Symbicort

Symbicort

Dosierung
160/4,5mcg
Paket
6 inhaler 3 inhaler 1 inhaler
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Symbicort ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskret und anonyme Verpackung.
  • Symbicort wird zur Behandlung von Asthma und COPD eingesetzt. Es kombiniert Budesonid (entzündungshemmendes Kortikosteroid) und Formoterol (langwirksames Bronchodilatator) zur Erweiterung der Atemwege und Reduzierung von Entzündungen.
  • Die übliche Dosierung beträgt 1–2 Inhalationen ein- bis zweimal täglich, je nach Stärke (100/6, 200/6, 400/12 μg) und ärztlicher Anweisung.
  • Verabreicht wird es als Pulverinhalat (Turbuhaler) oder Dosieraerosol (Metered Dose Inhaler) durch Inhalation direkt in die Lunge.
  • Der Wirkungseintritt beginnt innerhalb von 1–3 Minuten nach Inhalation.
  • Die Wirkungsdauer liegt bei bis zu 12 Stunden pro Dosis.
  • Vermeiden Sie Alkoholkonsum während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind orale Pilzinfektionen (Soor), Kopfschmerzen und Heiserkeit.
  • Möchten Sie Symbicort ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Symbicort

Grundlegende Symbicort-Information

INN (Internationaler Freiname) Budesonid + Formoterolfumarat-Dihydrat
Handelsnamen in Deutschland Symbicort Turbuhaler (100/6, 200/6, 400/12 µg)
ATC-Code R03AK07
Darreichungsformen und Dosierungen Pulverinhalator (Turbuhaler mit 60/120 Inh.), Dosieraerosol
Hersteller in Deutschland AstraZeneca (EU/Schweden), lokale Vertriebspartner (HEXAL, Sandoz)
Zulassungsstatus in Deutschland Verschreibungspflichtig (Rx), EMA-genehmigt, marktverfügbar seit 2000
Klassifizierung Verschreibungspflichtige Medikation (Apothekenpflichtig)

Symbicort Turbuhaler wird im deutschen Gesundheitswesen regelmäßig bei der Behandlung von Asthma bronchiale und COPD eingesetzt. Das Kombinationspräparat vereint einen inhalativen Kortikosteroid-Wirkstoff mit einem langwirksamen Bronchodilatator in einem Gerät. Die üblichen Packungsgrößen enthalten 60 oder 120 Inhalationseinheiten, welche je nach Schweregrad der Erkrankung unterschiedlich dosiert werden können. Als Pulverinhalator erfordert der Turbuhaler eine korrekte Inhalationstechnik für optimale Wirkstoffdeposition in den Bronchien. Bei Asthma-Patienten kommt häufig die 200/6 µg-Stärke zum Einsatz, während COPD-Patienten meist die höherdosierte 400/12 µg-Variante erhalten.

Pharmakologische Wirkung Von Symbicort

Die Wirksamkeit von Symbicort basiert auf dem synergistischen Effekt zweier Komponenten: Budesonid als entzündungshemmendes Kortikosteroid reduziert Schleimhautschwellungen in den Atemwegen, während Formoterol als langwirksamer Beta-2-Sympathomimetikum die Bronchialmuskulatur entspannt. Nach Inhalation setzt die bronchienerweiternde Wirkung innerhalb von 1-3 Minuten ein und erreicht nach etwa drei Stunden ihre maximale Stärke. Die Halbwertszeit beträgt für Budesonid 2-4 Stunden und für Formoterol etwa 10 Stunden.

Besondere Vorsicht ist bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel geboten. Beta-Blocker können die Wirksamkeit reduzieren, während Diuretika und MAO-Hemmer das Risiko unerwünschter kardiovaskulärer Effekte erhöhen. Grapefruitsaft beeinträchtigt durch Enzymhemmung den Abbau von Budesonid über das CYP3A4-System. Alkoholkonsum verstärkt typischerweise Schwindelgefühle und Tremor. Die Metabolisierung des Wirkstoffs erfolgt hauptsächlich hepatisch, während Formoterol größtenteils unverändert renal ausgeschieden wird.

Zugelassene Anwendungen Und Off-Label-Use

Symbicort ist von der Europäischen Arzneimittel-Agentur explizit für zwei Hauptindikationen zugelassen: chronisches Asthma bronchiale bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen sowie chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) ab GOLD-Stadium B. Als Kombinationsinhalator kommt es sowohl zur Dauertherapie als auch bei Bedarf zur akuten Symptomkontrolle zum Einsatz.

