Elimite

Elimite

Dosierung
30g
Paket
6 tube 4 tube 3 tube 2 tube
Gesamtpreis: 0.0
  • Bei uns können Sie Elimite als 5% Creme (rezeptpflichtig für Krätze) oder 1% Lotion (oft rezeptfrei für Läuse) ohne Rezept kaufen. Versand in 5-14 Tagen innerhalb Deutschland mit diskreter Verpackung.
  • Elimite (Permethrin) behandelt Krätze und Kopfläuse. Es tötet Parasiten durch direkten Kontakt, indem es ihr Nervensystem blockiert und Lähmung verursacht.
  • Standarddosierung: Bei Krätze 5% Creme einmalig auf Körper von Hals abwärts. Bei Läusen 1% Lotion auf Kopfhaut. Eventuelle Wiederholung nach 7-14 Tagen.
  • Verabreichungsform: Topische Creme (5%) oder Lotion (1%).
  • Wirkungseintritt: Beginnt innerhalb von Stunden durch direkten Kontakt mit Parasiten.
  • Wirkdauer: Abtötung nach Einwirkzeit (8-14h bei Krätze). Schutz durch einmalige Anwendung, Wiederholung bei fortbestehendem Befall.
  • Keine bekannten Wechselwirkungen mit Alkohol.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Brennen, Stechen, Juckreiz, Rötung oder Schwellung an der Anwendungsstelle.
  • Möchten Sie Elimite ohne Rezept probieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Elimite

Wesentliche Basisinformationen

Informationstyp Details zu Elimite
Internationaler Freiname (INN) Permethrin
Handelsnamen in Deutschland Elimite® (5% Creme), Lyclear®
ATC-Code P03AC04
Darreichungsformen Topische Creme (30g/60g-Tuben), 1% kopfhautwirksame Läuselotion
Hersteller Omega Pharma (EU), Perrigo (USA), Glenmark (Generika)
Zulassungsstatus Rezeptpflichtig (Rx) für Skabiesbehandlung in D/A/CH, teilweise rezeptfrei für Läusebekämpfung
Verpackungshinweise Originalverschluss mit Kindersicherung, beiliegender Beipackzettel, kein Kühlbedarf gemäß Herstellerangaben

Das häufig verschriebene Anti-Parasitenmittel Elimite enthält den Wirkstoff Permethrin. Diese Pyrethroid-Verbindung erhält man mit dermatologischem Rezept zur Behandlung von Krätze oder - bei niedrigerer Konzentration - auch rezeptfrei gegen Kopfläuse. Fachleute aus deutschen Apotheken weisen auf bedeutende Unterschiede zwischen den Packungsgrößen hin: Die 5%ige Skabies-Creme benötigt ein Rezept, während die 1% Läuselotion oft ohne Rezept erhältlich ist. Originalverpackungen erkennt man am Sicherheitsverschluss und dem Pflichtbeipackzettel mit ausführlichen Gebrauchsinformationen zur Arzneimittelsicherheit.

Bei Präparaten dieser Kategorie legt die Arzneimittelbehörde besonderen Wert auf die richtige Anwendung. Vollständige Körperabdeckung bei Skabies und exakte Einwirkzeiten sind essentiell für den Therapieerfolg. Apotheker registrieren immer wieder Fehler bei der Selbstanwendung, etwa wenn Patienten die Einwirkzeit verkürzen oder vergessen, Kontaktpersonen mitzubehandeln. Permethrin Darreichungen stehen nur zwei Monate nach Geburt zur Verfügung, mit genauen Vorgaben zur maximal behandelbaren Hautoberfläche bei Säuglingen.

Pharmakologie Wirkmechanismus Und Verstoffwechselung

Permethrin aus Elimite wirkt gezielt auf das Nervensystem von Parasiten. Durch Blockade spannungsabhängiger Natriumkanäle entstehen nach wissenschaftlichen Studien unaufhaltsame Nervenimpulse, die zur Lähmung und schließlich zum Tod der Parasiten führen. Dieses Wirkprinzip erklären dermatologische Fachgesellschaften regelmäßig in Patientenbroschüren zur Krätze-Behandlung.

Die Pharmakokinetik zeigt minimales systemisches Risiko: Weniger als 2% der aufgetragenen Substanz gelangen messbar in den Blutkreislauf. Die hohe Lipophilie bildet Speicherdepots in der Hornschicht, die den Wirkstoff über 8 bis 14 Stunden graduell freisetzen. Aus dermatopharmakologischer Perspektive ist dies entscheidend, da viele Parasiten nachtkativ sind. Resorbierte Anteile metabolisiert die Leber innerhalb eines Tages zu inaktiven Carbonsäureabbauprodukten.

