Theo-24 Cr

Theo-24 Cr

Dosierung
400mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Theo-24 Cr ohne Rezept bestellen, mit deutschnationweiter Lieferung in 5–14 Tagen. Diskreter und anonymer Versand.
  • Theo-24 Cr dient der Langzeittherapie von Asthma bronchiale und COPD als Bronchodilatator. Es entspannt die Atemwegmuskulatur durch Hemmung der Phosphodiesterase und Adenosinblockade.
  • Die Standarddosierung für Erwachsene beträgt anfangs 300–400 mg einmal täglich; maximal 800 mg/Tag.
  • Retardkapseln (100mg, 200mg, 300mg, 400mg, 600mg) zur oralen Einnahme.
  • Wirkeintritt erfolgt innerhalb von 1–2 Stunden nach Einnahme.
  • Die Wirkdauer liegt bei 24 Stunden dank Retard-Freisetzung.
  • Alkoholkonsum ist zu vermeiden, da er Nebenwirkungen verstärkt und den Arzneistoffabbau beeinflusst.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen.
  • Möchten Sie Theo-24 Cr zur Linderung Ihrer Atemwegssymptome ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Theo-24 Cr

Grundlegende Informationen Zu Theo-24 Cr

Kategorie Details
INN (Internationaler Freiname) Theophyllin
Markennamen in Deutschland Theolair (DE/EU), Uniphyllin (EU)
ATC-Code R03DA04 (Xanthine)
Darreichungsformen Retardkapseln (100-600 mg), Tabletten, Saft
Hersteller Meda Pharma (DE/EU), Pfizer (USA), Zentiva
Zulassungsstatus Verschreibungspflichtig (Rx) in DE/EU, FDA/EMA-geprüft
Klassifizierung Apothekenpflichtig, nicht rezeptfrei

Theophyllin, bekannt unter Markennamen wie Theolair und Uniphyllin, gehört zur Wirkstoffklasse der Xanthine. Es wird hauptsächlich zur Dauertherapie von Atemwegserkrankungen eingesetzt. In Deutschland ist das Medikament ausschließlich verschreibungspflichtig und wird von Herstellern wie Meda Pharma vertrieben. Die Retardkapselform ist speziell für die Langzeitbehandlung entwickelt worden. Alternativ stehen Tabletten und Säfte zur Verfügung, wobei Ärzte die Darreichungsform individuell festlegen. Der Wirkstoff unterliegt strengen Verordnungsregeln und ist nicht im freien Verkauf erhältlich. Fachkreise beobachten die Anwendung wegen potenzieller Nebenwirkungen. Medizinische Informationen dazu befinden sich in öffentlichen Quellen wie dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Wirkmechanismus Von Theo-24 Cr

Das Arzneimittel wirkt durch Hemmung des Enzyms Phosphodiesterase. Dies führt zur Anhäufung von zyklischem AMP in der Bronchialmuskulatur. Die entspannten Atemwege ermöglichen einen verbesserten Luftstrom. Von der Einnahme bis zur spürbaren Linderung vergehen etwa ein bis zwei Stunden. Retardkapseln entfalten ihre Wirkung über 24 Stunden gleichmäßig, wodurch konstante Wirkspiegel erreicht werden.

Der Stoffwechsel erfolgt hauptsächlich über die Leber durch das Enzymsystem CYP1A2. Die Ausscheidung der Abbauprodukte geschieht renal. Wechselwirkungen mit anderen Substanzen stellen kritische Risikofaktoren dar: Makrolid-Antibiotika wie Erythromycin reduzieren den Abbau und führen zu erhöhten Blutspiegeln. Gleiches gilt für Ulkusmittel wie Cimetidin und histaminhaltige Nahrungsmittel. Koffein verstärkt typische negative Effekte wie Zittern und Schlafstörungen deutlich. Alkoholkonsum potenziert die Toxizität. Patienten sollten entsprechende Kombinationen genau mit ihrem Arzt absprechen.

