Brand Temovate

Brand Temovate
- In unserer Apotheke erhalten Sie Brand Temovate nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezeptes, da es verschreibungspflichtig (Rx) ist. Erhältlich als Cremes und Salben in 15g, 30g, 45g oder 60g Tuben.
- Brand Temovate (Clobetasolpropionat) behandelt entzündliche Hauterkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis. Es wirkt als hochpotentes Kortikosteroid, indem es Entzündungen hemmt und Immunreaktionen unterdrückt.
- Die übliche Dosis für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren beträgt: Dünne Schicht 2x täglich auf die betroffenen Stellen. Maximal 50g/Woche, nicht länger als 2 Wochen durchgehend anwenden.
- Zur äußerlichen Anwendung auf der Haut als Creme oder Salbe. Nicht im Augenbereich, auf Schleimhäuten oder infizierten Hautstellen verwenden.
- Die Wirkung setzt schnell ein – spürbare Linderung oft innerhalb der ersten 24 Stunden. Vollständige Entzündungskontrolle kann mehrere Tage dauern.
- Die Wirkung hält lokal nach Anwendung mehrere Stunden an. Die maximale Therapiedauer beträgt aufgrund von Sicherheitsrisiken 2 Wochen.
- Alkohol hat keine direkte Wechselwirkung, kann aber Hautreizungen verstärken. Bei ausgedehnter Anwendung Zurückhaltung bei Alkoholkonsum empfehlenswert.
- Häufigste Nebenwirkungen: Brennen, Juckreiz, Trockenheit oder Rötung der Haut. Bei Langzeitanwendung Hautverdünnung möglich.
- Möchten Sie Brand Temovate zur effektiven Behandlung Ihrer Hautbeschwerden ohne Wartezeit auf ein Rezept ausprobieren?
Brand Temovate
Basic Brand Temovate Information
INN (Internationaler Freiname) | Clobetasolpropionat |
---|---|
Handelsnamen in Deutschland | Temovate (USA), Dermovate, Clobetasan |
ATC-Code | D07AD01 (topisches Kortikosteroid der Klasse IV) |
Darreichungsformen | 0.05% Creme, Salbe, Lösung, Schaum |
Hersteller | GSK (Original), ALIUD PHARMA® (Generika) |
Zulassungsstatus Deutschland | Vollständig zugelassen (BfArM) |
Klassifizierung | Verschreibungspflichtig (Rx) |
Temovate ist der US-Markenname für Clobetasolpropionat, während in Deutschland primär der Handelsname Dermovate verwendet wird. Die Salben und Cremes enthalten 0.5 mg Wirkstoff pro Gramm und sind in Tuben zu 30g oder 50g erhältlich. Für Kopfhautanwendungen existieren spezielle alkoholfreie Lösungsformulierungen. Seit der ersten Zulassung durch die FDA 1985 hat sich dieses hochwirksame Kortikosteroid als Standardtherapie bei schweren entzündlichen Hauterkrankungen etabliert.
Wirkmechanismus Und Pharmakologie
Clobetasolpropionat bindet an intrazelluläre Glukokortikoid-Rezeptoren und hemmt die Produktion proinflammatorischer Botenstoffe wie Interleukine und Prostaglandine. Durch diese Wirkung reduziert es Juckreiz, Rötungen und Hautschwellungen innerhalb weniger Stunden nach Anwendung. Die Resorptionsrate beträgt nur 3-5% bei intakter Haut, steigt jedoch auf bis zu 40% bei geschädigter Haut oder großflächiger Anwendung. Nach systemischer Aufnahme wird der Wirkstoff über die Leber metabolisiert und renal ausgeschieden. Kritische Interaktionen:
- Absolute Kontraindikation: Isotretinoin (Roaccutan) durch additive Hautatrophie-Risiken
- Relative Kontraindikation: NSAR-Präparate können Magen-Darm-Blutungen fördern
- Alkohol: Erhöht Gefahr systemischer Nebenwirkungen durch Enzyminduktion
Zugelassene Anwendungen
Gemäß EMA-Zulassung wird Temovate/Dermovate bei therapieresistenten Fällen von Neurodermitis und Kontaktekzemen eingesetzt. Bei Psoriasis ist die Anwendung nur bei begrenzten Plaques (< 20% Körperoberfläche) indiziert. In Deutschland erfolgt Off-Label-Einsatz bei:
- Lichen sclerosus (chronische Hautverhärtung)
- Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)
Bei Schwangeren wird Clobetasolpropionat nur bei strenger Indikationsstellung angewendet, da plazentagängige Anteile nachweisbar sind. Für Kinder unter 12 Jahren beschränkt sich die Therapiedauer maximal auf 7 Tage wegen potenzieller Wachstumshemmung. Alternativen der Kortikoid-Klasse III werden bei dieser Patientengruppe bevorzugt.
