Cardizem

Cardizem

Dosierung
30mg 60mg 90mg 120mg 180mg
Paket
360 pill 270 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Cardizem nur mit ärztlichem Rezept erhalten. Wir liefern innerhalb Deutschlands innerhalb von 5–14 Tagen. Diskrete und neutrale Verpackung.
  • Cardizem wird bei Angina pectoris und Bluthochdruck angewendet. Es wirkt als Kalziumkanalblocker vom Benzothiazepin-Typ, der Gefäße erweitert und den Sauerstoffbedarf des Herzens senkt.
  • Die übliche Dosis beträgt bei Angina 120–180 mg täglich (geteilt) und bei Bluthochdruck 180–240 mg (Retardform, einmal täglich).
  • Wird als Tablette oder Retardkapsel oral eingenommen.
  • Beginnt nach 30–60 Minuten zu wirken.
  • Wirkdauer: Sofortfreisetzung ~4–7 Stunden, Retardpräparate wirken bis zu 24 Stunden.
  • Alkohol kann Nebenwirkungen wie Schwindel verstärken – daher wird der Konsum nicht empfohlen.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Beinschwellungen und Hautrötungen.
  • Möchten Sie Cardizem trotz Verschreibungspflicht ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Cardizem Im Überblick: Eckdaten Und Anwendung

Hier sind die wesentlichen Informationen zu Cardizem auf einen Blick:

  • INN: Diltiazem - der internationale Wirkstoffname
  • Handelsnamen (Deutschland): Cardizem CD/LA (Original), Cartia®, Matzim® LA, sowie verschiedene Generika.
  • ATX-Code: C08DB01 - klassifiziert als Benzothiazepin-Derivat innerhalb der Calciumkanalblocker.
  • Darreichungsformen & Stärken: Erhältlich als klassische Tabletten (meist 30 mg bis 90 mg) und als Retardkapseln bzw. -tabletten (Dosierungen von 60 mg bis 360 mg für verlängerte Wirkstofffreisetzung).
  • Hersteller & Zulassung: Das Originalmedikament wird vermarktet, zahlreiche Generika sind von Unternehmen wie Hexal® und Sandoz erhältlich. Alle Präparate sind FDA (USA) und EMA (EU) zugelassen und somit auch in Deutschland verfügbar.
  • Klassifizierung: Rezeptpflichtig (Rx) - Cardizem und seine Generika dürfen nur auf ärztliche Verschreibung abgegeben werden. Die Identifikation wird über Packungsgrößen, Stärke und den eindeutigen Namen sichergestellt, wobei die Produktidentifikation auf der Verpackung stets geprüft werden sollte.

Verständnis Der Wirkweise Und Verarbeitung Im Körper

Cardizem gehört zur Wirkstoffgruppe der Calciumkanalblocker, speziell der Benzothiazepine. Sein Hauptmechanismus besteht darin, den Einstrom von Calciumionen in die Muskelzellen der Blutgefäße und des Herzens zu hemmen. Dies führt zu einer Entspannung der Gefäßwände und damit zu einer Erweiterung der Arterien. Konsequenterweise sinkt der periphere Gefäßwiderstand, was den Blutdruck senkt. Gleichzeitig wird der Sauerstoffbedarf des Herzmuskels (myokardiale Sauerstofffrage) reduziert, was besonders bei Angina pectoris von Nutzen ist.

Nach der Einnahme wird Diltiazem, der Wirkstoff in Cardizem, fast vollständig aus dem Darm aufgenommen. Seine Verstoffwechselung erfolgt hauptsächlich in der Leber über das Enzymsystem Cytochrom P450, spezifisch das Isoenzym CYP3A4. Die entstehenden Metaboliten werden vorwiegend über die Nieren mit dem Urin ausgeschieden, ein kleiner Teil auch über die Galle und den Stuhl. Die Bioverfügbarkeit und Halbwertszeit sind relevant für Dosierung und Wirkdauer. Hier ist eine entscheidende Wechselwirkung zu beachten: Grapefruitsaft hemmt das Enzym CYP3A4 stark. Sein Konsum erhöht die Blutspiegel von Diltiazem deutlich und kann zu verstärkten oder unerwünschten Nebenwirkungen wie ausgeprägter Blutdrucksenkung führen. Vorsicht ist ebenfalls geboten bei gleichzeitiger Einnahme mit anderen Substraten des CY3A4-Enzymsystems wie z.B. bestimmten Statinen, oder bei Kombination mit Betablockern und Digoxin, da dies das Risiko für Bradykardien oder AV-Block-Störungen erhöhen kann. Diese Pharma-Grundlagen erklären die Stoffwechselwege und sind die Basis für das Verständnis möglicher Interaktionen.