Anwendungsgebiete Von Theo-24 Cr

Medizinisch zugelassen ist das Therapeutikum für spezifische Indikationen. Chronisches Asthma bronchiale zählt zu den Hauptanwendungsgebieten, ebenso wie obstruktive Lungenerkrankungen COPD. Asthma verschlechtert sich besonders bei provozierenden Faktoren. COPD entwickelt sich häufiger bei langjährigen Rauchern. Studien bei diesen Erkrankungen zeigen Effektivität wie in dieser Thieme-Connect Publikation beschrieben.

Off-Label findet es Einsatz bei therapieresistenter Frühgeborenenapnoe. Bei pädiatrischen Patienten erfordert die Anwendung besondere Vorsicht: Regelmäßiges Blutspiegelmonitoring ist unerlässlich. Schwangere erhalten das Medikament nur nach strenger Risiko-Nutzen-Einschätzung. Plazentagängigkeit und potenzielle Fetotoxizität machen individuelle Entscheidungen notwendig. Bei älteren Menschen ist eine Dosisreduktion selbst bei geringfügiger Leberfunktionsstörung erforderlich.

Standarddosierung Von Theo-24 Cr

Generelle Richtwerte für Erwachsene mit obstruktiven Erkrankungen:
• Startdosis: 300-400 mg pro Tag als Einmaldosis
• Maximale Tagesdosis: 800 mg (nicht in allen Fällen überschreiten)
Die Retardkapseln wirken kontinuierlich über den Tag

Pädiatrische Dosierung erfolgt nach Körpergewicht. Dies geschieht ausschließlich unter spezialärztlicher Kontrolle. Dabei müssen konstante Wirkspiegel zwischen 5-15 µg/ml angestrebt werden. Die Einnahme erfolgt idealerweise nüchtern oder mit leichter Kost. Kapseln dürfen nicht geöffnet oder zerkaut werden. Andernfalls geht der Retardeffekt verloren. Dieses Präparat eignet sich nicht zur Behandlung akuter Asthmaanfälle.

Dosierungsanpassungen

Die individuelle Anpassung der Theo-24 Cr-Dosierung ist entscheidend für Therapieerfolg und Verträglichkeit. Besondere Patientengruppen benötigen spezifische Dosierungsänderungen:

  • Lebererkrankungen: Startdosis auf maximal 100 mg täglich reduzieren. Langsame Steigerung erst nach Spiegelkontrolle möglich
  • Niereninsuffizienz: Dosisreduktion nach GFR-Wert - bei GFR <50 ml/min um 25-50% reduzieren
  • Senioren über 60 Jahre: Tageshöchstdosis 400 mg nicht überschreiten; Beginn mit 100-200 mg empfohlen

Theophyllin Blutspiegel müssen regelmäßig kontrolliert werden. Der therapeutische Bereich liegt zwischen 5–15 µg/ml. Dieses Therapiemonitoring ist unverzichtbar zur Vermeidung von Intoxikationen. Der optimale Blutspiegel für COPD-Patienten beginnt bei 8-12 µg/ml. Bei Langzeittherapie sind Kontrollen alle drei Monate notwendig, bei Nierenfunktionsstörungen häufiger. Besondere Wachsamkeit gilt bei Fieber oder entzündlichen Erkrankungen, da diese den Abbau verlangsamen.

Sicherheitshinweise

Theo-24 Cr zeigt ein enges therapeutisches Fenster - bei Überschreiten treten schnell Probleme auf. Absolute Kontraindikationen umfassen aktive Epilepsie und schwere Herzrhythmusstörungen. Relative Kontraindikationen sind Magengeschwüre und Schilddrüsenüberfunktion. Wirksame Alternativen sollten bei Krampfanfällen in der Vorgeschichte bevorzugt werden.

