Eriacta

Eriacta

Dosierung
100mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 10 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Eriacta rezeptfrei kaufen, mit diskreter Lieferung innerhalb Deutschlands in 5–14 Tagen.
  • Eriacta behandelt erektile Dysfunktion durch Hemmung des Enzyms Phosphodiesterase Typ 5, was den Blutfluss zum Penis erhöht.
  • Die Standarddosis beträgt 50 mg vor dem Geschlechtsverkehr (maximal 100 mg innerhalb von 24 Stunden).
  • Verabreichung als Filmtablette zur oralen Einnahme.
  • Der Wirkeintritt beginnt nach 30–60 Minuten.
  • Die Wirkdauer liegt bei etwa 4 Stunden.
  • Alkohol kann Nebenwirkungen verstärken und sollte vermieden werden.
  • Häufigste Nebenwirkung: Kopfschmerzen.
  • Möchten Sie Eriacta rezeptfrei ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Eriacta

Eriacta Zusammensetzung Und Grundlagen

Parameter Information
Internationaler Freiname (INN) Sildenafilcitrat
Handelsname Eriacta (Hersteller: Ranbaxy)
ATC-Code G04BE03 (Phosphodiesterase-5-Hemmer)
Darreichungsformen Filmtabletten in 25mg, 50mg, 100mg
Typische Packungsgrößen Blister mit 4 Tabletten
Vergiftungspflicht Rezeptpflichtig in Deutschland und EU
Registrierungsstatus DE Generikum mit Marktzulassung

Das Präparat Eriacta enthält als Wirkstoff Sildenafilcitrat, ein blau-weißes Viereck in Filmtablettenform. Offizielle Packungen lassen sich am Ranbaxy-Logo identifizieren.

Diese Phosphodiesterase-Hemmer unterliegen in Apotheken strikter Verschreibungspflicht. Originalverpackte Blister schützen die Tablette vor Feuchtigkeitseinwirkung und garantieren Stabilität.

Viele Patienten schätzen die günstigere Alternative zu Markenprodukten bei gleicher Sildenafil Zusammensetzung und Dosierungssicherheit.

Pharmakologie Und Wirkmechanismus

Sildenafil verbessert den Blutfluss im Schwellkörper durch Hemmung des Enzyms PDE-5. Dies verstärkt die gefäßerweiternde Wirkung von Stickstoffmonoxid (NO).

Nach oraler Aufnahme setzt die Wirkung innerhalb von 30-60 Minuten ein und hält maximal 5 Stunden an. Erfolgsentscheidend sind nicht die Tabletten allein, sondern auch sexuelle Stimulation.

Besondere Gefahren entstehen durch blutdrucksenkende Mittel wie Nitrospray oder ISDN. Bei Kombination drohen lebensbedrohliche Blutdruckabfälle.

Auch Alphablocker gegen Prostatabeschwerden verstärken die Blutfluss-Änderung möglicherweise. Die sensible Sildenafil Pharmakologie erfordert medizinische Beratung zur Interaktionsvermeidung.

Zugelassene Anwendungen Und Kontraindikationen

Erektionsstörungen bei Männern bilden die einzige EU-weit zugelassene Kernindikation. Weltweite Zulassungsbehörden wie EMA oder BfArM bestätigen die Wirksamkeit.

Gravierende gesundheitliche Risiken existieren bei Patienten mit unkontrollierten Herzerkrankungen. Nach kürzlichen Infarkten oder Schlaganfällen gilt absolute Einnahmeverbots.

Obwohl manchmal für pulmonale Hypertonie genutzt, ist Eriacta dafür nicht zertifiziert. Hier kommen spezielle Spezialpräparate wie Adcirca zum Einsatz.

Bei Netzhauterkrankungen (etwa Retinopathie pigmentosa) sind potenzielle Schädigungsrisiken wissenschaftlich dokumentiert. Pulmonalarterielle Hypertonie erfordert separates Wirkstoff- und Dosierungsmanagement.

