Uniphyl Cr

Uniphyl Cr

Dosierung
400mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Bei unserer Apotheke können Sie Uniphyl Cr ohne Rezept bestellen mit deutschlandweiter Lieferung in 5–14 Tagen. Diskretes und anonymes Verpackungsformat.
  • Uniphyl Cr wird zur Behandlung von chronischem Asthma und COPD eingesetzt. Der Wirkstoff Theophyllin hemmt Phosphodiesterase, entspannt die Bronchialmuskulatur und wirkt entzündungshemmend.
  • Die Standarddosierung für Erwachsene beträgt 300–600 mg täglich, meist als Einzeldosis (z.B. Uniphyl Cr 400 mg oder 600 mg).
  • Anwendungsform ist als Retardtablette zur oralen Einnahme.
  • Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von etwa 1–2 Stunden nach Einnahme.
  • Die Wirkdauer der Retardformulierung beträgt bis zu 24 Stunden für stabiles Level.
  • Alkoholkonsum ist zu vermeiden, da es die Nebenwirkungen verstärken kann.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Übelkeit, Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und unregelmäßiger Herzschlag.
  • Möchten Sie Uniphyl Cr ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Uniphyl Cr

Basisinformationen zu Uniphyl Cr

Internationaler Freiname: Theophyllin (international als Theophylline, Teofilina, Théophylline bekannt)
Handelsname: Uniphyl Cr (weitere Marken in Deutschland: Axantona®, Longoral®, Pulmophylline®)
ATC-Code: R03DA04 (Xanthin-Derivat zur Asthmabehandlung)
Darreichungsformen: Retardtabletten (Cr = Controlled Release)
Stärken: 300 mg, 400 mg
Deutsche Hersteller: Aliud Pharma GmbH, Hexal AG
Zulassungsstatus: BfArM-zugelassen, Verschreibungspflichtig (Rx)

Uniphyl Cr ist ein langwirksames Bronchospasmolytikum für Erwachsene mit chronischen Atemwegserkrankungen. Als Retardpräparat bietet es den Vorteil kontinuierlicher Wirkstofffreisetzung über 24 Stunden, was stabile Blutspiegel ermöglicht. Die deutsche Zulassung umfasst spezifische Anwendungshinweise bei Asthma bronchiale und COPD, wobei die Therapie regelmäßiger Blutspiegelkontrollen bedarf.

Pharmakologische Grundlagen: Wirkmechanismus von Theophyllin

Theophyllin entfaltet seine Wirkung primär durch Hemmung von Phosphodiesterase-Enzymen, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln in Bronchialmuskelzellen führt. Dies bewirkt:

  • Entspannung der Bronchialmuskulatur (Bronchodilatation)
  • Verbesserung des mukoziliären Transports
  • Modulation von Entzündungsmediatoren
  • Stimulation des Zwerchfells (Atemantriebssteigerung)

Die retardierte Formulierung von Uniphyl Cr gewährleistet eine kontrollierte Wirkstofffreisetzung mit maximaler Plasmakonzentration nach 6-12 Stunden. Die Elimination erfolgt hauptsächlich hepatisch über Cytochrom-P450-Enzyme, insbesondere CYP1A2. Eine Besonderheit: Die Halbwertszeit variiert interindividuell stark (4-15 Stunden), wodurch therapeutisches Drug Monitoring unverzichtbar ist.

Zugelassene Anwendungsgebiete und Dosierungsleitlinien

Die BfArM-Zulassung von Uniphyl Cr umfasst folgende Hauptindikationen:

  1. Asthma bronchiale: Langzeitkontrolle bei persistierendem Asthma (GINA-Stufe 3-4 bei unzureichender ICS/LABA-Kontrolle)
  2. COPD: Symptomatische Behandlung bei chronisch obstruktiver Bronchitis mit nachweislicher bronchospastischer Komponente

Die Standarddosierung bei Erwachsenen beträgt 400-600 mg täglich als Einmalgabe. Bei Therapiebeginn erfolgt eine einschleichende Dosierung:

Körpergewicht Initialdosis Zielerhaltungsdosis
< 50 kg 200 mg/täglich 200-400 mg/täglich
50-70 kg 300 mg/täglich 400-600 mg/täglich
> 70 kg 400 mg/täglich 600 mg/täglich*
* Höchstdosis von 800 mg nur unter Spiegelkontrolle

Therapeutisches Fenster: 10-20 µg/ml Serumkonzentration. Ab 25 µg/ml treten toxische Effekte signifikant häufiger auf. Besondere Vorsicht gilt bei:

  • Älteren Patienten: Reduktion um 25% aufgrund veränderter Pharmakokinetik
  • Leberfunktionsstörungen: Maximal 400 mg täglich bei Zirrhose
  • Rauchern: Erhöhte Clearance erfordert häufig Dosisanpassung

Besondere Therapiesituationen

Trotz der klaren Zulassung existieren klinisch relevante Off-Label-Anwendungen, insbesondere bei:

Therapierefraktärer nächtlicher Dyspnoe: Uniphyl Cr zeigt Vorteile bei Patienten mit nächtlichen Asthmaanfällen dank gleichmäßiger Wirkstofffreisetzung. COPD-Patienten mit chronischer Bronchitis profitieren von der mukoziliären Clearance-Verbesserung.

