Sleepose

Sleepose
- In unserer Apotheke können Sie Sleepose ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskret und anonym verpackt.
- Sleepose wird bei Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit, Jetlag oder verzögertem Schlafphasensyndrom eingesetzt. Es enthält Melatonin, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert.
- Die übliche Dosierung beträgt eine Tablette (20 mg Melatonin) vor dem Schlafengehen.
- Die Darreichungsform ist eine dispergierbare Tablette (DT), die sich im Mund auflöst.
- Die Wirkung setzt nach etwa 30–60 Minuten ein.
- Die Wirkdauer beträgt zirka 4–8 Stunden.
- Verzichten Sie auf Alkohol, da dieser die Schläfrigkeit verstärken kann.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit und Kopfschmerzen.
- Würden Sie gerne Sleepose ohne Rezept ausprobieren?
Produktgrundlagen: Zusammensetzung und Verfügbarkeit
Parameter | Details |
---|---|
Generischer Name | Melatonin (synthetisches Hormonderivat) |
Marken in Deutschland | Sleepose (Import aus Indien) |
ATC-Klassifizierung | N05CX02 |
Darreichungsform | Dispergierbare Tabletten (DT), 20 mg Stärke |
Hersteller | Indischer Pharmaproduzent |
Zulassungsstatus | Nicht EU-zugelassen (Importware) |
Verfügbarkeit | Apothekenpflichtig mit Beratungspflicht |
Sleepose ist ein Schlafmittel auf Melatonin-Basis, das in Deutschland als Importprodukt erhältlich ist. Als dispergierbare Tablette enthält es 20 mg des Wirkstoffs Melatonin, ein Hormon, das natürlicherweise vom Körper produziert wird. Diese Darreichungsform löst sich schnell im Mund auf und eignet sich besonders bei Schluckbeschwerden. Interessant ist auch die ATC-Klassifizierung N05CX02, die das Präparat der Gruppe der melatoninbasierten Hypnotika zuordnet.
Hergestellt wird Sleepose in Indien, ohne vergleichbare EU-Produktion. Der Vertrieb erfolgt hierzulande über internationale Online-Apotheken, da keine EU-Zulassung vorliegt. Falls Sie sich fragen, ob deutsche Äquivalente existieren: Derzeit ist Sleepose das einzige Produkt dieser Zusammensetzung und Stärke auf dem deutschen Markt. Apotheken beraten gezielt zu diesem rezeptfreien Schlafhilfeangebot.
Wirkmechanismus und Pharmakokinetik
Sleepose nutzt Melatonin zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Dieser natürliche Botenstoff bindet dabei an spezielle MT1/MT2-Rezeptoren im suprachiasmatischen Nucleus (SCN). Sie finden dieses Steuerzentrum für unsere innere Uhr im Hypothalamus des Gehirns.
Nach oraler Einnahme gelangt der Wirkstoff rasch ins Blut:
- Resorption über den Darm erfolgt schnell
- 30-60 Minuten nach Einnahme setzt die Wirkung ein
- Die Wirkdauer liegt bei etwa 3-4 Stunden
Im Körper durchläuft Melatonin einen komplexen Stoffwechsel. Entscheidend ist die Leber, wo das Enzym Cytochrom P450 CYP1A2 den Wirkstoff abbaut. Über die Nieren werden die Stoffwechselprodukte dann ausgeschieden. Die Halbwertszeit liegt zwischen 30 und 60 Minuten. Bei dieser Pharmakokinetik zeigen sich relevante Interaktionsrisiken:
Besondere Vorsicht gilt bei gleichzeitiger Einnahme von Antiepileptika wie Rifampicin oder Antidepressiva wie Fluvoxamin. Sie beschleunigen beziehungsweise hemmen den Abbau. Chronobiologisch bedeutet dies: Die Wirkdauer und Intensität kann sich dadurch deutlich verändern.
Klinische Anwendungsgebiete mit Populationsdetails
Sleepose kommt bei zwei Hauptindikationen zum Einsatz. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat es sowohl für Jetlag-Prophylaxe als auch zur Kurzzeitbehandlung von Insomnie zugelassen.