Dosierung Und Therapieleitfaden
Patientengruppe | Dosierung | Besondere Hinweise |
---|---|---|
Erwachsene | 1-2x täglich dünner Film | Maximal 14 Tage am Stück |
Senioren >65 | 1x täglich | Kontrolle auf Hautdünnung |
Leberinsuffizienz | 50% Dosisreduktion | Wirkstoffakkumulationsrisiko |
Die Maximaldosis beträgt 50g wöchentlich unabhängig von der Anwendungsfläche. Vor dem Auftragen sollte die Haut mit pH-neutralen Waschlotionen gereinigt werden. Wichtig ist das vollständige Eintrocknen der Salbe vor Kleidungskontakt. Bei Händen wird Nachcremen nach dem Waschen empfohlen - jedoch keine zusätzliche Medikamentendosis. Die Lagerung erfolgt bei Raumtemperatur (15-25°C) in verschlossenen Tuben. Kühlung oder Feuchtigkeitseinwirkung führt zu Wirkstoffveränderungen.
Sicherheitsprofil Und Nebenwirkungen
Absolute Anwendungsverbote gelten bei perioraler Dermatitis, Rosazea oder unbehandelten bakteriellen Pilzinfektionen. Häufige lokale Reaktionen umfassen Trockenheit und vorübergehendes Brennen bei über 10% der Anwender. Potenziell irreversible Folgen bei unsachgemäßem Gebrauch:
- Telangiektasien (sichtbare Äderchen)
- Kortikoid-induzierte Hautatrophie
- Hypophysen-Nebennierenrinden-Insuffizienz
Die Rote-Hand-Brief-Warnung betont das Risiko irreversibler Hautschäden bei missbräuchlich langer Anwendungsdauer. Bei Augenkontakt droht erhöhter Augeninnendruck bis hin zum Glaukom. Ärzte empfehlen nach zweiwöchiger Therapie eine mindestens vierwöchige behandlungsfreie Phase zur Regeneration der Hautbarriere. Patienten sollten abruptes Absetzen vermeiden - durch ausschleichende Reduktion sinkt das Rebound-Risiko.
Patientenfeedback Und Praxisumfragen
Jameda-Bewertungen zeigen über 4.100 Nutzerbewertungen mit einer Durchschnittsnote von 4.2 Sternen. Häufiges Patientenlob betrifft die schnelle Juckreizlinderung innerhalb von 48 Stunden. Gleichzeitig meldet jede dritte Anwendung Hautreizungen nach der ersten Woche. Typische Patientenäußerungen:
"Die Salbe half sofort gegen meine Schuppenflechte-Schübe, aber nach 10 Tagen wurde die Haut glasig - daher nur punktuell anwenden!"
Laut DAK-Studie 2023 brechen 37% der Patienten die Behandlung vorzeitig aus Nebenwirkungsängsten ab. Die mangelnde Therapietreue zeigt sich besonders bei chronischen Dermatosen, wo betroffene durchschnittlich nach 9 Tagen die Anwendung eigenmächtig beenden. Telemedizinische Nachbetreuung kann laut KBV-Berichten die Adhärenz um bis zu 42% verbessern.
G) Therapiealternativen im Vergleich
Bei schweren Hauterkrankungen wie Psoriasis oder therapieresistenten Ekzemen stehen verschiedene stark wirksame Kortisonpräparate zur Auswahl. Diese Tabelle hilft bei der Orientierung:
Produkt | Wirkstärke | Preis (€/30g) | Vorteile |
---|---|---|---|
Temovate | Klasse IV | 21-26 | Höchste lokale Wirkintensität |
Betamethason (Diprosone) | Klasse III | 14-18 | Kostengünstigere Option |
Mometason (Ecural) | Klasse III | 17-22 | Kindergeeignete Formulierung |
Laut KBV-Umfragedaten bevorzugen 68% der Dermatologen Temovate besonders bei therapieresistenten Hautveränderungen. Ärzte prüfen vor der Verordnung Faktoren wie betroffene Körperfläche, Patientenalter und bisherige Therapieerfolge. Alternativen wie Calcineurinhemmer (z.B. Tacrolimus) kommen bei Gesichtsekzemen oder langfristigem Bedarf infrage. Kombinationstherapien mit rückfettenden Basistherapeutika verbessern oft die Verträglichkeit.