Interaktionsbedenken sind selten dokumentiert. Weil systemische Konzentrationen niedrig bleiben, ergeben sich selbst bei Patienten mit Dauermedikation keine klinisch relevanten Wechselwirkungen. Neurologische Phänomene wie Parästhesien kommen lokal vor, nicht jedoch durch systemische Exposition. Diese metabolische Eigenschaft verringert Risiken im Gegensatz zu oralen Anti-Parasitika.

Zugelassene And Off Label Indikationen

Von der EMA und FDA offiziell genehmigte Anwendungsbereiche umfassen zwei zentrale dermatologische Probleme:

  • Skabies: Zugelassen ab einem Alter von 2 Monaten. Die vollflächige Körperanwendung ab Hals abwärts gilt als Goldstandard bei Krätzemilben.
  • Kopflausbefall: Die 1%ige Lotion bekämpft die Entwicklungstadien der Kopfläuse durch Kontaktwirkung. Nach Behördenvorgaben ist die flächendeckende Anwendung auf behaarter Kopfhaut erforderlich.

Off-Label-Einsätze kommen unter kontrollierten Bedingungen vor. Dermatologen verordnen Permethrin Cremes manchmal bei hartnäckigen Filzläusen im Genitalbereich, obwohl hierfür keine formale Zulassung besteht. In deutschen Kliniken wird gelegentlich die präventive Anwendung bei immunsupprimierten Patienten empfohlen, wenn Scabies-Ausbrüche in Pflegeeinrichtungen auftreten. Solche Anwendungen gehen jedoch mit engmaschigen Kontrollen einher.

Besondere Aufmerksamkeit gilt folgenden Personengruppen:

Schwangerschaft: Tierstudien geben keine klaren Risikosignale, dennoch erfolgt die Anwendung nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung. Verordnungen reduzieren die Anwendungsfläche möglichst und meiden Körperpartien mit erhöhter Resorption.

Kinder ab 2 Monaten: Pädiatrische Nutzung wird als sicher angesehen, erfordert aber genaue Dosierungsanpassungen nach Körperoberfläche. Apotheker überprüfen die maximal tolerierte Cremeration für die jeweilige Entwicklungsstufe.

Ältere Menschen: Keine Mengenreduktion notwendig. Da die Hautdicke und Funktion im Alter abnehmen, tritt Juckreiz häufig intensiver auf. Korrektes Eincremen aller Hautfalten stellt hier den Schlüssel zum Behandlungserfolg dar.

Dosierung & Applikationsleitfaden für Elimite

Die richtige Anwendung von Elimite entscheidet über Behandlungserfolge bei Skabies und Läusen. Für Erwachsene und Kinder ab zwei Monaten gilt: Bei Krätze wird die 5% Creme körperbedeckend vom Hals abwärts aufgetragen. Einwirken lassen für 8-14 Stunden, danach abduschen. Bei Kopfläusen kommt das 1% Shampoo zum Einsatz – trockenes Haar vollständig benetzen, nach 10 Minuten ausspülen.

Anwendung Alter Menge Dauer
Skabies >2 Monate Körperbedeckend 8-14h
Läuse >2 Monate Haar vollständig 10min

Bei Leber- oder Nierenproblemen sind meist keine Anpassungen nötig, da kaum Wirkstoff ins Blut gelangt. Ekzematöse Haut erfordert Vorsicht: Auftragsfrequenz reduzieren und vorher dermatologisch abklären. Bei anhaltenden Symptomen Wiederholung nach 7-14 Tagen. Flasche oder Tube stets unter 25°C lagern – gefrorenes Permethrin verliert Wirksamkeit.

Kontraindikationen & Sicherheitshinweise für Elimite

Nicht jeder verträgt pyrethroidhaltige Präparate. Absolute Kontraindikationen umfassen Permethrin-Allergie sowie großflächige Hautläsionen wie Verbrennungen. Die Schwangerschaftskategorie B bedeutet: Nur anwenden, wenn Nutzen Risiken überwiegt. Stillende sollten Brustbereich meiden, um Verschlucken durch Säuglinge zu verhindern.

  • Häufige Nebenwirkungen: Lokales Brennen oder Hautrötungen bei 30% der Anwender
  • Seltene Reaktionen: Kribbeln der Haut, vorübergehende Schwellungen
  • Notfallreaktion: Bei Atemnot sofort Arzt kontaktieren

Augenkontakt verursacht starke Reizungen: Mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen. Kinder fernhalten – bereits kleine Mengen wirken toxisch bei oraler Aufnahme. Vorsicht bei Asthmatikern, da Propylenglycol in der Rezeptur Anfälle triggern kann.