Wann Wird Cardizem Angewendet?

Cardizem ist offiziell zugelassen für zwei Hauptanwendungsgebiete: die Behandlung von chronischer stabiler Angina pectoris (der sogenannten Brustenge aufgrund koronarer Herzerkrankung) und die Therapie der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck). Es hilft bei der Angina durch die Senkung des Sauerstoffverbrauchs des Herzens und die Verbesserung des koronaren Blutflusses. Bei Bluthochdruck wirkt es durch die Gefäßerweiterung und somit Senkung des peripheren Widerstandes.

Darüber hinaus wird Diltiazem in der ärztlichen Praxis in Deutschland manchmal auch "off-label" eingesetzt, das heißt, für nicht ausdrücklich in der Fachinformation zugelassene Anwendungen. Ein häufiges Beispiel ist das Raynaud-Syndrom, bei dem krampfartige Gefäßverengungen in Fingern oder Zehen zu Durchblutungsstörungen führen. Cardizem kann helfen, die Gefäße zu erweitern. Es ist ratsam, sich bezüglich solcher Off-Label-Anwendungen über aktuelle lokale Praxisempfehlungen oder regionale Leitlinien (z.B. auch aus Österreich) zu informieren.

Besondere Situationen bedürfen besonderer Überlegungen und strenger Indikationsstellung. Bei schwangeren Frauen ist Cardizem grundsätzlich nicht das Mittel der ersten Wahl. Ein Einsatz sollte nur nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung durch den Arzt in Betracht gezogen werden – insbesondere in der Frühschwangerschaft gilt absolute Zurückhaltung. Wenn unerlässlich, wird ein Einsatz meist erst in der späteren Schwangerschaft (Spätgravidität) erwogen, unter strenger Überwachung. Weitere kardiale Indikationen, für die Diltiazem unter bestimmten Umständen erwogen wird, sind Prinzmetal-Angina (durch Gefäßspasmen verursachte Brustenge) und bestimmte Herzrhythmusstörungen. Die Therapieentscheidung basiert stets auf dem individuellen Krankheitsbild der Patientin oder des Patienten.

Dosierung & Anwendung von Cardizem (Diltiazem)

Für eine sichere und wirksame Therapie mit Cardizem sind korrekte Dosierung und Anwendung entscheidend. Die Dosis hängt von der Indikation ab und muss durch den Arzt individualisiert werden.

Indikation Standarddosis Anpassung/Spezialfälle
Bluthochdruck 120–240 mg/Tag (Retardform) Niereninsuffizienz: Reduktion um 50%
Angina pectoris 180–360 mg/Tag Leberschäden: Start mit reduzierter Dosis

Wichtige Behandlungshinweise

Behandlungsdauer: Cardizem ist eine Langzeittherapie. Regelmäßige Kontrollen durch den Arzt sind notwendig.

Einnahmeempfehlungen für Retardtabletten:

  • Immer mit ausreichend Flüssigkeit schlucken
  • Tabletten nicht teilen oder kauen
  • Analenähnliche Beschaffenheit erlaubt keine Teilung

Einnahmezeitpunkt: Morgens einnehmen, um Schlafstörungen durch nächtliche Blutdruckveränderungen zu vermeiden.

Dosierungsoptimierung bei besonderen Patientengruppen

Besondere Vorsicht gilt bei Nieren- oder Leberproblemen. Hier sind niedrige Startdosen und langsame Steigerung zwingend. Ältere Patienten benötigen ebenfalls häufige Dosisanpassungen wegen veränderter Pharmakokinetik.

Wichtige Compliance-Empfehlungen:

  • Einnahme immer zur gleichen Uhrzeit
  • Dosis nie ohne ärztliche Anweisung ändern
  • Regelmäßige Blutdruck- und Pulsmessungen

Praxisrelevante ADME-Eigenschaften

Die Wirkstofffreisetzung bei Retardpräparaten ist über 24 Stunden konzipiert. Faustregel: Retardtabletten verändern ihre Wirksamkeit nicht bei gleichzeitiger Nahrungsaufnahme, Diätpläne müssen jedoch berücksichtigt werden.

Therapiedesign bei Kombination mit anderen Blutdrucksenkern stellt besondere Herausforderungen an das Wirkspiegelmanagement. Für optimale Therapietreue ist die Einnahme nur einmal täglich bei den meisten Retardpräparaten möglich.