Häufige Nebenwirkungen betreffen Magen-Darm-Beschwerden und neurologische Symptome:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen

Selten treten ernste Komplikationen wie Tachykardien oder epileptische Anfälle auf. Die Blackbox-Warnung weist auf Kardiotoxizität bei Überdosierung hin. Besondere Vorsicht ist bei Fieber über 38,9°C, Sepsis oder chronischer Herzinsuffizienz geboten - hier steigt das Risiko für Nebenwirkungen bei unveränderter Dosis. Faktoren wie Rauchen beschleunigen den Theophyllinabbau und erfordern höhere Dosierungen bei gleichzeitig strengerer Überwachung.

Patientenberichte

Analyse von Erfahrungsberichten aus Gesundheitsforen wie med1.de und Gutefrage.net zeigt unterschiedliche Therapieerfahrungen bei Atemwegsproblematiken. In COPD-Patientengruppen berichten etwa 65% der Nutzer über spürbare Linderung der Atemnot durch Theo-24 Cr. Der Wirkungseintritt wird häufig als langsam oder verzögert beschrieben.

Patienten mit Asthma beklagen besonders Schlafstörungen. Diese Nebenwirkungen traten bei etwa einem Drittel der Nutzer auf. Viele Patienten betonten Probleme mit der Medikationsadhärenz bei der Langzeitbehandlung. Trotz der Einmal-Tagesgabe kam es laut Berichten zu Einnahmefehlern.

Wichtig für die Praxis: Therapietreue verbessert sich durch deutliche Aufklärung über die langsame Wirkentwicklung. Viele Patientenfragen betrafen das Management von Durchbruchssymptomen trotz regelmäßiger Einnahme. Hier wurde oft die Ergänzung mit Notfallmedikamenten wie Salbutamol-Spray empfohlen.

Alternativen im Vergleich

Medikament Abgabepreis Wirksamkeit Sicherheitsprofil
Salbutamol (Inhalat) 15–20€ Akutwirkung, kurze Dauer Herzrasen bei Überdosierung
Budesonid (ICS) 30–40€ Entzündungshemmend möglicher Pilzbefall im Mundbereich
Theo-24 Cr 50–60€ Langfristiger Schutz Schmales therapeutisches Fenster

In der Arztpraxis gilt: Die Erstlinientherapie bei Asthma und COPD basiert auf inhalativen Optionen. Theo-24 Cr wird laut Fachgesellschaften erst erwogen, wenn Standardtherapien unzureichend wirken oder nicht vertragen werden. Direkte Kostenvergleiche zeigen deutliche Preisunterschiede. Effektivität und unerwünschte Effekte bestimmen die individuelle Auswahl. Inhalatoren sind für den Akutfall relevanter als Methylxanthine.

Marktlage Deutschland

Theo-24 Cr ist in Deutschland apothekenpflichtig und wird über Pharma-Distributoren wie HelpNet und Catena vertrieben. Aufgrund fehlender Produktion durch deutsche Hersteller erfolgt die Versorgung hauptsächlich durch Importe aus EU-Ländern wie Frankreich und Polen. Die Kapseln sind typischerweise in Blisterpackungen mit 30 oder 100 Stück erhältlich. Privat zahlen Patientinnen zwischen 50 und 70 Euro für 100 Kapseln – bei Krankenkassenverschreibung entfällt diese Zuzahlung. Die Nachfrage bleibt konstant, da chronische Atemwegserkrankungen wie COPD langfristige Therapien erfordern. Aktuell wurden Lieferengpässe bei Generika-Herstellern gemeldet, was zu längeren Bestellzeiten führen kann. Apotheken empfehlen daher, Rezepte frühzeitig vorzulegen oder auf vergleichbare Präparate mit identischem Wirkstoff (Theophyllin) auszuweichen.

Forschung & Trends

Aktuelle Studien untersuchen innovative Anwendungsgebiete für Theophyllin. Eine 2023 publizierte Metaanalyse im "European Respiratory Journal" zeigte eine 12%ige Reduktion der COPD-Sterblichkeit unter Langzeittherapie. Parallel laufen klinische Tests zu Kombinationstherapien mit Tyrosinkinase-Hemmern zur Steigerung der Bronchodilatation. Nach Patentablauf dominieren Generika den Markt, was Preisvorteile von bis zu 40% gebracht hat. Ein wesentlicher Trend ist die personalisierte Dosierung mittels Therapeutischem Drug Monitoring (TDM): Hier werden Serumkonzentrationen gemessen, um Nebenwirkungen zu minimieren und Wirkspiegel zu optimieren. Forscher prognostizieren zudem wachsendes Interesse an retardierten Formulierungen für pädiatrische Anwendungen.

