Trecator-SC

Trecator-SC

Dosierung
250mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Trecator-SC ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskret und anonym verpackt.
  • Trecator-SC wird zur Behandlung von multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) eingesetzt. Der Wirkstoff Ethionamid hemmt die Synthese der Mykolsäure in Bakterienzellwänden und gehört zur Klasse der Thioamide.
  • Die übliche Dosis beträgt für Erwachsene 250 mg ein- bis zweimal täglich, kann bei Bedarf auf bis zu 500–1000 mg täglich erhöht werden.
  • Das Medikament wird oral als Tablette eingenommen.
  • Die Wirkung setzt innerhalb von 1–2 Stunden nach der Einnahme ein.
  • Die Wirkdauer beträgt etwa 24 Stunden pro Dosis.
  • Vermeiden Sie Alkoholkonsum während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und andere gastrointestinale Beschwerden.
  • Möchten Sie Trecator-SC ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Trecator-SC Basics: Grundeigenschaften und Zulassung

Bezeichnung Details
Generischer Name (INN) Ethionamid
Markennamen Trecator-SC (Deutschland/EU), Этионамид (Russland), Generika
ATC-Code J04AD03 (Thioamid-Antibiotikum)
Darreichungsform 250 mg Tabletten (Blister/Flasche)
Hersteller Wyeth/Pfizer (Original), EU-Lizenznehmer
Zulassungsstatus Verschreibungspflichtig (Rx), EU-weit zugelassen

Ethionamid unter dem Handelsnamen Trecator-SC ist ein verschreibungspflichtiges Thioamid-Antibiotikum speziell zur Behandlung multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB). Als langjährig zugelassenes Präparat wurde seine Wirksamkeit von verschiedenen Gesundheitsbehörden validiert. Die Tabletten werden primär in praktischen Blisterpackungen zu 30-100 Stück vertrieben, wobei jedes Präparat den Wirkstoffgehalt von 250 mg Ethionamid pro Tablette enthält. Originalverpackungen vom US-Hersteller Wyeth-Pfizer sind ebenso verfügbar wie verschiedentlich lizenzierte europäische Generikaversionen.

Als Arzneimittel mit dem ATC-Code J04AD03 gehört Ethionamid zur pharmakologischen Gruppe der Thioamidantibiotika. Dieser Wirkstoff ist ausschließlich zur Anwendung nach ärztlicher Verschreibung geeignet. Sämtliche Präparate verfügen über eine entsprechende Registrierung bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA sowie lokalen Behörden und entschärfen somit Importproblematiken für Patienten in Deutschland. Die vollständigen Fachinformationen finden sich in den jeweils beigelegten Packungsbeilagen der Verpackungseinheiten.

Wie wirkt Trecator-SC im Körper?

Ethionamid bekämpft Tuberkulosebakterien durch gezielte Hemmung der Mykolsäuresynthese – einem essentiellen Baustein der bakteriellen Zellwand. Dieser Wirkmechanismus unterbricht den strukturellen Aufbau der Erregerzellen und führt letztendlich zu deren Absterben. Besonders bemerkenswert ist der Umstand, dass selbst bei multiplen Resistenzen gegen Erreger wie Mycobacterium tuberculosis dieser Angriffsmechanismus häufig intakt bleibt.

Die Pharmakokinetik von Ethionamid weist interessante Charakteristika auf: Nach oraler Aufnahme erreicht es eine Bioverfügbarkeit von über 90%. Allerdings kann die Resorption durch Mageninhalt beeinflusst werden, weshalb eine einheitliche Nahrungsaufnahme mit der Medikation wichtig ist. Die Leber spielt eine Hauptrolle im Stoffwechselprozeß, wo das Arzneimittel über das Cytochrom-P450-System verstoffwechselt wird. Dabei entstehen biologisch aktive Metaboliten. Die Ausscheidung erfolgt fast ausschließlich renal, wobei weniger als 1% unverändert eliminiert werden.

Achtung bei folgenden Kombinationen:

  • Alkohol: Dramatische Erhöhung des Hepatotoxizitätsrisikos
  • Cycloserin: Potenzierte Neurotoxizität möglich
  • Diabetesmedikamente: Gefahr ausgeprägter Blutzuckerschwankungen

Sämtliche Interaktionen basieren auf CYP450-Enzymbeeinflussungen oder additiven toxischen Effekten. Vor Eigenmedikation ergänzender Arzneimittel sollte immer Rücksprache mit ärztlichem Personal oder Apothekern erfolgen. Ausführliche Informationen finden Sie in der offiziellen Produktinformation der EMA.

Anwendungsgebiete und Besonderheiten bei Patientengruppen

Trecator-SC ist primär zur Therapie multiresistenter Tuberkulosestämme (MDR-TB) bestimmt und darf niemals als Monotherapie eingesetzt werden. Es muss stets mit weiteren Zweitlinientuberkulostatika kombiniert werden, wobei Ärzte Regime mit mindestens drei weiteren Wirkstoffen zusammengestellen. Diese Mehrfachkombinationen verhindern Resistenzbildungen und erhöhen die Therapieeffizienz beträchtlich.