Patientenerfahrungen mit Cardizem

Patientenberichte auf Plattformen wie Drugs.com zeigen ein gemischtes Bild: Während viele eine durchschnittliche Bewertung von 3.5/5 Punkten vergeben, wird besonders die Blutdruckstabilisierung gelobt. Mehrere Nutzer berichten, dass ihre Lebensqualität spürbar gestiegen sei – sie könnten aktiver am Alltag teilnehmen und fühlen sich sicherer. Als klare Pluspunkte nennen Patienten:

  • Zuverlässige Blutdruckkontrolle bei regelmäßiger Einnahme
  • Gut steuerbare Angina-Symptomatik
  • Kalkulierbare Therapiekosten durch Generika

Gleichzeitig beklagen Nutzer auf Reddit häufig Nebenwirkungen. Ein typischer Kommentar im deutschen Forum der Techniker Krankenkasse lautet: "Cardizem hilft, aber Füße schwellen nach zwei Monaten stark an. Arbeiten im Verkauf mit Stehzeiten wird zur Qual." Viele beschreiben erhöhte Alltagsmüdigkeit, die Berufstätigkeit beeinträchtigt. Andere Faktoren wie Schwellungen oder Benommenheit führen bei manchen zur Therapiebeendigung. Entscheidend für die Adhärenz sind deshalb nicht nur rein medizinische Effekte, sondern ebenso Alltagstauglichkeit und Akzeptanz therapieassoziierter Problemstellungen.

Alternativen und Vergleich zu Cardizem

Bei Bluthochdruck oder Angina stehen verschiedene Kalziumkanalblocker zur Auswahl. Entscheidungskriterien umfassen Wirkstärke, Verträglichkeit und Kosten. Die folgende Übersicht wichtiger Alternativen hilft bei der Einordnung:

Medikament Effizienz systolische Reduktion Kosten/Monat Vorteil/Nachteil
Verapamil bis -20 mmHg 8–15 € antirhythmische Wirkung ↔ häufige Verstopfung
Amlodipin bis -22 mmHg 5–12 € stärker in Endorganschutz ↔ Ödeme bei 15% Patienten

Verapamil punktet mit Zusatznutzen gegen Rhythmusstörungen, verträgt sich aber schlecht mit Herzinsuffizienz. Amlodipin zeigt bessere Langzeitstudien-Furchschnitte für kardiovaskulären Schutz, aber öfter Beinödeme. Cardizem stellt einen ausgewogenen Mittelweg dar – besonders bei gleichzeitigen Belastungs-Symptomen sinnvoll. Bei Präferenz für Einmaldosierungen bieten moderne Retardformulierungen wie Tildiem vergleichbares Profil.

Marktanalyse Cardizem in Deutschland

Cardizem und seine Generika gehören in Deutschland zur kardiologischen Grundversorgung. Gegenwärtig versorgen Apotheken zu über 95% die Nachfrage ohne Engpässe. Die bekannten Lieferzyklen blieben laut BfArM-Analyse 2023 auch während der Pandemie stabil. Das Arzneimittel ist typischerweise als Standardpräparat von Krankenkassen erstattbar und erhältlich in:

  • Apothekenüblichen Blisterpackungen mit 28-50 Tabletten
  • Stärken von 60mg bis 360mg Retard

Der Preis bewegt sich in Abhängigkeit der Darreichungsform zwischen 7€ für einen Monatsvorrat generischer 60mg-Tabletten (z.B. Sandoz, Stada) und etwa 28€ für original Cardizem CD-Hochdosis-Kapseln. Bei chronischer Therapie raten Pharmazeuten oft zu Großgebinden oder Rabattvertragsmedikamenten – hier schneiden MSD-Präparate aktuell günstig ab.

Zukunftsaussichten und Forschung

Die therapeutische Rolle von Diltiazem-Präparaten entwickelt sich stetig. Neue Anwendungsgebiete unserer Arzneimittel entstehen insbesondere in der Nebentherapie. Eine vielbeachtete Studie untersucht gegenwärtig Cardizem als Kardioprotektor für Typ-2-Diabetiker (Projekt ENDURE-HY). Ergebnisse werden in die EMA-Dossierbewertungen 2024 einfließen und könnten neue Zulassungssegmenten eröffnen.

Der Originalhersteller Cardizem patentiert keine Zusammensetzungen mehr – diese Freigabe hat den deutschen Generikamarkt boomen lassen. Aktuell treten mehrere Hersteller unter Nutzung der Zertifikate für "Tier 1"-Medikamente gegeneinander an. Besonders vielversprechend formulierte DPP-4-Hemmer-Kombinationen setzen allerdings auf neuzeitliche Darreichungsmechanismen. Diese Innovationen erobern schrittweise Marktanteile, während Monopräparate wie Cardizem sich im Langzeittherapiebereich weiter behaupten werden.