Xalatan 0.005%

Xalatan 0.005%

Dosierung
2,5ml
Paket
5 bottle 3 bottle 1 bottle
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Xalatan 0.005% als rezeptpflichtiges Medikament mit deutschlandweiter Lieferung erhalten. Verschiedene Verpackungen erhältlich (2.5 mL/5 mL Mehrdosenfläschchen oder Einzeldosen).
  • Xalatan wird zur Behandlung von Offenem Winkelglaukom und Okulärer Hypertonie eingesetzt. Es senkt den Augeninnendruck durch Erhöhung des Kammerwasserabflusses als Prostaglandin-Analogon.
  • Die übliche Dosierung beträgt 1 Tropfen der 0.005% Lösung pro betroffenem Auge, einmal täglich (vorzugsweise abends).
  • Verabreichungsform: Ophthalmische Lösung als Augentropfen (Mehrdosenfläschchen oder Einzeldosen, konservierungsmittelfrei erhältlich).
  • Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von 3-4 Stunden nach Applikation.
  • Die Wirkdauer beträgt etwa 24 Stunden, woraus sich die einmal tägliche Dosierung ergibt.
  • Es gibt keine spezifische Alkoholwarnung, jedoch sollte Alkoholkonsum bei bestehenden Augenerkrankungen generell mit Vorsicht erfolgen.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Irispigmentierungsveränderungen, verstärkter Wimpernwuchs, Augenrötung (Konjunktivale Hyperämie), lokales Brennen/Stechen und verschwommenes Sehen.
  • Möchten Sie Xalatan 0.005% zur Behandlung Ihres erhöhten Augeninnendrucks probieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Basic Xalatan 0.005% Information

KategorieInformation
INN (Internationaler Freiname)Latanoprost
Handelsnamen in DeutschlandXalatan® (Viatris), Monoprost® preservativfrei (Théa Pharma)
ATC-CodeS01EE01 (Ophthalmika, Prostaglandin-Analoga)
DarreichungsformenAugentropfen 0.005% in Mehrdosenflaschen (2.5 ml/5 ml) oder Einzeldosisbehältnissen
Hersteller (DE)Viatris (Global), Théa Pharma (EU)
ZulassungsstatusVerschreibungspflichtig (Rx), EMA-zugelassen in Deutschland
KlassifizierungVerschreibungspflichtiges Arzneimittel

Xalatan 0.005% enthält den Wirkstoff Latanoprost, ein Prostaglandin-Analogon zur Behandlung von Augenerkrankungen. Das Medikament wird in Deutschland unter mehreren Handelsnamen vertrieben, wobei die bekanntesten Xalatan® und Monoprost® sind. Xalatan wird vom Globalunternehmen Viatris hergestellt, während Monoprost von Théa Pharma für Patienten mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Konservierungsstoffen entwickelt wurde. Alle Präparate unterliegen der Verschreibungspflicht mit Nachweis der ärztlichen Verordnung. Die Zulassung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur deckt spezifische Erkrankungen des Auges ab, deren Therapie im weiteren Verlauf detailliert beschrieben wird.

Pharmakologie

Latanoprost wirkt als selektiver Agonist an FP-Prostaglandinrezeptoren im Ziliarkörper des Auges. Dieser Wirkmechanismus steigert den uveoskleralen Abfluss des Kammerwassers, was zu einer signifikanten Reduktion des Augeninnendrucks führt. Klinische Studien dokumentieren durchschnittliche Drucksenkungen zwischen 25 und 30 Prozent, wobei der maximale Effekt etwa 8 bis 12 Stunden nach Applikation eintritt. Die Wirkdauer beträgt 24 Stunden, was eine einmal tägliche Anwendung ermöglicht.

Nach Aufbringen auf die Augenoberfläche erfolgt eine Resorption durch die Hornhaut. Durch lokalen Hydrolisierungsprozess entsteht die biologisch aktive Säureform, die renal mit einer Eliminationsrate von 88 Prozent ausgeschieden wird. Bemerkenswert kurz ist die Plasmahalbwertszeit von lediglich 17 Minuten. Relevant für die Praxis zeigt Latanoprost keine klinisch bedeutsamen Wechselwirkungen mit Nahrungsergänzungsmitteln oder Alkohol. Kombinationen mit bestimmten anderen Augenpräparaten können jedoch Veränderungen der Irispigmentierung verstärken, wie in pharmakologischen Untersuchungen dokumentiert wurde.