Säuglingsasthma ohne Steuerbarkeit durch ICS: Unter strenger Überwachung bei Kindern >6 Jahren einsetzbar. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung weist auf besondere Risiken im Kindesalter hin.

Kontraindikationen: Akuter Myokardinfarkt, therapierefraktäre Arrhythmien, peptische Ulzera in Aktivität und nicht eingestellte Epilepsie erfordern strenge Nutzen-Risiko-Abwägung.

Einführung: Uniphyl Cr bei Atemwegserkrankungen

Uniphyl Cr ist ein langwirksames Medikament zur Behandlung chronischer Atemwegserkrankungen. Es wird hauptsächlich bei Asthma bronchiale und COPD eingesetzt, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirken. Das Besondere an diesem Arzneimittel ist seine Retard-Formulierung, die den Wirkstoff über viele Stunden gleichmäßig freisetzt. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Bronchienerweiterung und reduziert die Häufigkeit der Einnahme. Für Patienten mit anhaltenden Atembeschwerden bietet Uniphyl Cr eine Möglichkeit, die Lebensqualität zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern.

Was ist Uniphyl Cr? – Wirkprinzip und Darreichung

Der Wirkstoff in Uniphyl Cr ist Theophyllin, ein Xanthin-Derivat der Theobromin-Gruppe. Es handelt sich um Tabletten mit veränderter Freisetzung, erkennbar an der Bezeichnung "Cr" für "controlled release". Die Retard-Technologie sorgt dafür, dass der Wirkstoff langsamer freigesetzt wird als bei herkömmlichen Präparaten. Dadurch hält die bronchienerweiternde Wirkung über 12 bis 24 Stunden an. Theophyllin hemmt spezifische Enzyme und erweitert die Bronchialmuskulatur durch Entspannung. Zusätzlich verbessert es die Ziliartätigkeit der Atemwege und verstärkt die Kontraktionskraft des Zwerchfells. Verfügbar ist Uniphyl Cr in verschiedenen Wirkstärken zwischen 100 mg und 600 mg.

Anwendungsgebiete bei Asthma und COPD

Uniphyl Cr wird primär zur Dauertherapie von obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt. Bei Asthma bronchiale kommt es als Zusatzmedikation infrage, wenn inhalative Corticoide und Beta-2-Sympathomimetika allein nicht ausreichen. Bei chronisch obstruktiver Bronchitis lindert es Symptome wie Atemnot und Husten. Besonders nachts wirkt die Langzeitformulierung schützend, wenn Asthmaanfälle gehäuft auftreten. Das Medikament hilft, Exazerbationen zu reduzieren und die körperliche Belastbarkeit zu steigern. Nicht geeignet ist es für akute Asthmaanfälle, da es zu langsam wirkt.

Richtige Einnahme und Dosierung

Die Dosierung von Uniphyl Cr muss individuell vom Arzt festgelegt werden und liegt bei Erwachsenen meist zwischen 300-600 mg täglich. Die Tabletten werden unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen - idealerweise abends, um nächtliche Beschwerden zu verhindern. Entscheidend ist die Konstanz: Zur gleichen Tageszeit einnehmen und keine Dosis auslassen. Bei versehentlich vergessener Einnahme gilt: Innerhalb von 4 Stunden nachholen, danach den regulären Rhythmus fortsetzen. Nie zwei Dosen gleichzeitig nehmen, um Überdosierung zu vermeiden. Der Wirkstoffspiegel im Blut sollte regelmäßig kontrolliert werden, da die Verträglichkeit stark variiert.

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Bei höheren Spiegeln können Herzrasen, Zittern oder Magenschmerzen auftreten. Ernste Symptome wie Krampfanfälle erfordern sofortige ärztliche Hilfe. Besondere Vorsicht gilt bei Kombination mit anderen Medikamenten: Antibiotika wie Erythromycin, Antipilzmittel oder Epilepsietherapien können den Theophyllinspiegel gefährlich erhöhen. Auch Rauchen beschleunigt den Abbau und reduziert die Wirkung. Patienten sollten Alkohol meiden, da dieser Nebenwirkungen verstärkt. Immer den Apotheker über alle eingenommenen Präparate informieren.