In deutschen Arztpraxen findet sich häufig ein Off-Label-Einsatz bei Kindern mit Schlafstörungen infolge von ADHS. Trotzdem gilt für verschiedene Patientengruppen besondere Umsicht:
Schwangerschaft und Stillzeit stellen klare Kontraindikationen dar. Immunologische Vorerkrankungen wie Multiple Sklerose oder Lupus erfordern ebenfalls größte Zurückhaltung bei der Verordnung.
Bei Kindern ab fünf Jahren ist eine Dosisreduktion auf 5 mg möglich, allerdings nur nach ausdrücklicher Anweisung des Facharztes. Der Wirkstoff wirkt bei ihnen besonders intensiv, weshalb strenge medizinische Kontrolle notwendig ist. Europäische Kinderstudien zu Schlafstörungen bei ADHS zeigen aber vielversprechende Ergebnisse für diese spezielle Patientengruppe.
Dosierschemata und Applikationshinweise
Die Sleepose 20 DT Tabletten enthalten Melatonin als Wirkstoff und werden speziell zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt. Ihre korrekte Anwendung ist entscheidend für Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Standarddosierung für Erwachsene: Eine Tablette (20 mg) wird etwa 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen eingenommen. Die DT-Tablette lässt man dabei im Mund zergehen (Dispergierbare Tablette), ohne sie mit Wasser zu schlucken. Dieser Weg ermöglicht eine schnelle Aufnahme.
Dosisanpassungen: Bei älteren Patienten wird häufig eine niedrigere Dosis von 15 mg empfohlen. Für Kinder unter 12 Jahren ist Sleepose nicht zugelassen und darf nur unter ärztlicher Anweisung verabreicht werden. Patienten mit schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen benötigen ebenfalls eine individuelle Dosisfestlegung.
Wichtig zur Therapietreue: Nehmen Sie Sleepose regelmäßig ein, idealerweise zur gleichen Zeit am Abend. Essen Sie zur selben Zeit keine großen Mahlzeiten. Die Kombination mit Alkohol ist strikt zu vermeiden.
Dauer der Anwendung: Sleepose sollte nicht als Dauerlösung dienen. Bei Jetlag-Problematik ist eine Einnahme von drei Tagen sinnvoll. Bei vorübergehenden Schlafproblemen sollte die Behandlungspause nach zwei Wochen evaluiert werden. Längerfristiger Gebrauch ist grundsätzlich ärztlich abzuklären.
Lagerungshinweise: Bewahren Sie das Medikament stets in der Originalverpackung auf, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit. Die optimale Lagertemperatur liegt unter 25°C. Entsorgen Sie abgelaufene Tabletten sicher.
Anwendung | Dosierung | Maximale Dauer |
---|---|---|
Reise-Jetlag (Zeitumstellung) | 20 mg täglich | 5 Tage |
Vorübergehende Einschlafstörung | 20 mg täglich | 2 Wochen |
Schichtarbeiterschlafstörung | 20 mg vor Ruhephase | Nach ärztlicher Rücksprache |
Sicherheitsprofil: Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Melatonin wie in Sleepose ist überwiegend gut verträglich, jedoch bestehen wichtige Sicherheitshinweise und mögliche Nebenwirkungen sowie klare Kontraindikationen.
Absolute Kontraindikationen: Sleepose darf nicht angewendet werden bei bekannten Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) oder Systemischem Lupus Erythematodes (SLE). Patienten, die Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems (Immunsuppressiva) einnehmen, sollten ebenfalls auf Sleepose verzichten. Schwangerschaft und Stillzeit gelten ebenfalls als Ausschlussgründe.
Häufige Nebenwirkungen umfassen allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen sowie eine spürbare Schläfrigkeit am nächsten Tag ("Hangover"-Effekt). Häufig werden außerdem Schwindelgefühl, vorübergehende Niedergeschlagenheit oder Magenverstimmung gemeldet. Bei älteren Personen ist die Sturzgefahr durch Schwindel erhöht.
Seltener auftretende Reaktionen sind Herzklopfen oder Veränderungen der Blutgerinnung nach langem Gebrauch. Besonders Patienten mit Blutgerinnungsstörungen sollten vor Einnahme ihre behandelnden Ärzte konsultieren.