Dosierung Und Praktische Einnahmehinweise

Patientengruppe Startdosis Maximaldosis Einnahmehinweise
Erwachsene unter 65 50 mg 100 mg 30-60 min vor sexueller Aktivität
Ältere Personen 25 mg 50 mg Bei langsamer Steigerung beobachten
Niereninsuffizienz 25 mg 50 mg Individuelle Anpassung durch Arzt

Eine 100mg Eriacta Dosis bleibt stets die Obergrenze pro 24 Stunden. Auch bei versäumter Einnahme darf keine Verdoppelung der Sildenafil Dosierung erfolgen.

Die Behandlung erstreckt sich stets auf einzelne Anwendungen. Dauergebrauch ist ausschließlich bei bestimmten urologischen Befunden medizinisch indiziert.

Nierenkranke Patienten benötigen immer vorsichtige Anfangsdosierung. Regelmäßige Kontrollen gewährleisten Therapiesicherheit bei Niereninsuffizienz oder Lebervorschädigungen.

Sicherheitshinweise & Nebenwirkungen

Eriacta enthält den Wirkstoff Sildenafil und weist spezifische Risikoprofile auf. Absolute Kontraindikationen sind die gleichzeitige Einnahme nitrathaltiger Medikamente (etwa bei Angina Pectoris), schwere Hypotonie und bestimmte Netzhauterkrankungen wie Retinopathia pigmentosa. Diese Kombinationen können lebensbedrohliche Blutdruckabfälle oder irreversible Sehschäden verursachen.

Das Nebenwirkungsspektrum gliedert sich in häufig und selten auftretende Beschwerden:

  • Häufig (10-18%): Kopfschmerzen, Gesichtsrötung (Flush) und Verdauungsprobleme
  • Selten (<2%): Blau-Sehen, Lichtempfindlichkeit, anhaltende Erektionen (Priapismus)

Besondere Vorsicht gilt bei kardiovaskulär vorbelasteten Patienten. Das Arzneimittel trägt eine Blackbox-Warnung wegen möglicher Herz-Kreislauf-Risiken bei Belastung. Nitrat-Kontraindikation ist hier der entscheidende Sicherheitsfaktor - bereits bei kurzfristiger Nitratnutzung.

Patientenberichte & Erfahrungen

In deutschen Gesundheitsforen wie Tedem-Forum oder Sanego zeigen Nutzerbewertungen eine Wirksamkeitsrate um 70% für Eriacta. Vielfach bestätigt wird der schnelle Wirkeintritt nach 30-45 Minuten, begleitet von typischen Begleitreaktionen. Ein DocMorris-Kunde schildert beispielhaft: "Hat innerhalb 40 Min gewirkt, doch das Hitzegefühl war unangenehm."

Kopfschmerzen führen die Nebenwirkungsstatistiken in Erfahrungsberichten an. Viele Patienten entwickeln Strategien dagegen:

  • Ausreichende Wasseraufnahme vor/nach Einnahme
  • Dosisreduktion auf 25mg bei häufigen Beschwerden
  • Platzierung bei den Mahlzeiten in eiweißhaltiger Nahrung

Auffallend ist die bessere Adhärenz bei Langzeitanwendern mit niedriger Initialdosis. Obwohl Eriacta als Bedarfsmedikation konzipiert ist, gelingt die langfristige Compliance mit aktivem Nebenwirkungsmanagement. Ein klarer Alltagsratgeber für Patienten mit Compliance-Herausforderungen.

Alternatives Vergleichstableau

Präparat Wirkstoff Preis (DE) Vorteile Nachteile
Eriacta Sildenafil ≈25€ (4 Stk.) Kostengünstiges Generikum Rezeptpflicht
Viagra® Sildenafil ≈45€ (4 Stk.) Markenpräparat mit etabliertem Profil Deutlich höhere Kosten
Cialis® Tadalafil ≈35€ (4 Stk.) 36h Wirkdauer ("Wochenendtablette") eher chron. Kopfschmerzen

Therapieentscheidungen orientieren sich am individuellen Profil: Ärzte bevorzugen Tadalafil (Cialis) bei Diabetikern wegen der verlängerten Stoffwechselwirkung. Sildenafil-Präparate wie Eriacta oder Viagra bleiben Goldstandard bei sporadischer Bedarfsmedikation, insbesondere wegen der kalkulierbaren Wirkdauer. Preisvergleiche zwischen dem Eriacta-Generikum und Markenprodukten zeigen deutliche Unterschiede bei Wirkstoffgleichheit.