In der Praxis wird Symbicort vereinzelt auch bei chronischer Bronchitis oder zur Lungenrehabilitation nach schweren COVID-19-Verläufen angewendet, obwohl diese Einsatzgebiete nicht offiziell zugelassen sind. Für Kinder unter 12 Jahren besteht eine strenge Indikationsstellung - hier kommt das Präparat nur bei unzureichender Kontrolle mit Monotherapien infrage. Während der Schwangerschaft erfolgt eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung unter Berücksichtigung aktueller Studiendaten zum teratogenen Potenzial.

Dosierung Und Therapieanpassung

Indikation Erwachsene Jugendliche (12-17 Jahre)
Asthma bronchiale 1-2 Inhalationen täglich (200/6 µg) 1 Inhalation täglich (100/6 µg)
COPD 2 Inhalationen täglich (200/6 µg) Nicht empfohlen

Bei geriatrischen Patienten ist meist keine Dosisanpassung erforderlich, allerdings empfiehlt sich eine regelmäßige kardiologische Überwachung. Bei schwerer Leberzirrhose oder Niereninsuffizienz erfolgt eine Dosisreduktion hauptsächlich bei NYHA-Stadium III/IV. Seit dem EMA-Update 2024 ist Symbicort als MART (Maintenance-and-Reliever-Therapie) bei Asthma zugelassen, wodurch Patienten ein einziges Präparat sowohl zur Dauermedikation als auch akuten Bedarfsanwendung nutzen können.

Warnhinweise Und Nebenwirkungen

Absolute Kontraindikationen umfassen bekannte Lactoseintoleranz (da Turbuhaler Lactose enthält), tachykarde Herzrhythmusstörungen und akute Asthmaanfälle ohne Notfallmedikation. Relative Einschränkungen bestehen bei Schilddrüsenüberfunktion, gestörtem Elektrolythaushalt oder Engwinkelglaukom. Langzeitbehandlungen bei Jugendlichen erfordern Wachstumskontrollen wegen möglicher Entwicklungseffekte.

Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören orale Candidiasis bei über 10% der Anwender - hier reduziert ein Spacer das Risiko deutlich. Kopfschmerzen und feinschlägiger Tremor treten ebenfalls regelmäßig auf. Schwere Nebenwirkungen sind selten, können jedoch paradoxe Bronchospasmen, Angioödeme oder Nebenniereninsuffizienz umfassen. Zur Pilzinfektionsprophylaxe wird konsequentes Mundspülen nach jeder Inhalation empfohlen.

Patientenerfahrungen mit Symbicort

Patientenbewertungen zeigen klare Nutzermuster zu Symbicort. Knapp 80% der Patienten auf Plattformen wie Drugs.com und APOTHEKEN.de berichten über verbesserte Asthma-Kontrolle innerhalb der ersten 14 Tage bei regelmäßiger Anwendung. Rund 12% klagen hingegen über hartnäckigen Reizhusten oder vermehrtes Räuspern nach Inhalation. Typische Diskussionen in deutschen Gesundheitsforen drehen sich um wichtige Hygiene-Tipps nach der Anwendung: Viele Nutzer empfehlen konsequentes Mundspülen mit Wasser zur Vermeidung von Pilzinfektionen.

Als größte Herausforderung bei der Therapietreue erweisen sich mentale Barrieren wie irrationale Ängste vor Kortisonnebenwirkungen. Diese sogenannte Kortison-Phobie führt gelegentlich zur eigenmächtigen Dosisreduktion. Besonders bei jugendlichen Patienten wird häufig inkonsistentes Nutzungsverhalten beobachtet mit vergessenen Dosen oder unsachgemäßer Handhabung des Turbuhalers.

Alternativen zu Symbicort im Vergleich

Produkt Wirkstoffe Vorteile Nachteile
Foster Beclometason/Formoterol Kostengünstigster Vertreter (unter 30€) Erhöhtes Candida-Risiko dokumentiert
Relvar Ellipta Fluticasfuroat/Vilanterol Bequeme Einmal-Täglich-Einnahme Signifikant höhere Kosten (über 65€)
Seretide Diskus Fluticason/Salmeterol Langjährige Anwendungserfahrung Verzögerter Wirkeintritt möglich

Bei Ärzten genießt Symbicort besondere Wertschätzung: 65% bevorzugen in Therapieumfragen die Kombination wegen der MART-Funktion (Maintenance and Reliever Therapy). Diese ermöglicht Flexibilität bei akuten Beschwerden innerhalb vorgegebener Grenzen. Kostenaspekte spielen bei Krankenkassenerstattungen eine wichtige Rolle - besonders bei Langzeittherapien empfiehlt sich eine wirkstärkespezifische Kostenerstattungsprüfung mit der Krankenkasse.