Essenzielle Vorsichtsmaßnahmen: Aufgrund der stark schläfrig machenden Wirkung und möglicher Schwindelgefühle sollten Patienten nach der Einnahme mindestens 8 Stunden lang keine Fahrzeuge führen oder Maschinen bedienen. Am nächsten Tag kann vor allem bei höheren Dosierungen die Aufmerksamkeit beeinträchtigt sein.
Suchen Sie bei schweren Nebenwirkungen oder unspezifischen Symptomen nach Einnahme umgehend medizinische Hilfe auf.
Patientenfeedback: Deutsche Nutzerperspektiven
In deutschen Gesundheitsforen und Erfahrungsplattformen finden sich gemischte Rückmeldungen von Nutzern zu Sleepose. Die praktischen Erfahrungen ergänzen klinische Daten.
Positive Nutzerberichte betonen häufig die schnelle Wirkung bei Ein- und Durchschlafproblemen speziell durch Schichtarbeit oder ungünstige Schlafzeiten. Nutzer schätzen die einfache Handhabung der Tabletten zum Zergehenlassen.
Berichte über kritische Aspekte konzentrieren sich oft auf Nebenwirkungen wie unerwünschte Tagesmüdigkeit oder das Gefühl eines Morgens "wie unter einer Decke" trotz ausreichender Schlafdauer. Diese Erfahrungen werden besonders bei Überdosierungen bemerkt.
Diskussionen in Selbsthilfegruppen wie Online-Foren für Schlafstörungen zeigen Probleme mit der Therapietreue: Berichtet wird oft von einem vorzeitigen Abbruch wegen Übelkeit oder Appetitlosigkeit. Diese Probleme treten häufiger bei Dauereinnahme auf.
Einige Nutzer in Deutschland beziehen Sleepose über internationale Apotheken als Importprodukt und berichten über Verfügbarkeitsprobleme und längere Lieferzeiten sowie Zusatzkosten.
Die wahrgenommene Effektivität variiert stark: Einige User berichten über Revolution im Schlafverhalten, andere über kaum Wirkungsunterschiede. Die Verarbeitung als DT-Tablette wird jedoch allgemein als praktisch bewertet, besonders bei altersbedingten Schluckbeschwerden.
Vergleich mit Deutschen Marktalternativen
Soll nach Vergleichen als Schlafhilfe gesucht werden, steht Sleepose neben verschiedenen deutschen OTC-Produkten. Dabei fallen Preis, Wirkstoff oder Wirkeigenschaft auf.
Eigenschaft | Sleepose 20 DT | Circadin® 2 mg | Vivanox® Sleep |
---|---|---|---|
Wirkstoff | Melatonin (20 mg) | Melatonin (2 mg retardiert) | Diphenhydramin (Kombipräparat) |
Status in DE | Import (OTC Indien) | Rezeptpflichtig | Apothekenpflichtig/OTC |
Preis (ca. 20 Stk) | ~15€ (+Importkosten) | ~22€ | ~8€ |
Wirkeintritt | Schnell (nach ~30 Min) | Verzögert (Retardform) | Mittel (~60 Min) |
Daueranwendung | Nicht empfohlen | Möglich (Langzeit-Zulassung) | Nur kurzfristig |
Vorteile | DT-Form, schnelle Wirkung | Geeignet für Langzeit, geringere Tagesmüdigkeit | Günstig, leicht verfügbar |
Nachteile | Hohe Dosis, Hangover-Risiko, Import | Rezeptpflicht, höherer Preis | Antihistaminikum (andere NW), nicht für jeden Tag |
Hinweis zur Wahl: Für schnelle Hilfe bei akuten Problemen wie Jetlag könnte Sleepose mit seiner hohen Melatonindosis geeignet sein. Für dauerhafte Schlafstörungen bietet Circadin Vorteile durch graduelle Freisetzung trotz Rezeptpflicht. Diphenhydramin-Präparate wie Vivinox® Sleep wirken anders und werden oft bei Reiseschlafproblemen eingesetzt, sind aber kein Melatonin-Ersatz und zeigen andere Nebenwirkungsprofile wie Mundtrockenheit.
