Dydrogesterone

Dydrogesterone
- In unserer Apotheke können Sie Dydrogesteron ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskret und anonym verpackt.
- Dydrogesteron wird bei Menstruationsstörungen, drohender Fehlgeburt, wiederholten Fehlgeburten, Endometriose und Hormonersatztherapie (HRT) eingesetzt. Als synthetisches Progestogen wirkt es gezielt auf Progesteronrezeptoren, ohne östrogene oder androgene Effekte.
- Die übliche Dosis beträgt 10–20 mg täglich. Dosierung variiert je nach Indikation: bei drohender Fehlgeburt 10–40 mg initial (dann 10 mg alle 8 Stunden), bei Endometriose 10–20 mg täglich.
- Die Darreichungsform ist ausschließlich Tabletten (z. B. 10 mg in Blistern).
- Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von 1–2 Stunden nach orale Einnahme.
- Die Wirkungsdauer beträgt einige Stunden, daher ist mehrmals tägliche Einnahme nötig. Bei chronischen Erkrankungen erfolgt Langzeitanwendung.
- Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da er Nebenwirkungen verstärken und die Leber belasten kann (besonders aufgrund hepatischer Metabolisierung).
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brustspannen und unregelmäßige Menstruationsblutungen.
- Möchten Sie Dydrogesteron ohne Rezept probieren?
Pharmakologische Grundlagen von Dydrogesteron
Informationstyp | Details |
---|---|
INN | Dydrogesteron |
Deutsche Markennamen | Duphaston® (weitere: Dabroston®, Femoston® Kombi) |
ATC-Code | G03DB01 |
Darreichungsformen | Tabletten (10mg) |
Hersteller | Abbott Laboratories |
Zulassungsstatus | Verschreibungspflichtig (Rx) |
Apothekenverfügbarkeit | Alle deutschen Apotheken (Vorlage Rezept erforderlich) |
Dydrogesteron gehört zur pharmakologischen Gruppe der retroprogesteronhaltigen Gestagene. Seine chemische Struktur weist eine inverse Konfiguration an Kohlenstoffatom 9 und 10 auf, was entscheidend für die spezifische Wirkweise ist. Diese strukturelle Besonderheit ermöglicht eine gezielte Bindung an uterine Progesteronrezeptoren bei gleichzeitig reduzierter Systemwirkung auf andere Hormonrezeptoren.
Im Vergleich zu natürlichem Progesteron zeigt Dydrogesteron keine androgenen, östrogenen oder mineralokortikoiden Nebeneffekte. Sein primärer Wirkmechanismus konzentriert sich direkt auf das Endometriumgewebe. Dort initiiert es eine vollständige sekretorische Transformation der Gebärmutterschleimhaut, eine entscheidende Voraussetzung für erfolgreiche Embryonenimplantation und Schwangerschaftserhalt.
Besonders relevant für Frauen mit Progesteronnresistenz ist die hohe orale Bioverfügbarkeit von über 30%. Während mikronisiertes Progesteron intensive Lebermetabolisierung benötigt, gelangt Dydrogesteron direkt in den Blutkreislauf. Die Hauptmetaboliten sind 20-Dihydro-Dydrogesteron und andere Tetrahydro-Derivate mit deutlich reduzierter Gestagenaktivität.
Bei lutealer Insuffizienz normalisiert der Wirkstoff die Progesteronrezeptorexpression und unterstützt die Aufrechterhaltung der Dezidualreaktion. Dieser selektive endometriale Effekt erklärt sein bevorzugten Einsatz bei Kinderwunschtherapien und als endometrioseschutz bei Östrogengabe.
Zulassungsstatus und rechtliche Rahmenbedingungen
Regulatorischer Aspekt | Deutschland | USA |
---|---|---|
Zulassungsbehörde | EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur) | Nicht zugelassen |
Status | Verschreibungspflichtig | Keine Marktzulassung |
Apothekenabgabe | Rezeptpflichtig (Rx) | Nicht verfügbar |
Vertriebsweg | Deutschlandweiter Apothekenvertrieb | Import nur als Magistralrezeptur |
Dydrogesteron-Präparate wie Duphaston® unterliegen in Deutschland dem strengen europäischen Arzneimittelrecht. Die Zulassung erfolgte durch die zentrale EMA-Prozedur mit anschließender nationaler Implementierung. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) führt diese Gemische in der deutschen Arzneimittelliste mit 6 Fachinformationen.
Deutsche Großhändler und Versandapotheken erhalten ihre Lieferungen direkt von Abbott oder autorisierten Vertriebspartnern wie AOP Orphan Pharmaceuticals GmbH. Alle Packungen entsprechen der deutschen Pharmakovigilanz-Verordnung mit zweisprachiger Faltschachtel-Beschriftung und Sicherheitshologrammen.
Im Vergleich zur amerikanischen Situation ergibt sich ein klares Bild: Die FDA klassifiziert Dydrogesteron nicht als zugelassenes Fertigarzneimittel. Die EMA-Bewertung aus 2005 dagegen bestätigte sowohl Sicherheit als auch Wirksamkeit für die europäischen Indikationen. Selbstversuche über ausländische Online-Apotheken mit US-Adressen sind daher medizinisch wie rechtlich hochriskant.