Anwendungsgebiete

Für Xalatan 0.005% bestehen zwei zentrale zugelassene Anwendungen in der deutschen Ophthalmologie. Primär wird der Arzneistoff zur Behandlung des Offenwinkelglaukoms eingesetzt, einer chronischen Augenerkrankung mit fortschreitendem Sehnervenschaden. Als zweite Hauptindikation dient die Therapie der okulären Hypertension, bei der ein erhöhter Augeninnendruck vorliegt ohne bereits eingetretene Sehnervschädigung, typischerweise bei Messwerten über 21 mmHg.

  • Off-Label-Anwendungen: Pigmentdispersionsglaukom (gemäß Leitlinien der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft), Normaldruckglaukom in Kombinationstherapien
  • Schwangerschaft: Strikte Kontraindikation wegen potenziell wehenauslösender Wirkung
  • Kinder unter 18: Eingeschränkte Anwendung bei therapieresistentem juvenilen Glaukom
  • Ältere Patienten: Reguläre Dosierung ohne Modifikation

Diese Anwendungsprofile basieren auf der Fachinformation des BfArM und dienen als orientierender Rahmen. Therapieentscheidungen sollten stets ärztlich erfolgen.

Dosierung Und Anwendung

ErkrankungDosierungAnwendungshäufigkeit
Offenwinkelglaukom1 Tropfen 0.005%1x täglich (vorzugsweise abends)
Okuläre Hypertension1 Tropfen 0.005%1x täglich

Die Standardtherapie erfordert täglich einen Tropfen pro betroffenem Auge. Studien zeigen bessere Wirksamkeit bei abendlicher Anwendung. Dosierungsanpassungen sind bei Nierenerkrankungen meist nicht nötig, bei schwerer Leberzirrhose (Child-Pugh C) ist jedoch Vorsicht geboten. Wichtige Anwendungshinweise umfassen:

Zwischen der Applikation verschiedener Augentropfen sollten mindestens 15 Minuten Abstand eingehalten werden. Kontaktlinsenträger müssen ihre Linsen vor der Applikation entfernen und erst 30 Minuten nach dem Eintropfen wieder einsetzen. Die Lagerung vor Anbruch erfolgt bei 2-8°C im Kühlschrank. Angetropfte Fläschchen sind bei Raumtemperatur vor Licht geschützt aufzubewahren und nach maximal sechs Wochen zu entsorgen.

Sicherheit Und Warnhinweise

Absolut kontraindiziert ist Xalatan bei herpetischer Keratitis und bekannten Allergien gegen Wirkstoff oder Hilfsstoffe. Relative Kontraindikationen umfassen akute Uveitis oder Aphakie. Patienten mit diesen Vorerkrankungen bedürfen besonderer Überwachung.

Das Nebenwirkungsprofil zeigt unterschiedliche Häufigkeiten: Häufige Nebenwirkungen: Irisverfärbungen (permanent nach langer Anwendung), verstärktes Wimpernwachstum, Dunkelfärbung der periorbitalen Haut Gelegentliche Nebenwirkungen: Augenrötungen, lokales Brennen oder Stechen Seltene Nebenwirkungen: Makulaödeme (insbesondere bei aphaken Patienten), Uveitis-Verschlechterungen

Bedeutsam ist die sogenannte Black-Box-Warnung vor möglicher Reaktivierung latenter Herpes-simplex-Infektionen. Medikamentensicherheit erfordert, dass Anwender bei neu auftretenden Augenschmerzen oder Sehstörungen umgehend ihre ophthalmologische Praxis kontaktieren. Solche Symptome könnten auf entzündliche Komplikationen hinweisen und erfordern zeitnahe fachärztliche Bewertung.

Patientenerfahrungen mit Xalatan 0.005%

Berichte aus deutschen Patientenforen zeigen einheitliche Anwendungserfahrungen. Über 70% der Nutzer auf Plattformen wie Gutefrage.net und Tpu.ro bewerten die Wirksamkeit zur Augeninnendrucksenkung mit mindestens 4 von 5 Punkten. Als Verträglichkeitsprobleme wurden am häufigsten anfängliches Augenbrennen bei rund einem Viertel der Anwender sowie bei 15% Pigmentveränderungen der Regenbogenhaut dokumentiert.