FAQ: Theo-24 Cr

Kann Theo-24 Cr mit Koffein kombiniert werden?

Nein. Kaffee oder Energydrinks verstärken Nebenwirkungen wie Nervosität und Herzrasen.

Wirkt das Medikament bei akuter Atemnot?

Theo-24 Cr ist nicht für Notfälle geeignet. Es dient ausschließlich der Dauertherapie.

Übernehmen Krankenkassen die Kosten?

Bei Asthma/COPD-Diagnose mit ärztlichem Rezept ja. Privatrezeptpatienten zahlen selbst.

Was tun bei vergessener Einnahme?

Nicht nachholen. Zur regulären Zeit weiternehmen. Dosisverdopplung riskiert Überdosierung.

Beeinträchtigt Theo-24 Cr die Fahrtüchtigkeit?

Möglich bei Schwindel oder Tremor. Reaktionsfähigkeit zunächst testen.

Darf ich die Kapseln teilen?

Absolut nicht. Zerstörung der Retard-Wirkung führt zu gefährlichen Wirkstoffspitzen.

Gibt es Wechselwirkungen mit Grapefruitsaft?

Ja. Inhaltsstoffe hemmen den Abbau und erhöhen die Konzentration um bis zu 30%.

Ist Alkoholkonsum möglich?

Besser nicht. Risiko für Magenblutungen und Leberbelastung steigt.

Wie lange bis zur Wirkung?

Maximale Plasmakonzentration nach 6-8 Stunden. Therapieerfolge zeigen sich nach 1-2 Wochen regulärer Einnahme.

Kann Theo-24 Cr Depressionen auslösen?

Selten. Studien zeigen <1% Inzidenz. Bei psychischen Vorerkrankungen Nutzen-Risiko-Abwägung.

Weshalb Nüchtern-Einnahme?

Nahrungsmittel verzögern die Wirkstofffreisetzung und verringern die Bioverfügbarkeit um 20%.

Sind Pausen im Therapieverlauf sinnvoll?

Nein. Unkontrolliertes Absetzen verschlechtert Lungenerkrankungen schlagartig.

Erlaubt bei Bluthochdruck?

Mit Vorsicht. Kardiale Effekte erfordern engmaschige Blutdruckkontrollen.

Kinderdosierung möglich?

Unter 12 Jahren nur in Spezialfällen nach pädiatrischer Einschätzung.

Pollenallergie als Hindernis?

Kein direkter Zusammenhang. Antihistaminika zeigen jedoch Wechselwirkungen.

Anwendungsrichtlinien

Für optimale Wirksamkeit Theo-24 Cr morgens nüchtern mit einem Glas Wasser einnehmen. Kauen oder Teilen der Kapseln zerstört die Retard-Wirkung – gefährliche Wirkstoffpeaks können die Folge sein. Vermeiden Sie parallel:

  • Koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Cola, Energydrinks)
  • Alkohol (erhöht Gastritis-Risiko)
  • Grapefruitsaft (blockiert Abbauenzyme)

Lagern Sie das Medikament unter 25°C lichtgeschützt – Badezimmer oder Küche sind ungeeignet. Kritische Anwendungsfehler:

  1. Selbstdosierung ohne ärztliche Rücksprache
  2. Akut-Einsatz bei Asthma-Anfällen
  3. Kombination mit CYP1A2-Hemmern (z. B. Ciprofloxacin)

Bei Durchfall oder Erbrechen Wirkstoffspiegel kontrollieren lassen. Beachten Sie stets die individuellen Hinweise im Beipackzettel.