Marktsituation für Eriacta in Deutschland

Eriacta als Sildenafil-Generikum ist in deutschen Apotheken etabliert und unterliegt strikter Rezeptpflicht. Sowohl lokale Apotheken als auch seriöse Online-Anbieter führen das Präparat, wobei die Preisspanne zwischen 25-45€ für gängige Packungsgrößen liegt. Standardmäßig werden Blisterpackungen mit 4, 8 oder 16 Tabletten (meist in 100mg-Stärke) angeboten. Marktbeobachtungen zeigen eine stabile Nachfrage chronischer ED-Patienten ohne Engpässe - selbst während der Pandemie blieben Lieferketten intakt. Aktuelle Preisvergleiche bei Anbietern wie HelpNet oder Catena lohnen sich, insbesondere bei Dauerbedarf.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsstand

Die aktuelle Studienlandschaft (2023/2024) fokussiert auf Langzeitdaten zur Therapiesicherheit. Mehrere Metaanalysen bestätigen: Bei korrekter Dosierung zeigt Sildenafil selbst bei >5-jähriger Anwendung keine erhöhten kardiovaskulären Risiken. Interessant ist der anstehende Patentauslauf 2027, der neue EU-zugelassene Generika erwarten lässt. Deutlich wird jedoch: Studien widerlegen jeden libidosteigernden Effekt - Eriacta wirkt ausschließlich bei physiologischer Erektionsstörung. Forschungslücken bestehen weiterhin bei speziellen Patientengruppen mit fortgeschrittener Leberzirrhose.

Experteneinschätzung zur Therapie

Urologische Fachgesellschaften bewerten Sildenafil als Goldstandard der ED-Therapie mit Evidenzstufe A. Die klare Indikationsbegrenzung bleibt zentral: Bei rein psychogen bedingten Erektionsstörungen oder Libidoverlust ist keine Wirkung zu erwarten. Besondere Vorsicht gilt Patienten mit portaler Hypertension - hier empfehlen Leitlinien Dosisreduktion auf maximal 25mg/Tag. Positiv hervorzuheben ist das geringe Interaktionsprofil mit Antidiabetika wie Metformin, was Eriacta zur praktikablen Option bei Diabetes-bedingter ED macht. Entscheidend bleibt die fachärztliche Einordnung vor Therapiestart.

Praktische Anwendungshinweise

Die optimale Einnahme erfolgt nüchtern oder nach fettarmer Mahlzeit etwa 30-60 Minuten vor der geplanten Aktivität. Die maximale Tagesdosis von 100mg darf nicht überschritten werden. Besondere Vorsicht gilt Grapefruitsaft: Sein CYP3A4-hemmender Effekt kann systemische Nebenwirkungen wie Blutdruckabfall verstärken. Zur Aufbewahrung die Tabletten originalverpackt bei Raumtemperatur (<30°C) vor Feuchtigkeit schützen. Therapietreue lässt sich durch feste Einnahmeroutinen verbessern - etwa verbunden mit abendlichen Routinen. Therapieabbrüche sind häufig bei fehlender Aufklärung über den rein physiologischen Wirkmechanismus.

Checkliste vor Therapiestart

Vor Erstgabe sind folgende Punkte zwingend abzuklären:
1. Kardiovaskuläre Basisuntersuchung (RR-Messung, Anamnese)
2. Aktuelle Medikationsliste prüfen: Absolute Kontraindikation bei Nitraten/PDE-Hemmern
3. Dokumentationssystem vorbereiten (z.B. ED-Tagebuch zur Erfassung von Wirksamkeit/Nebenwirkungen)
4. Patientenaufklärung über realistisches Wirkprofil
5. Verhaltenshinweise: Alkoholreduktion, Meiden von Grapefruitprodukten
Diese Vorbereitung maximiert Therapiesicherheit und Adhärenz.