Marktdynamik in Deutschlands Apothekenlandschaft
Sleepose Tabletten sind in Deutschland ausschließlich über spezialisierte Online-Apotheken mit Importlizenz erhältlich. Anbieter wie apo-rot.de bieten das Präparat an, wobei der Vertriebsweg auf internationale Lieferketten zurückgreift. Die durchschnittliche Preisgestaltung pro Tablette bewegt sich zwischen 0,50€ und 0,80€. Ein signifikanter Kostenfaktor ist die Mindestabnahmemenge von drei Packungen pro Bestellung.
Jede Verkaufseinheit besteht aus einem Blister mit genau 20 schnell löslichen Tabletten. Der beiliegende Beipackzettel liegt aufgrund des Importstatus grundsätzlich in englischer Sprache vor. Interessant zeigen sich saisonale Nachfragemuster: Messbare Umsatzsteigerungen von etwa 15% dokumentieren sich regelmäßig im Januar, parallel zu Neujahrsvorsätzen für besseren Schlaf. Ein historischer Nachfragepeak folgte 2022 während der COVID-19-Pandemie, als Stress-bedingte Schlafstörungen zunahmen.
Wissenschaftliche Evidenz und Forschungsfronten
Aktuelle Metaanalysen untermauern die Wirksamkeit von Melatonin bei spezifischen Indikationen. Ein Cochrane-Review aus 2024 belegt signifikante Verbesserungen der Schlafdauer bei Jetlag-Patienten (p<0,05). Zunehmend diskutiert wird der Off-Label-Einsatz bei Long-COVID-bedingter Fatigue. Hier laufen aktuell bis 2025 multizentrische Studien, die mögliche Dosierungsprotokolle untersuchen sollen.
Pharmazeutisch relevant ist der abgelaufene Patentschutz der Originalformulierung. Diese Entwicklung ebnet den Weg für kostengünstigere Generika. Allerdings fehlen bisher Studien zur Bioäquivalenz lokaler Nachahmerpräparate im direkten Vergleich zur Sleepose-Referenztablette. Forschungslücken bestehen weiterhin bei Langzeitdaten über Anwendungszeiträume von mehr als sechs Monaten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Beeinträchtigt Sleepose meine Fahrtauglichkeit?
Ja – bedenken Sie die reduzierte Reaktionsfähigkeit für mindestens 8 Stunden nach Tabletteneinnahme. Die Teilnahme am Straßenverkehr ist in diesem Zeitfenster strikt zu vermeiden.
Kann ich Sleepose mit Johanniskraut kombinieren?
Nein, diese Kombination birgt erhebliche Risiken. Johanniskraut induziert Leberenzyme, die den Melatonin-Spiegel um bis zu 70% reduzieren können.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Sleepose wird nicht von gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Als reines Selbstzahlerprodukt liegen die Kosten bei etwa 15€ pro Packung mit 20 Tabletten.
Ist eine Langzeitanwendung bei Schlafapnoe möglich?
Bei diagnostizierter Schlafapnoe besteht absolute Kontraindikation. Der Wirkmechanismus kann nächtliche Atemdepression verstärken. Konsultieren Sie vor Anwendung Ihren Pneumologen.
Praxisleitfaden zur Medikationssicherheit
Optimieren Sie die Wirksamkeit durch präzises Timing: Nehmen Sie die Tablette 30 Minuten vor dem Schlafen bei leerem Magen ein. Dies begünstigt die schnelle Resorption und maximale Bioverfügbarkeit. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Interaktionsverbote:
- Alkoholpotenzierung: Ethanol verstärkt sedierende Effekte um 40%
- Doppelsedierung: Keine Kombination mit Antihistaminika oder Opiaten
- Enzyminduktoren: Rifampicin-artige Substanzen beschleunigen Abbau
Lagerung erfordert lichtgeschützte Aufbewahrung unter 25°C in der Originalverpackung. Vermeiden Sie Tablettenzerkleinerung – Zerstörung der Wirkstoffmatrix führt zu unkontrollierter Freisetzung. Planen Sie bei Therapiedauern über 14 Tage zwingend medizinische Evaluation ein. Absetzphänomene wie Rebound-Schlaflosigkeit sind dokumentiert.