Hypnite

Hypnite
- In unserer Apotheke können Sie Hypnite ohne Rezept online kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskret und anonym verpackt.
- Hypnite wird zur Behandlung von Schlafstörungen (Insomnie) eingesetzt. Es verstärkt die Wirkung des Neurotransmitters GABA im Gehirn, indem es an GABA-Rezeptoren bindet, was zu Beruhigung und Schlafförderung führt.
- Die übliche Dosis beträgt 2–3 mg bei Schlafbeginn für Erwachsene. Bei älteren Menschen oder Leberproblemen maximal 1–2 mg.
- Erhältlich als Tabletten (1 mg, 2 mg, 3 mg).
- Der Wirkungseintritt erfolgt normalerweise innerhalb von 10–30 Minuten nach der Einnahme.
- Die Wirkdauer liegt bei etwa 6–8 Stunden.
- Vermeiden Sie Alkohol, da er die sedierende Wirkung verstärkt und das Risiko gefährlicher Nebenwirkungen wie Atemdepression erhöht.
- Häufigste Nebenwirkungen: Metallischer Geschmack, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Schwindel.
- Möchten Sie Hypnite ohne Rezept ausprobieren?
Basic Hypnite Information
Eigenschaft | Details |
---|---|
INN (Internationaler Freiname) | Eszopiclone |
Handelsnamen in Deutschland | S-Zopiclon, S-Zopiclon-neuraxpharm |
ATC-Code | N05CF04 |
Darreichungsformen | Filmtabletten (1 mg, 2 mg, 3 mg) |
Hersteller | Generika-Hersteller (z.B. Neuraxpharm); Original: Sunovion (Lunesta) |
Zulassungsstatus | Verschreibungspflichtig (Rx) in Deutschland und EU |
Klassifikation | Rezeptpflichtiges Schlafmittel |
Wichtige Fakten Zu Hypnite
Als verschreibungspflichtiges Schlafmittel enthält Hypnite den Wirkstoff Eszopiclone. Dieser gehört zur Gruppe der sogenannten Z-Substanzen, einer Unterkategorie der Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika. Der Internationale Freiname Eszopiclone hilft bei der Identifikation der Tabletten unabhängig von lokalen Handelsnamen.
In deutschen Apotheken finden Sie keine Packungen mit der Bezeichnung "Hypnite" - dieser Handelsname wird primär in Indien und arabischen Ländern verwendet. Bei uns sind Präparate mit der Bezeichnung S-Zopiclon verfügbar, die denselben Wirkstoff in identischer Dosierung enthalten. Eszopiclone Generika haben die gleiche pharmazeutische Qualität wie das Originalpräparat Lunesta, sind jedoch kostengünstiger.
Der ATC-Code N05CF04 klassifiziert Hypnite als zentral wirkendes Schlafmittel ohne Benzodiazepin-Struktur. Diese Einordnung hilft medizinischem Fachpersonal bei der schnellen Identifikation des Wirkmechanismus. Die Zulassung als Rx-Medikament bedeutet: Sie benötigen immer ein ärztliches Rezept für Hypnite oder entsprechende Eszopiclone-Generika, da Selbstmedikation nicht möglich und auch nicht sicher wäre.
Verfügbare Darreichungsformen Und Hersteller
Die Filmtabletten sind in drei Stärken erhältlich: 1 mg für vorsichtige Dosierungen, 2 mg als Standarddosis für Erwachsene und 3 mg für Fälle mit stärkeren Schlafstörungen. Diese Abstufung ermöglicht eine individuelle Anpassung der Therapie.
Führende Generika-Hersteller wie Neuraxpharm produzieren S-Zopiclon-Präparate, die in Deutschland erhältlich sind. Das Originalmedikament Lunesta des US-Herstellers Sunovion ist ebenfalls erhältlich, wird aber durch Versandapotheken meist teurer angeboten. Bei der Behandlung von Schlafstörungen gibt es daher keinen Unterschied zwischen S-Zopiclon Tabletten und dem Originalpräparat – beide enthalten exakt denselben Wirkstoff, was die Umstellung bei Verfügbarkeitsproblemen erleichtert.