Strikte Rezeptpflicht besteht auch beim Bezug über deutsche Versandapotheken wie DocMorris oder Juvalis. Besonderheit bei Privatrezepten: Kassenpatienten benötigen ein rotes Rezeptformular für Kostenerstattung bei Zyklusstörungen oder Kinderwunsch-Therapien. Die Apothekenpflicht gilt ebenso für Kombinationspräparate wie Femoston®, die Dydrogesteron mit Estradiol enthalten.
Dydrogesteron: Zugelassene und Off-Label-Anwendungen
Als synthetisches Progesteronderivat wird Dydrogesteron in Deutschland und der EU für spezifische hormonelle Imbalancen eingesetzt. Die EMA-zugelassenen Hauptindikationen umfassen:
- Behandlung von Progesteronmangel mit Beschwerden wie unregelmäßigen Zyklen oder ausgeprägter Dysmenorrhoe
- Schutz der Gebärmutterschleimhaut bei Östrogentherapien in der Menopause
- Endometriose-bedingte Schmerzen (adjuvant zur Operation oder alleinigen Therapie)
- Prävention von Frühgeburten bei bekannter Gelbkörperschwäche in der Anamnese
In der Praxis findet Dydrogesteron häufig Off-Label-Anwendung, insbesondere bei Kinderwunschbehandlungen. Dazu zählt der Einsatz zur Unterstützung der Lutealphase während IVF-Zyklen oder bei PMDS (prämenstrueller dysphorischer Störung). Patienten mit hormonabhängigen Tumoren (Mammakarzinom, Endometriumkarzinom) oder schweren Leberfunktionsstörungen dürfen Dydrogesteron nicht einnehmen.
Bei Schwangerschaft besteht eine Nutzen-Risiko-Abwägung (Schwangerschaftskategorie C). Die Anwendung erfolgt ausschließlich als Tablette – andere Darreichungsformen existieren nicht. Entscheidend ist die individuelle Indikationsstellung durch Gynäkologen unter Berücksichtigung hormoneller Laborparameter.
Therapieleitung und Dosierungsschemata bei Dydrogesteron
Dosierung und Einnahmedauer variieren signifikant je nach Diagnose und Therapieziel. Grundsätzlich erfolgt die Einnahme oral unabhängig von Mahlzeiten. Typische Schemata zeigt folgende Übersicht:
Indikation | Tagesdosis | Einnahmezeitraum |
---|---|---|
Gelbkörperschwäche (Kinderwunsch) | 10-20 mg | Beginn nach Eisprung bis zum Zyklusende oder Schwangerschaftstest |
Dysmenorrhoe | 10 mg | Tag 5 bis 25 des Zyklus |
Endometriosetherapie | 10-20 mg | Kontinuierlich über mehrere Monate |
Zyklusregulierung | 10-20 mg | Tag 11 bis 25 des Zyklus |
Bei Niereninsuffizienz erfolgt keine spezifische Dosisreduktion. Bei Leberfunktionsstörungen wird die Anwendung jedoch kontraindiziert. Vergessene Einnahmen: Bei Versäumnis innerhalb von 3 Stunden nachnehmen – später die nächste reguläre Dosis einnehmen ohne Verdoppelung.
Tipp: Dokumentieren Sie Zwischenblutungen im Menstruationskalender zur Therapieoptimierung bei Ihrem Frauenarzt. Die Medikation sollte nie ohne ärztliche Rücksprache abgesetzt werden.
Sicherheitsprofil und Risikobewertung von Dydrogesteron
Die Pharmakovigilanz-Daten zeigen ein typisches Nebenwirkungsprofil für Progestogene. Besonders häufig berichten Patientinnen über:
- Kopfschmerzen oder Migräneattacken (bei 5-8% der Anwenderinnen)
- Durchbruchblutungen oder Schmierblutungen
- Spannungsgefühl in den Brüsten (Mastodynie)
Besonderes Risikomanagement erfordern potenzielle Wechselwirkungen. Dydrogesteron wird hepatisch über CYP3A4 metabolisiert und kann deshalb mit Enzymhemmern interagieren. Gravierende Interaktionen zeigen sich bei Kombination mit:
- HIV-Proteaseinhibitoren wie Ritonavir
- Makrolid-Antibiotika (z.B. Erythromycin)
- Bestimmten Antimykotika (Ketoconazol)
Das Thromboserisiko liegt niedriger als bei östrogenhaltigen Präparaten – bleibt aber bei positiver Thrombose-Anamnese relevant. Alkoholkonsum sollte reduziert werden, da Ethanol die hepatische Metabolisierung beeinflusst.
Praxis-Empfehlung: Stellen Sie bei neuen Medikamenten immer einen Medikationscheck in Ihrer Apotheke durchführen. Besprechen Sie atypische Symptome wie anhaltende Kopfschmerzen oder Sehstörungen unverzüglich mit Ihrem Arzt. Die Therapiesicherheit erhöht sich durch regelmäßige gynäkologische Kontrollen.