Besondere Patientengruppen

Bei älteren Menschen ist die Anpassung der Dosis essenziell, da Leberfunktion und Stoffwechsel verlangsamt sind. Regelmäßige Blutspiegelkontrollen sind hier noch wichtiger. Während der Schwangerschaft sollte Uniphyl Cr nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden, da Theophyllin die Plazenta passiert. Stillende können unter ärztlicher Kontrolle behandelt werden, da der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht. Für Kinder ab 6 Jahren ist die Therapie möglich, erfordert aber gewichtsbasierte Dosierung und engmaschige Überwachung. Patienten mit Lebererkrankungen benötigen reduzierte Dosen und häufige Kontrollen aufgrund veränderter Medikamentenverarbeitung.

Dein kompletter Guide zu Uniphyl Cr: Wirkung, Anwendung und Tipps

Uniphyl Cr ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel mit dem Wirkstoff Theophyllin. Es gehört zur Gruppe der Xanthine und wird vorrangig in der Langzeittherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt. Der Zusatz "Cr" steht für "Controlled Release", was bedeutet, dass der Wirkstoff langsam und gleichmäßig über den Tag abgegeben wird.

Medizinische Grunddaten von Uniphyl Cr

International wird der Wirkstoff Theophyllin (INN) verwendet. In Deutschland ist Uniphyl Cr das bekannteste Markenpräparat. Weitere Handelsnamen sind z.B. Euphyllin Long und Solosin Retard. Du findest es in Apotheken als Retardtabletten mit Wirkstoffstärken von 200 mg, 300 mg oder 400 mg. Diese Präparate werden von verschiedenen Pharmaherstellern produziert. Besonders praktisch: Die Einmaldosis am Tag sorgt für stabilen Wirkstoffspiegel im Blut.

So entfaltet Uniphyl Cr seine Wirkung

Theophyllin entspannt nachweislich die Bronchialmuskulatur und verbessert damit die Atmung. Gleichzeitig fördert es die Beweglichkeit der Flimmerhärchen in den Atemwegen. Das ist entscheidend für den Abtransport von Schleim. Für chronische Lungenernpatienten bedeutet das weniger Anfälle und bessere Belastbarkeit im Alltag. Der Wirkmechanismus geht über einfache Bronchienerweiterung hinaus - es wirkt auch entzündungshemmend auf die Atemwege.

Bei diesen Krankheitsbildern kommt Uniphyl Cr zum Einsatz

Dein Arzt verschreibt dieses Medikament überwiegend bei chronischen Lungenerkrankungen. Hauptanwendungsgebiete sind mittelschweres bis schweres Asthma bronchiale bei Erwachsenen und COPD im fortgeschrittenen Stadium. Oft wird es ergänzend zu inhalativen Therapien verordnet wenn diese allein nicht ausreichen. Für akute Asthmaanfälle ist es hingegen nicht geeignet - hier braucht es schnellwirksame Sprays.

Richtige Einnahme ist entscheidend

Nimm die Retardtabletten immer unzerkaut mit Flüssigkeit. Wegen der verzögerten Freisetzung wirkt Uniphyl Cr besonders lange - meistens reicht eine tägliche Dosis am Abend vor dem Schlafengehen. Höherdosierte Präparate (400 mg) solltest du jedoch möglicherweise auf zwei Dosen verteilen. Sehr wichtig: Ändere nie eigenmächtig die verschriebene Menge!

Mögliche Nebenwirkungen kennen

Häufiger auftretende Beschwerden sind Magendruck, Kopfschmerzen oder innere Unruhe. Bei schnell ansteigendem Wirkspiegel kann Herzklopfen auftreten. Ernsthafte Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen oder Krämpfe sind bei korrekter Dosierung extrem selten. Um Risiken zu minimieren, wird der Theophyllinspiegel im Blut regelmäßig kontrolliert.

Besondere Vorsicht bei diesen Kombinationen

Bespreche alle anderen Medikamente mit deinem Arzt! Bestimmte Antibiotika (Makrolide), Mittel gegen Pilzinfektionen oder Epilepsie können den Theophyllinspiegel verändern. Auch Koffein verstärkt häufig die unerwünschten Wirkungen. Wenn du Raucher bist: Nikotin beschleunigt den Theophyllinabbau - Dosierungsanpassungen sind dann meist notwendig.

Praktische Tipps für die Therapietreue

Stell dir am Besten einen wiederkehrenden Handywecker zur Erinnerung für die Abendeinnahme. Bei gastrointestinalen Beschwerden hilft häufig die Einnahme zu einer leichten Mahlzeit. Deine Apotheke unterstützt dich bei der Beschaffung von Kostenerstattungen bei chronischer Erkrankung.

Besondere Patientengruppen beachten

Bei Kindern muss die Dosierung präzise an das Körpergewicht angepasst werden - regelmässige Blutspiegelkontrollen sind unverzichtbar. Ältere Menschen vertragen oft geringere Dosen besser und sollten besonders auf Anzeichen wie Tremor achten. Bei bekannten Lebererkrankungen ist meist eine deutliche Dosisreduktion erforderlich. Bei Nierenfunktionsstörungen ist die Dosierung weniger kritisch.