Zulassungsstatus Und Deutschlandspezifische Besonderheiten
Deutsche Patienten sollten wissen: Hypnite selbst hat keine direkte Zulassung in Deutschland, wohl aber dessen Wirkstoff Eszopiclone. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte überwacht Qualität und Nachweisbarkeit der Substanzen durch alle Hersteller. Beim Kauf in Apotheken hierzulande erhalten Sie daher ausschließlich als S-Zopiclon oder S-Zopiclon neuraxpharm bezeichnete Präparate.
Die Verschreibungspflicht von Hypnite-Wirkstoffen bleibt in Deutschland uneingeschränkt bestehen – eine Bestreite verschiedener Online-Anbieter ohne Rezept sollten Sie als unseriös einstufen und meiden. Apotheken jeder Art arbeiten streng nach deutschem Apothekengesetz, das Rezeptvorlage für derart wirksame Arzneimittel erzwingt.
Wirkmechanismus und Pharmakologie von Hypnite
Hypnite wirkt durch Bindung an den GABAA-Rezeptor-Komplex im Gehirn. Dieser Mechanismus verstärkt die inhibitorische Wirkung von Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und führt so zu zentralnervöser Dämpfung und Schlafförderung. Die Tablette löst sich nach Einnahme schnell auf - der Wirkungseintritt erfolgt bereits innerhalb einer Stunde.
Stoffwechsel und Ausscheidung
Die Verstoffwechselung erfolgt hauptsächlich über das Leberenzym CYP3A4. Ein geringfügig wirksamer Metabolit entsteht bei diesem Prozess. Die Elimination erfolgt zu etwa 75% über die Niere, während der Rest fäkalan ausgeschieden wird.
Wichtige Wechselwirkungen
- CYP3A4-Hemmer wie Clarithromycin oder Ketoconazol erhöhen Hypnite-Spiegel gefährlich
- CYP3A4-Induktoren wie Rifampicin reduzieren die Wirksamkeit
- Alkohol und zentral dämpfende Substanzen verstärken Risiken von Atemdepression
Medizinische Anwendungsgebiete
Hypnite ist primär für die Kurzzeittherapie von Insomnien bei Erwachsenen zugelassen. Die EMA- und FDA-Zulassung umfasst Ein- und Durchschlafstörungen. Off-Label-Anwendungen existieren, werden jedoch nicht aktiv empfohlen.
Besondere Patientengruppen
Gruppe | Empfehlung |
---|---|
Kinder/Jugendliche | Nicht zugelassen |
Senioren (>65 Jahre) | Reduzierte Dosierung obligat |
Schwangere/Stillende | Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung |
Dosierungsleitfaden
Erwachsene beginnen mit 1-2 mg täglich unmittelbar vor dem Schlafen. Die Maximaldosis beträgt 3 mg/Tag, sollte jedoch nur bei unzureichender Wirkung niedrigerer Dosen eingesetzt werden.
Spezielle Dosierungen
Patienten über 65 Jahre starten mit 1 mg/Tag (Maximum 2 mg). Bei schwerer Leberfunktionsstörung gilt ebenfalls die Begrenzung auf 2 mg. Die Therapiedauer beschränkt sich auf maximal 2-4 Wochen - längere Anwendung riskiert Toleranzentwicklung.
Einnahmetechnik
Tabletten stets im Bett sitzend oder liegend einnehmen. Bei versehentlich vergessener Dosis nicht nachdosieren. Keine Einnahme mit oder nach üppigen Mahlzeiten.
Sicherheitsprofil und Nebenwirkungen
Hypnite ist absolut kontraindiziert bei Überempfindlichkeit, schwerem Leberversagen und bekannter Neigung zu Schlafwandeln oder anderen Parasomnien. Relative Kontraindikationen umfassen Atemdepression und psychiatrische Vorerkrankungen.