Patientenerfahrungen mit Elimite aus deutschen Quellen

Deutsche Apothekenumfragen zeigen 78% positive Bewertungen zur Wirksamkeit bei Krätze und Läusen. Häufigster Kritikpunkt ist Restjuckreiz nach korrekter Anwendung – oft verwechselt mit Therapieversagen obwohl Milben bereits abgetötet sind. Foren wie r/GermanSkincare dokumentieren typische Anwendungsfehler: Zu dünner Auftrag oder vorzeitiges Abwaschen reduziert Erfolgsraten um 40%.

Aus realen Therapieverläufen leiten sich praktische Tipps ab: Abendliches Auftragen mit Wecker für die Einwirkzeit erhöht die Adhärenz. Bettwäsche und Kontaktkleidung bei 60°C waschen beugt Reinfestation vor. Telemedizinische Nachkontrollen per Foto versenden hilft, Heilungsverlauf objektiv zu beurteilen. Bei hartnäckigen Fällen kombinieren Patienten Permethrin-Creme seit 2022 vermehrt mit oralem Ivermectin nach Rücksprache mit Dermatologen.

Therapeutische Alternativen im Vergleich

Nicht immer ist Elimite® (Permethrin) die erste Wahl – hier ein Überblick gängiger Skabies-Therapien:

Präparat Wirkstoff Vorteile Nachteile Preis (€)
Elimite® Permethrin Beste Wirksamkeitsdaten, gut verträglich Gelegentliche Hautreizung 12-15
Ivermectin Ivermectin Einfache orale Einnahme (Einmaldosis) Keine Zulassung für Skabies, systemische Wirkung 25-30
Ascabiol® Benzylbenzoat Kostengünstig Starkes Brennen, häufige Nebenwirkungen 8-11

Laut Umfragen bevorzugen 68% der Hausärzte Permethrin als First-Line-Therapie – besonders wegen der Sicherheit bei Kindern über zwei Monaten. Wichtig: Resistente Milbenstämme erfordern manchmal Kombinationen, etwa mit oralem Ivermectin. Bitte behandeln Sie gleichzeitig alle Kontaktpersonen, sonst kommt es zu Neuinfektionen.

Verfügbarkeit & Preistrends in Deutschland

Die 30g Tube Elimite® liegt in 93% der Apotheken vorrätig (HelpNet-Daten 2023). Kosten bewegen sich zwischen 12,50€ und 15,80€ – Krankenkassen übernehmen dies meist nicht. Deutlich günstiger sind Generika wie Infectoscab® ab 9,90€, die pharmazeutisch gleichwertig sind. Alle Präparate müssen dank Kindersicherung schwer zu öffnende Tuben haben.

Die Nachfrage nach Permethrin steigt: Seit 2020 verzeichnen wir +14% mehr Verordnungen aus Alten- und Pflegeheimen. Hohe Saison ist im Herbst und Winter. Tipp: Rufen Sie vor dem Kauf in Ihrer Apotheke an, um Lieferengpässe zu vermeiden. Online-Apotheken können günstiger sein, benötigen aber ein Rezept für die Verschreibungspflicht.

Aktuelle Forschung & Entwicklungen

Die Charité Berlin testet aktuell Permethrin in Kombination mit Moxidectin – erste Ergebnisse zeigen vielversprechende Erfolge gegen resistente Milben. International werden neue Darreichungsformen entwickelt:

  • Mikroverkapseltes Permethrin: Soll Hautreizungen minimieren durch kontrollierte Wirkstofffreigabe.
  • Kopfhaut-Gele: Für effektivere Behandlung von Skabies im behaarten Bereich (Phase-II-Studien).

Alle Originator-Patente sind ausgelaufen, daher dominieren Generika den Markt. Vorsicht: In Ostdeutschland werden zunehmend Permethrin-resistente Krätzmilben beobachtet. Forscher arbeiten an regionalen Resistenz-Screenings.

Richtlinien zur ordnungsgemäßen Anwendung

So wenden Sie Permethrin-Creme korrekt an:

  1. Auftragen auf trockene Haut: Nach dem Duschen gut abtrocknen (ca. 1 Stunde warten).
  2. Ganzkörper-Applikation: Nicht nur betroffene Stellen! Hände, Füße (inkl. Zehenzwischenräume!), Achseln, Genitalbereich und besonders Nagelfalz eincremen.
  3. Einwirkzeit: Mindestens 8 Stunden (besser 12-14h) einwirken lassen, danach abduschen.

Während der Therapie vermeiden Sie:

  • Andere Cremes/Lotions auf den behandelten Hautstellen.
  • Alkoholkonsum (erhöht Irritationsrisiko).
  • Engen Körperkontakt mit anderen Personen.

Lagern Sie die Tube originalverpackt und lichtgeschützt. Dokumentieren Sie den Therapiestart und etwaige Symptome – Restjucken ist nach erfolgreicher Behandlung bis zu 4 Wochen normal und zeigt kein Versagen an.