Dydrogesteron im Vergleich: Warum es sich von anderen Präparaten unterscheidet
Beim Vergleich mit mikronisiertem Progesteron (wie Utrogest®) zeigt Dydrogesteron entscheidende Vorteile. Die höhere orale Bioverfügbarkeit bedeutet: Selbst ohne fettreiche Mahlzeiten wird es effektiv aufgenommen. Dies ermöglicht zuverlässige Wirksamkeit unabhängig von Ernährungsgewohnheiten. Besonders wichtig bei Östrogenintoleranz: Als rein gestagener Wirkstoff beeinflusst es das Verhältnis von Östrogen und Progesteron nicht wie kombinierte Präparate.
Präparat | Tageskosten € | Wirkeintritt | Gastrointestinalverträglichkeit |
---|---|---|---|
Dydrogesteron | 1.50 | 1-2h | ++ |
Mikronisiertes Progesteron | 2.70 | 3-4h | - |
Nachteile von mikronisiertem Progesteron umfassen häufigere Verdauungsprobleme und den Preisaufschlag durch galenische Aufbereitung. Wer nach einer verträglichen Utrogest-Alternative sucht, findet in bioidentischen Progesteronersatzstoffen wie Dydrogesteron eine Option mit besserer Biokompatibilität. Entscheidend ist jedoch die individuelle Abstimmung mit Gynäkolog:innen - besonders bei Kinderwunsch oder komplexer Symptomatik.
Einkauf in Deutschland: Verfügbarkeit, Rabatte und Kostenübernahme
Aktuell ist Dydrogesteron gut über deutsche Versandapotheken beschaffbar. Bei Packungen mit 75mg Tabletten bewegen sich Festbetragspreise zwischen €24 und €28. Durch Rabattverträge positioniert es sich als kostengünstigere Lösung gegenüber anderen oralen Progestogenen.
Übernahme der Kosten:
- Private Verschreibungen bei Therapierelevanz möglich
- Bei Diagnose "Kinderwunsch/Verlustneigung": Häufig komplette Erstattung
- Registrierung beim Apothekennotdienst sichert Nachschub
Führende Händler:
- DocMorris: Häufig paketgebundene Aktionspreise
- Juvalis: Direktabgleich mit Axapharm Lagerlisten
- Fliegende Pillen: Beliefert Uniklinika mit Sonderkonditionen
Bei verzögerter Lieferung: Axapharm-Kooperationsapotheken führen meist Lagerreserven, erkundigen Sie sich direkt telefonisch mit dem Chargencode. Preisschwankungen bei Dydrogesteron Tabletten bleiben innerhalb von ±8% stabil.
Ihre häufigsten Fragen zu Dydrogesteron aus der Praxis
Beeinflusst Dydrogesteron den Eisprung?
Ja, als luteotropes Gestagen wirkt es symptomregulierend auf die Gelbkörperphase. Beginn der Einnahme erst nach bestätigtem Eisprung vermeidet Zyklusunterdrückung. Temperaturmessungen helfen zur Kontrolle - bei Kinderwunsch kann Ihr Praxis-Team die Kurven auswerten.
Was tun bei Durchbruchblutungen?
Bei leichten Zwischenblutungen in den ersten drei Monaten kein Grund zur Sorge - meist stabilisiert sich der Hormonhaushalt selbstständig. Dokumentieren Sie Dauer und Stärke im Medikamententagebuch. Anhalten über vier Wochen erfordert hormonelles Monitoring.
Ist das Präparat vegan/koscher?
Nein. Trotz synthetischem Ursprung enthalten Tabletten Lactosestabilisatoren. Für religiöse Diävorschriften oder streng vegane Patienten stehen mikronisierte Progesteron-Kapseln auf pflanzlicher Basis zur Verfügung.
Häufigstre Fehlinformation: Kombinierte Anwendung mit Ovulationshemmern möglich bei Endometriose-Therapie, aber mit Synergieeffekten. Verträglichkeit durch natürliche Zyklusbeeinflussung bleibt meist erhalten.
Therapietreue stärken: Die richtige Einnahme und Anwendungsdokumentation
Für optimale gastrointestinale Verträglichkeit die Tabletten morgens vor dem Frühstück einnehmen. Schutz vor Übelkeit durch Magenschleimhautkontakt-Verringerung. Bei längeren Beschwerdeperioden überträgt die Apotheke Einnahmedaten auf maßgefertigte Wochen-Dispenser.
Dokumentationspflichtige Punkte:
- Tägliche Basaltemperatur bei Fertilitätsbehandlung
- Intensität/Auftreten von Zwischenblutungen auf Skala (1-10)
- Schwangerschaftstest-Ergebnisse bei Therapiestart
Vermeidung von Compliance-Risiken
Symbole im Medikamentenplan vertagen Vergessen strukturell vor: Abenddosen sichtbar mit Mond markieren. Beenden Sie die Behandlung niemals abrupt! Ausklingen erfolgt durch schrittweise Reduktion nach ärztlichem Plan.
Vorratshaltung beachten
Die Originalverpackung immer unter 25°C lagern - hohe Luftfeuchtigkeit verklebt Tabletten mit Lactosebasis.