-Bildnern, der alternative Therapien wie Piperacillin/Tazobactam notwendig macht.
Interessante Off-Label-Anwendungen entwickeln sich im Bereich der Ophthalmologie: Die intrakamerale Injektion kleinster Mengen (1mg/0.1ml) wird bei Katarakt-Operationen zur Endophthalmitis-Prophylaxe eingesetzt. Seit dem EU-Patentablauf 2001 gibt es über zehn aktive Generikahersteller in Deutschland. Kombinationstherapien werden erforscht, bleiben aber noch experimentell.
Deutschlandrelevante Anwendungsfragen
Frage | Antwort |
---|---|
Wirkt Cefuroxim gegen COVID? | Nein! Nur bei bakteriellen Sekundärinfektionen - Arztkonsultation notwendig |
Tabletten teilbar? | Bei Filmtabletten nein - Gefahr der Wirkstofffreisetzungsstörung |
Alkoholpause nach Einnahme? | Mindestens 48 Stunden warten |
Schwangerschaftstauglich? | Kategorie B - Nur bei klarer Indikation |
Kostenübernahme GKV? | Ja mit ICD-Code - Zuzahlung von 5-10€ möglich |
Therapieleitfaden für Patienten
Die richtige Anwendung von Cefuroxim sichert Therapieerfolge. Die Einnahme sollte stets mit Mahlzeiten erfolgen - dies verbessert Verträglichkeit und Absorption. Selbständige Dosisanpassungen sind strikt zu vermeiden. Besondere Vorsicht gilt Interaktionen: Eisenpräparate und Antazida benötigen zweistündigen Einnahmeabstand. Alkoholkonsum erhöht das Risiko gastrointestinaler Nebenwirkungen.
Lagerungshinweise:
- Tabletten bei unter 30°C trocken lagern
- Suspensionen nach Anbruch kühlen und nach zehn Tagen verwerfen
Therapietreue ist entscheidend: Ein vorzeitiger Abbruch fördert die Entwicklung resistenter Bakterienstämme. Verschreibungs-Standards verlangen Studium der Packungsbeilage und auf Wechselwirkungen spezialisierte Fachberatung durch den Apotheker.