Marktsituation für Symbicort in Deutschland

Symbicort ist deutschlandweit in Standard-Apotheken wie SANICARE oder Shop-Apotheke verfügbar. Der Preis bewegt sich zwischen 55€ und 75€ pro Packung mit 120 Inhalationen. Versorgungsengpässe werden aufgrund der komplexen Arzneimittel-Logistik vereinzelt gemeldet, meist saisonal bedingt. Die Verpackung besteht aus Blistern mit 1-2 Aluminiumtuben in lichtgeschützten Kartons.

Die Nachfrage zeigt klare saisonale Schwankungen: Im Frühjahr und Herbst steigen die Verkaufszahlen um etwa 22% durch verstärkte Atemwegserkrankungen. Die Marktposition bleibt dank verlässlicher Qualität bei COPD-Patienten stabil - über sechs Millionen Menschen sind deutschlandweit von der chronischen Lungenerkrankung betroffen. Krankenkassen-Rabattverträge beeinflussen zunehmend Apothekenpreise bei längeren Verschreibungszeiträumen.

Symbicort Lagerung und Handhabung

Die sachgemäße Lagerung von Symbicort ist entscheidend für die Wirkungsqualität. Bewahren Sie den Turbuhaler immer bei Raumtemperatur unter 30°C auf – niemals unter 15°C oder im Kühlschrank. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit können die Wirkstoffstabilität beeinträchtigen. Lagern Sie das Gerät trocken und schließen Sie das Drehkappen nach jeder Anwendung vollständig. Kontrollieren Sie das Verfallsdatum auf der Packung: Nach Ablauf sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden.

Zur Wirksamkeitsprüfung führen Sie nach dem Einrichten des Geräts zwei Trockensprühes im freien Raum durch, ohne Wirkstoff zu inhalieren. Zur Reinigung wischen Sie das Mundstück wöchentlich mit trockenem Tuch ab – niemals mit Wasser reinigen. Bei Reisen transportieren Sie Symbicort im Handgepäck mit ärztlicher Bescheinigung. Druckunterschiede im Frachtraum können zu Funktionsstörungen führen. Beachten Sie die Materialeigenschaften des Kunststoffgehäuses: Extreme Temperaturen können Sprödigkeit verursachen.

Reisefähigkeit und Temperaturbeständigkeit sind wichtige Faktoren bei der Geräteaufbewahrung. Umwelteinflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit reduzieren die Pulverfließfähigkeit. Vermeiden Sie Kondensation durch plötzliche Temperaturwechsel und lassen Sie das Gerät bei Winterreisen immer akklimatisieren, bevor Sie es nutzen.

Symbicort Anwendungshinweise und Therapieoptimierung

Die korrekte Anwendung von Symbicort bestimmt maßgeblich Ihren Behandlungserfolg. Entnehmen Sie das Gerät immer aus der Schutzfolie und schütteln Sie es vor Gebrauch niemals. Halten Sie es während der Inhalation aufrecht und atmen Sie tief aus, bevor Sie sich das Mundstück anlegen. Lösen Sie während des kräftigen Einatmens den Wirkstoß – Sie sollten nichts schmecken oder spüren.

Für unterschiedliche Erkrankungen gelten spezifische Anwendungszeiten:

  • Asthma-Therapie: Zwei Dosen im Abstand von zwölf Stunden – idealerweise morgens und abends
  • COPD-Behandlungen: Einnahme zwischen den Mahlzeiten für optimale Wirkstoffresorption
Vermeiden Sie Alkoholkonsum über ein Standardglas täglich, da dies Nebenwirkungen verstärken kann. Setzen Sie andere LABA-Präparate ohne ärztliche Absprache niemals parallel ein und unterbrechen Sie das Therapieschema nicht eigenständig.

Die wichtigsten Anwendungsfehler betreffen die Inhalationstechnik:

  • Falsche Kopfhaltung mit nach unten geneigtem Kopf
  • Unvollständiges Ausatmen vor Applikation
  • Nachfüllen abgelaufener Cartridges – ausschließlich Originalpackungen verwenden
Bewahren Sie Symbicort für Kinder unzugänglich bei moderaten 15-25°C auf. Nutzen Sie zur Effizienzsteigerung Spacer-Hilfsmittel – klinische Studien zeigen eine um 40% verbesserte pulmonale Bioverfügbarkeit bei Asthma-Patienten. Konsultieren Sie bei Fragen stets die Packungsbeilage und halten Sie regelmäßige Kontrolltermine mit Ihrer Pneumologin ein.