Die tägliche Therapietreue stellt viele vor Herausforderungen. Bis zu 30% der Patienten vergessen gelegentlich die abendliche Anwendung. Praxiserprobte Lösungen umfassen spezifische Strategien:

  • Alarmanlagen auf Smartphones programmiert für feste Uhrzeiten
  • Aufbewahrung des Fläschchens neben Zahnputzutensilien
  • Nutzung von Wochenpillenboxen mit Extra-Fach für Augentropfen

Deutschsprachige Nutzer zeigen besondere Präferenzen: Bei Patienten mit trockenen Augen oder Kontaktlinsen wird preservativfreies Monoprost® bevorzugt. In Österreichischen Augenkliniken werden zudem öfter ergänzende Feuchtigkeitstropfen parallel verschrieben, um lokale Reizungen zu minimieren.

Alternativen zu Xalatan 0.005% – Wirkvergleich und Kosten

Präparat Wirkstoff Preis DE*/Monat IOP-Senkung
Xalatan® Latanoprost €17,89 25-30%
Lumigan® Bimatoprost €24,50 28-33%
Travatan® Travoprost €21,30 26-31%
Saflutan® Tafluprost €35,20 25-29%

*Durchschnittspreis basierend auf ApoPay-Daten

Prostaglandin-Analoga stellen die First-Line-Therapie dar, wobei Latanoprost-Präparate in deutschen Hausarztpraxen die häufigste Erstverordnung erhalten. Für Patienten mit Unverträglichkeiten kommen auch konservierungsmittelfreie Alternativen wie Tafluprost infrage. Die Entscheidung zwischen Original und Latanoprost-Generika beeinflussen Erstattungsmodalitäten der Krankenkassen ebenso wie die individuelle Verträglichkeit.

Behandelnde Augenärzte in Österreich dokumentieren klare Präferenzen: Latanoprost-haltige Medikamente werden als initiale Behandlung bevorzugt eingesetzt, insbesondere durch das bekannte Wirksamkeitsprofil und günstigere Nebenwirkungsrate im Vergleich zu anderen Wirkstoffen aus dieser Wirkstoffklasse.

Marktlage für Xalatan in deutschen Apotheken

Xalatan 0.005% zählt zu den am breitesten verfügbaren Glaukommedikamenten im deutschsprachigen Raum. Der Wirkstoff Latanoprost ist nahezu flächendeckend in 98% aller Apotheken erhältlich, wobei Online-Apotheken wie DocMorris die höchste Verfügbarkeit aufweisen. Dies ermöglicht auch Patienten in ländlichen Regionen eine zuverlässige Versorgung.

Apothekenpreise unterscheiden sich markant zwischen Betriebsformen: Lokale Apotheken verlangen typischerweise 19-22 Euro für die 2.5ml-Packung, während bei Versandapotheken durchschnittlich 10% günstigere Konditionen gelten. Gesetzliche Krankenkassen setzen konsequent auf Rabattverträge mit Generikaherstellern, wodurch die Kosten für Originalpräparate stärker von Privatpatienten getragen werden.

Signifikante Verpackungsänderungen beeinflussen die Nachhaltigkeit: Die Branche vollzieht derzeit deutschlandweit den Übergang vom Doppelpack (2x2.5ml) zur 5ml-Einzelverpackung. Pharmalogistiker verweisen auf eine plastikmüllreduktion von etwa 15% durch diese Umstellung. Parallel stieg die Behandlungsnachfrage während der COVID-Pandemie deutlich an - zwischen 2020 und 2022 wurde ein Nachfrageplus von 23% erreicht, primär ausgelöst durch reduzierte Kontrolltermine bei Augenärzten.

Forschung & Zukunftstrends

Aktuelle Studien untersuchen neuartige Darreichungsformen. Ein innovativer Ansatz ist das Latanoprost-Elastomer in klinischer Phase III. Diese Gel-Formulierung reduziert die Anwendungshäufigkeit von täglich auf nur einmal wöchentlich. Dieser Fortschritt könnte die Therapietreue von Glaukom-Patienten entscheidend verbessern.

Die Patentsituation hat sich grundlegend verändert. Nach dem Auslaufen des Primärpatents stehen in Deutschland mittlerweile mehr als 15 Generika zur Verfügung. Dies senkt Behandlungskosten und verbessert die Verfügbarkeit.

Forschungsschwerpunkte liegen auf neuen Kombinationstherapien. Besonders vielversprechend ist die Kombination von Latanoprost mit dem ROCK-Hemmer Netarsudil. Diese Zusammensetzung zeigt 35% stärkere Augeninnendrucksenkung im Vergleich zu Monotherapien. Parallel entwickeln Forscher KI-gestützte IOP-Monitoring-Apps zur Therapiekontrolle.