Neben der zugelassenen MDR-TB-Anwendung bestehen spezifische Off-Label-Verwendungen bei Lepra oder Infektionen durch andere atypische Mykobakterien. Solche Einsätze erfolgen ausschließlich nach individueller Nutzen-Risiko-Bewertung durch TB-Spezialisten. Ebenso kommen Therapieerprobungen bei besonders schweren Verläufen klassischer Tuberkuloseformen in Frage.

Besondere Patientengruppen erfordern spezifische Vorgehensweisen:

Patientengruppe Empfohlene Maßnahmen
Kinder Nur bei allgemeinzustandsgefährdender MDR-TB angezeigt: strengere Überwachung von Nebenwirkungen
Schwangere Beschränkt auf lebensbedrohende Situationen mit engmaschigem Monitoring
Ältere Patienten Dosisreduktion bei Therapiebeginn empfohlen

Gemäß den WHO-Richtlinien für pädiatrische MDR-TB erfolgt die Kinderdosierung stets gewichtsadaptiert zwischen 15–20 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Bei älteren Patienten zeigt sich besonders die Anfangsphase der Medikation sensibel – eine niedrigere Startdosierung minimiert Nebenwirkungsrisiken und verbessert die Therapietreue signifikant. Beim Verdacht auf Hepatotoxizität unverzüglich ärztliche Kontrolle aufsuchen.

Dosierung & Therapiedauer bei Trecator-SC

Die richtige Dosierung von Ethionamid-Präparaten wie Trecator-SC ist entscheidend für den Behandlungserfolg bei multiresistenter Tuberkulose. Die Therapie wird stets individuell an Patientenfaktoren wie Körpergewicht und Verträglichkeit angepasst.

Patientengruppe Tagesdosis Einnahmerhythmus
Erwachsene 500–1000 mg 2x täglich
Kinder 15–20 mg/kg Körpergewicht Maximal 1000 mg/Tag
  • Niereninsuffizienz: Keine Dosisreduktion erforderlich, jedoch engmaschige Überwachung empfohlen.
  • Lebererkrankungen: Bei schwerer hepatischer Insuffizienz kontraindiziert. Regelmäßige Leberwertkontrollen sind obligatorisch.

Die Therapiedauer beträgt mindestens 6 Monate, kann sich bei komplexen Resistenzen jedoch auf 18–24 Monate erstrecken. Entscheidend ist die durchgehende Kombination mit anderen Zweitlinien-Antituberkulotika wie Bedaquilin oder Linezolid.

Risiken & Nebenwirkungen von Trecator-SC

Trecator-SC kann relevante unerwünschte Wirkungen verursachen, die eine regelmäßige medizinische Überwachung notwendig machen. Absolute Kontraindikationen umfassen bekannte Überempfindlichkeiten gegen Thioamide und schwere Leberschäden.

Häufig auftretende Nebenwirkungen

  • Gastrointestinal: Übelkeit (ca. 80% der Patienten), Erbrechen, Metallgeschmack, Appetitlosigkeit
  • Neurologisch: Schwindel, Kopfschmerzen, depressive Verstimmungen
  • Allgemein: Sehstörungen, Mundtrockenheit, gesteigerter Speichelfluss

Schwerwiegende Risiken

  • Hepatotoxizität mit Anstieg der Leberenzyme
  • Periphere Neuropathien (Kribbeln, Taubheit in Extremitäten)
  • Selten: Psychotische Episoden, Krampfanfälle

Das Monitoring umfasst monatliche Leberfunktionstests sowie neurologische Untersuchungen. Bei persistierender Übelkeit empfiehlt sich die Einnahme während der Mahlzeiten oder eine Dosisreduktion nach ärztlicher Rücksprache.

Patientenberichte & Erfahrungen mit Trecator-SC

In Therapieforen und sozialen Medien teilen Betroffene regelmäßig Einschätzungen zur Verträglichkeit von Trecator-SC. Gemeinsam ist vielen Erfahrungsberichten der Hinweis auf gastrointestinale Beschwerden als größte Therapiehürde.

Häufiges Patientenfeedback

  • Metallgeschmack und Übelkeit werden als massiv belastend beschrieben
  • Symptombesserung tritt häufig erst nach mehrwöchiger Behandlung ein
  • Praktischer Tipp: Lutschen von Zitronenbonbons mildert Geschmacksstörungen

Deutsche Patienteninitiativen wie Tuberkulose-Patienten United (TPU) betonen die Bedeutung psychosozialer Unterstützung während der Therapie. Kritisch erwähnt wird zudem der störende Knoblauchgeruch des Medikaments, der im Sozialleben als stigmatisierend empfunden werden kann.