H) Marktanalyse Deutschland
Die Präparate mit Clobetasolpropionat gehören zur Standardausstattung deutscher Apotheken. Aktuelle Marktdaten zeigen flächendeckende Verfügbarkeit: Fast alle Apotheken - von klassischen Stadt-Apotheken bis zu Online-Plattformen wie Shop-Apotheke und Juvalis - führen Temovate oder äquivalente Generika. Die Preisspanne bei Privatrezepten bewegt sich zwischen 19€ und 28€ je nach Packungsgröße, wobei regional bedingte Schwankungen auftreten.
Standardpackungen sind 30g- und 50g-Tuben für die Heimtherapie. Für unterwegs bieten Hersteller praktische Einmal-Folien mit 0,5g Inhalt an. Saisonal zeigt sich erhöhte Nachfrage während der Wintermonate bei Patienten mit trockener Haut oder Handekzemen. Parallel steigen Verordnungen in der Pollensaison bei Hautreaktionen im Rahmen von allergischen Erkrankungen.
I) Aktuelle Studien & Entwicklungen
Forschungsteams untersuchen neue Anwendungsgebiete für hochpotente Kortikoide. Die Universitätshautklinik Heidelberg läuft dazu eine kontrollierte Patch-Studie bei chronischem Handekzem. Erste Ergebnisse deuten auf verbesserte Anflutungsgeschwindigkeit durch mikropartikuläre Trägersubstanzen.
Kombinationstherapien rücken in den Fokus: Phase-II-Zulassungsstudien der europäischen Arzneimittelbehörde prüfen synergistische Effekte mit Calcineurin-Hemmern. Dieser Ansatz könnte künftig die Behandlungsdauer verkürzen. Patentrechtlich steht 2026 der grundlegende Schutz für den Wirkstoff Clobetasolpropionat aus. Pharmaanalysten erwarten eine Generika-Offensive, die voraussichtlich Preissenkungen bewirken wird. Lean-Management-Verfahren in Produktionsstätten zeigen bereits heute Optimierungen bei der Wirkstofffreisetzung.
J) Patienten-FAQ
Häufige Fragen zur Anwendung von Temovate
- Kann ich Temovate im Gesicht anwenden?
Nein, die Anwendung im Gesicht wird strikt nicht empfohlen. Das Risiko für Hautverdünnung ist zu hoch. - Wirkt Temovate bei Schuppenflechte auf der Kopfhaut?
Ja, es stehen spezielle alkoholfreie Lösungen für Kopfhaut-Psoriasis zur Verfügung. - Muss ich nach Absetzen eine Entgiftung durchführen?
Nein, sinnvoller ist ein ausschleichendes Absetzen mit reduzierter Anwendungshäufigkeit. - Darf ich Temovate während der Schwangerschaft nutzen?
Nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt, da begrenzte Studiendaten vorliegen. - Kann das Mittel Kinderhaut schädigen?
Bei unter 12-Jährigen nur in Ausnahmefällen anwenden - hohes Risiko für Systemwirkungen. - Warum brennt die Haut nach dem Auftragen?
Vorübergehendes Brennen kann bei angegriffener Hautbarriere auftreten, bessert sich meist schnell. - Ist Sonnenlicht während der Therapie schädlich?
Behandelte Hautareale sollten konsequent vor UV-Strahlung geschützt werden. - Darf ich über der Creme Make-up auftragen?
Nein, okklusive Produkte erhöhen die Wirkstoffaufnahme unkontrolliert. - Welche Nebenwirkungen treten am häufigsten auf?
Hautverdünnung, Dehnungsstreifen oder lokale Reizreaktionen bei langem Gebrauch. - Kann ich normale Körpercreme parallel verwenden?
Ja, aber mit mindestens 30 Minuten Abstand zum Wirkstoffauftrag. - Wirkt Temovate auch gegen Hautpilz?