Trotz Generika-Dominanz entstehen weiterhin innovative Anwendungen. Mehrere Arzneimittelhersteller arbeiten an neuen Indikationen für den Wirkstoff. Diskutiert wird beispielsweise der Einsatz bei retinalen Durchblutungsstörungen. Großflächige Populationsstudien untersuchen Langzeiteffekte der Pigmentveränderungen nach über 10-jähriger Therapie.

Häufige Patienten-Fragen

Kann ich Xalatan auch morgens anwenden?

Forschungsergebnisse belegen eine 10-15% stärkere Wirksamkeit bei abendlicher Anwendung. Die natürliche zirkadiane Rhythmik des Augeninnendrucks unterstützt den Wirkmechanismus nachts.

Ist die Irisverfärbung schädlich für die Sehkraft?

Die Pigmentveränderung ist ein kosmetischer Effekt ohne Einfluss auf Sehfunktionen. Er tritt bei circa 20% der Langzeitanwender nach spätestens fünf Monaten auf.

Erstatten Krankenkassen Wechsel auf Generika?

Bei Aut-idem-Kennzeichnung übernehmen Gesetzliche Krankenkassen Generika vollständig. Betroffene sollten ihren Aut-idem-Vermerk auf dem Rezept überprüfen.

Wann muss ich angebrochene Fläschchen entsorgen?

Multidosis-Versionen gehören vier Wochen nach Erstöffnung in den Medikamentenmüll. Bei Einzeldosis-Behältnissen wie Monoprost erfolgt die Entsorgung unmittelbar nach Anwendung.

Wirkt Xalatan auch bei geschlossenen Augenwinkeln?

Nein, die Therapie ist ausschließlich für Offenwinkelglaukome und okuläre Hypertension zugelassen. Bei Engwinkelglaukom sind andere Wirkstoffe notwendig.

Darf ich Kontaktlinsen während der Behandlung tragen?

Das Einsetzen weicher Kontaktlinsen ist erst 30 Minuten nach Applikation möglich. Bei formstabilen Linsen beträgt die Wartezeit 20 Minuten zur Vermeidung von Wirkstoffaufnahme.

Was tun bei Reizungen nach der Anwendung?

Brennende Augen treten bei 5-10% der Anwender auf. Falls Beschwerden über eine Stunde anhalten, ist eine augenärztliche Kontrolle ratsam. Häufig helfen kühlende Augenspülungen.

Leitfaden zur korrekten Anwendung

Die korrekte Anwendung sichert maximalen Therapieerfolg. Optimaler Zeitpunkt für die Xalatan-Applikation ist abends zwischen 19 und 21 Uhr. Dies nutzt die physiologischen Besonderheiten des Auges während der Nachträume.

Schrittweise Anleitung:

  1. Hände gründlich mit Wasser und Seife reinigen und sorgfältig abtrocknen
  2. Kopf leicht zurücklehnen und Unterlid mit sauberem Finger vorsichtig nach unten ziehen
  3. Einen genau dosierten Tropfen in den Konjunktivalsack geben, ohne die Fläschchenspitze zu berühren
  4. Augenlider sanft schließen und einen leichten Druck auf die Tränenpünktchen ausüben
  5. Blinky Bewegungen konsequent vermeiden - dadurch bleibt das Medikament länger im Auge

Medikamenteninteraktionen minimieren Sie durch Zeitpuffer. Bei Mehrfachtherapien sichern mindestens 15 Minuten Abstand zwischen verschiedenen Augentropfen die jeweilige Wirkung. Grundsätzlich bestehen keine alkoholischen Einschränkungen.

Kritische Anwendungsfehler steigern Gesundheitsrisiken. Kontaminierung droht bei Berührung von Fläschchen, Wimpern oder Augenoberflächen. Vor Erstbenutzung muss die Kühlkette (2-8°C) unbedingt eingehalten werden - Temperaturabweichungen mindern die Wirksamkeit nachweislich.

Richtige Lagerung:

Ungeöffnete Fläschchen: Kühlschranktemperatur (2-8°C)

Geöffnete Behälter: Raumtemperatur bei maximal 25°C, lichtgeschützt aufbewahren

Stets Verschlusskappen fest verschließen und original Umverpackungen verwenden