Alternativen im Vergleich: Zweitlinien-TB-Medikamente

Bei Unverträglichkeit oder Kontraindikationen stehen alternative Zweitlinienpräparate zur Verfügung. Die Entscheidung zwischen Ethionamid und Alternativen erfolgt immer unter Abwägung von Resistenzlage und Nebenwirkungsprofil.

Medikament Wirksamkeit Häufige Nebenwirkungen Kosten (Deutschland)
Trecator-SC (Ethionamid) Hoch bei MDR-TB GI-Beschwerden, Hepatotoxizität €120–€150 / 100 Tabletten
Prothionamid Vergleichbar zu Ethionamid Geringere GI-Nebenwirkungen Aktuell nicht verfügbar
Linezolid Sehr hoch bei XDR-TB Knochenmarkdepression, Neuropathie €2000 / 60 Tabletten

Kliniker bevorzugen Ethionamid bei Patienten mit intakter Leberfunktion aufgrund der besseren Steuerbarkeit gegenüber Linezolid. Auch wenn Prothionamid günstigere Verträglichkeitsdaten aufweist, ist seine Verfügbarkeit in Europa aktuell eingeschränkt.

Marktsituation für Ethionamid (Trecator-SC) in Deutschland

Trecator-SC ist in Deutschland streng apothekenpflichtig und wird ausschließlich gegen ärztliches Rezept abgegeben. Das Medikament zur Behandlung multiresistenter Tuberkulose finden Sie vorrätig in Krankenhausapotheken sowie bei spezialisierten Versandapotheken. Der Preis bewegt sich typischerweise zwischen €1.20 und €1.50 pro 250mg Tablette, wobei die Kosten bei gesicherter MDR-TB-Diagnose von den Krankenkassen übernommen werden.

Standardmäßig wird Ethionamid in Blisterverpackungen mit 30 bis 100 Tabletten geliefert. Achten Sie bei Lagerung und Transport auf eine Temperatur unter 25°C. Die Nachfrage bleibt relativ stabil - etwa 500 Packungen monatlich werden bundesweit abgesetzt. Aktuell gibt es keine größeren Lieferengpässe für Trecator-SC in Apotheken.

Aktuelle Forschung und Entwicklungen zu Ethionamid

Neueste Studien 2024 untersuchen Kombinationstherapien mit Bedaquilin, die vielversprechende synergistische Effekte zeigen. Das Patent für Ethionamid ist bereits abgelaufen, weshalb zahlreiche Generika-Anbieter aus Indien und EU-Ländern Produkte auf den Markt gebracht haben.

Die größte Herausforderung bleibt der Anstieg von Resistenzen gegen Second-Line-Medikamente. Für neue Anwendungsgebiete existieren derzeit keine Zulassungen in Entwicklung. Forschungsschwerpunkte liegen auf Therapieoptimierungen bestehender TB-Regime und Überwindung von Resistenzen.

FAQ: Häufige Fragen zu Ethionamid (Trecator-SC)

Kann ich Trecator mit Schmerzmitteln kombinieren?
Ibuprofen oder Diclofenac sind möglich, Paracetamol sollten Sie aufgrund möglicher Leberbelastung hingegen vermeiden.

Beeinträchtigt Trecator meine Fahrtüchtigkeit?
Ja, Schwindel und Sehstörungen unter Medikation beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit. Setzen Sie sich hinter das Steuer daher nicht.

Ist Trecator bei Knochentuberkulose wirksam?
Ja, allerdings nur innerhalb einer Mehrfachkombinationstherapie mit mindestens vier Wirkstoffen gegen multiresistente ERreger.

Übernehmen Krankenkassen die Kosten?
Bei gesicherter MDR-TB-Diagnose erfolgt eine Kostenübernahme durch die Kasse nach Vorlage ärztlicher Bescheinigung.

Leitlinien zur Therapie mit Trecator-SC

Nehmen Sie Ethionamidtabletten immer zu den Mahlzeiten ein - dies reduziert Übelkeit. Optimal ist die geteilte Dosis (morgens und abends) für gleichmäßige Wirkstoffspiegel. Unbedingt vermieden werden sollten:

  • Alkoholkonsum (akut hepatotoxische Wirkung)
  • Ungeschützte Sonnenexposition (erhöhte Lichtempfindlichkeit)
  • Eigenständige Dosisanpassungen ohne ärztliche Rücksprache

Bewahren Sie die Blister im Originalgebinde bei unter 25°C in trockener Umgebung auf - nicht im feuchten Badezimmer. Bei vergessener Einnahme: Tabletten zeitnah nachholen, wenn die nächste Dosis länger als 4 Stunden entfernt ist.

Hinweise zur Sicherheit: Studieren Sie den Beipackzettel sorgfältig und kontaktieren Sie bei neurologischen Symptomen (Sehstörungen, Krämpfe) umgehend Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. Therapietreue ist bei Tuberkulose-Therapien überlebenswichtig - abbrechen ohne Rücksprache kann tödliche Resistenzen verursachen.