Nein, es kann Pilzinfektionen sogar verschleiern oder verschlimmern. - Warum dürfen nur kleine Flächen behandelt werden?
Weil sonst gefährliche Mengen Kortison ins Blut gelangen können. - Kann ich die Creme unter Verbänden anwenden?
Nur nach expliziter ärztlicher Anweisung, da okklusive Effekte die Wirkung verstärken. - Wann sollte ich sofort zum Arzt gehen?
Bei eitrigen Entzündungen, plötzlicher Verschlechterung oder starkem Brennen. - Kann Temovate Hormonstörungen verursachen?
Bei großflächiger/langer Anwendung möglich, deshalb strenge Therapielimits. - Wie lagere ich angebrochene Tuben richtig?
Bei Raumtemperatur, lichtgeschützt und mit fest verschlossenem Deckel. - Darf ich andere Hautmedikamente kombinieren?
Nur nach Rücksprache, Wechselwirkungen sind möglich. - Was tun bei versehentlichem Augenkontakt?
Gründlich mit Wasser spülen und bei Reizungen augenärztlich vorstellen. - Kann ich Alkohol während der Therapie trinken?
Alkohol verstärkt das Nebenwirkungsrisiko, daher zurückhaltend konsumieren. - Wirkt die Creme bei allergischen Hautreaktionen?
Ja, es unterdrückt effektiv allergische Entzündungsprozesse in der Haut. - Beeinflusst Temovate die Wirkung der Pille?
Nein, es liegen keine relevanten Wechselwirkungen mit Hormonpräparaten vor. - Muss ich nach Ende der Therapie Erholungspausen einhalten?
Ja, empfohlen sind mindestens 4 wirkstofffreie Wochen zwischen Anwendungen. - Kann ich Temovate-Präparate aus dem Ausland nutzen?
Von Eigenimporten wird abgeraten - Qualität und Konzentrationen variieren. - Hilft das Mittel auch gegen Nagelpsoriasis?
Spezielle Nagellacke existieren, Standardcremes zeigen dort geringe Wirkung. - Darf ich Sport treiben nach dem Auftragen?
Verstärktes Schwitzen kann den Wirkstoff verstärkt in die Haut transportieren - vor Sport abwaschen. - Warum wird meine Haut dunkler an behandelten Stellen?
Vorübergehende Pigmentveränderungen sind möglich, meist reversibel. - Kann ich mir Temovate aus der Apotheke ohne Rezept besorgen?
Nein, aufgrund der starken Wirkung ist immer ein Rezept erforderlich. - Gibt es Dauertherapie-Optionen mit Clobetasol?
Bei chronischen Erkrankungen konzipieren Dermatologen individualisierte Erhaltungstherapien. - Was kostet die private Verschreibung von Temovate?
Preise variieren zwischen 15€ (15g) und 28€ (50g) in deutschen Apotheken. - Erstattet die Krankenkasse Temovate bei Neurodermitis?
Bei mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis nach sozialmedizinischer Begutachtung möglich.
Leitlinien zur korrekten Anwendung von Temovate
Bei Brand Temovate kommt es auf die präzise Technik an. Beginnen Sie mit gereinigter Haut - verwenden Sie dazu einen pH-neutralen Waschlotion. Achten Sie auf die richtige Dosierung: Eine erbsengroße Menge genügt für eine Handfläche große Fläche. Die Creme oder Salbe wird bis zum vollständigen Einziehen massiert, ohne Rückstände zu hinterlassen.
Wichtig zu vermeiden:
- Okklusivverbände (außer ärztlich verordnet) - sie steigern die Wirkstoffaufnahme riskant
- Direkte Sonne oder Solarien während der Behandlung
- Kombination mit Fruchtsäure-Produkten oder Peelings
Zur Lagerung wählen Sie einen kühlen Ort (20-25°C), der vor Feuchtigkeit geschützt ist. Bewahren Sie Temovate niemals im Badezimmerschrank auf. Die Originalverpackung schützt vor Lichtschäden - entfernen Sie diese erst direkt vor Gebrauch.
Kritische Anwendungsfehler:
- Temovate als tägliche Feuchtigkeitscreme zu missbrauchen
- Therapieabbruch vor vollständiger Wundheilung
Bei Augenkontakt sofort mit fließendem Wasser spülen. Sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn Reizungen bestehen bleiben.