Häufige unerwünschte Wirkungen
Nebenwirkung | Häufigkeit |
---|---|
Metallischer Geschmack | Sehr häufig |
Morgendliche Benommenheit | Häufig |
Kopfschmerzen | Häufig |
Schlafwandeln/Schlafessen | Selten, aber schwerwiegend |
Kritische Sicherheitshinweise
Das Medikament erhöht die Sturzgefahr nachts. Abhängigkeit und Entzugssymptome bei abruptem Absetzen sind möglich. Vorerkrankte sehen erhöhtes Depressionsrisiko. Besondere Vorsicht bei Wiederaufwachreaktionen.
Marktsituation und Verfügbarkeit
In Deutschland ist Hypnite sowohl in lokalen als auch Online-Apotheken verfügbar. Der Preis variiert zwischen 20-45€ pro Blister mit 28 Tabletten. Generika mit Eszopiclone sind günstiger erhältlich.
Verpackung und Bezugsquellen
Standardmäßig handelt es sich um Blisterpackungen mit 10-30 Tabletten. Verschreibungen benötigen stets Vorlage. Online-Apotheken halten sich strikt an deutsche Verschreibungsregeln.
Häufige Patienten-Fragen
Praxis und Anwendung
Ist Hypnite ohne Rezept erhältlich?
Nein - das Schlafmittel unterliegt strikter Verschreibungspflicht.
Wie lange darf ich Hypnite einnehmen?
Maximal 2-4 Wochen. Langzeiteinnahme fördert Toleranzbildung.
Sicherheitsfragen
Fahrtüchtigkeit nach Einnahme?
Am nächsten Tag besteht oft eingeschränkte Reaktionsfähigkeit. Nur bei sicherer Residualwirkungsfreiheit Fahrzeuge führen.
Alkohol-Kombination möglich?
Absolut kontraindiziert wegen lebensgefährlicher Atemdepression.
Versorgung & Kosten
Kostenübernahme durch Krankenkasse?
Einzelfallentscheidung - häufig bei Eszopiclone-Generika möglich.
Lieferdauer Online-Bestellung?
1-3 Werktage nach Validierung des digitalen Rezepts.
Richtlinien zur richtigen Anwendung von Hypnite
Nehmen Sie Hypnite stets direkt vor dem Schlafengehen ein, wenn Sie sich bereits hingelegt haben oder dies unmittelbar beabsichtigen. Durch diese Anwendungspraxis minimieren Sie gravierend das Sturz- und Unfallrisiko unter dem schlafinduzierenden Effekt der Tablette. Die maximale Wirkung tritt schnell ein, planen Sie also nichts mehr nach der Einnahme.
Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit etwas Wasser herunter – niemals kauen oder teilen. Nehmen Sie Hypnite empfehlenswerterweise weder komplett auf nüchternen Magen noch unmittelbar nach einem besonders fettigen oder üppigen Essen zu sich. Auf nüchternem Magen wirkt es etwas schneller, während ein sehr voller Magen die Aufnahme verzögern kann und somit den gewünschten Effekt hinauszögert.
Vermeiden Sie unbedingt
- Alkohol: Ein kompletter Verzicht ist notwendig! Diese Kombination ist lebensgefährlich und verstärkt die dämpfenden Effekte massiv (extreme Schläfrigkeit, Atemdepression).
- Lagerung: Bewahren Sie Hypnite beständig in der Originalverpackung auf. Optimal bei Raumtemperater (15°C bis 30°C), sicher vor Licht, Feuchtigkeit und kindlichem Zugriff verschlossen. Kälte oder Hitze schadet der Wirksamkeit und Stabilität.
- Häufige Fehler: Steigern Sie niemals die Dosis eigenmächtig oder verlängern Sie die Anwendung über die ärztlich empfohlene Dauer (typischerweise wenige Wochen). Setzen Sie es nicht abrupt ohne Rücksprache ab – Ihr Behandlungsteam bespricht mit Ihnen eine ordnungsgemäße Beendigung.
Denken Sie immer an die Angaben im Beipackzettel und Ihre persönlichen Absprachen mit Arzt oder Apotheke. Sie kennen Ihre gesamte Medikation und individuelle Situation bestens.