Bempedoic acid

Bempedoic acid

Dosierung
180mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie rezeptfrei Bempedoic acid kaufen – deutschlandweiter Versand in 5–14 Tagen. Diskret verpackt.
  • Bempedoic acid wird bei primärer Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie eingesetzt. Es hemmt die ATP-Citrat-Lyase (ACL) und senkt das LDL-Cholesterin.
  • Die übliche Dosierung beträgt 180 mg einmal täglich (als Monotherapie oder in Kombination mit Ezetimib).
  • Die Darreichungsform ist eine Filmtablette.
  • Der Wirkeintritt beginnt innerhalb von 1–2 Wochen für erste LDL-Senkungseffekte.
  • Die Wirkdauer beträgt ca. 24 Stunden – daher tägliche Einnahme erforderlich.
  • Alkoholkonsum sollte vermieden werden, da er das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind erhöhte Harnsäurewerte, Muskelschmerzen und Infektionen der Atemwege.
  • Möchten Sie Bempedoic acid rezeptfrei ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Grundlegende Produktinformationen

EigenschaftDetails
Wirkstoffname (INN)Bempedoic Säure
HandelsnamenNilemdo® (Monotherapie), Nustendi® (Kombination mit Ezetimib)
DarreichungsformFilmtabletten 180 mg
KombipräparatBempedoic/Ezetimib 180 mg/10 mg
ATC-CodeC10AX21
VerschreibungspflichtRezeptpflichtig (Rx)
HerstellerDaiichi Sankyo Europe GmbH
ZulassungsstatusEMA-genehmigt (2020), FDA-genehmigt (Nexletol®, 2020)

Bempedoic Säure ist ein innovativer Wirkstoff zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels. In Deutschland ist der Wirkstoff unter den Markennamen Nilemdo® als Monotherapie und Nustendi® als Kombinationspräparat mit Ezetimib erhältlich. Die 180 mg Filmtabletten wurden 2020 sowohl von der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) als auch der US-amerikanischen FDA zugelassen. Bempedoic acid unterliegt der Rezeptpflicht und wird ausschließlich von Daiichi Sankyo Europe vertrieben.

Pharmakologische Eigenschaften

Bempedoic Säure wirkt durch Hemmung des Enzyms ATP-Citrat-Lyase in der Leber. Dies unterbricht die Cholesterinsynthese früher als Statine und führt zu einer messbaren LDL-Senkung nach 2-4 Wochen. Der Wirkstoff wird hauptsächlich über Glucuronidierung verstoffwechselt, ohne Einfluss auf CYP450-Enzyme, was das Interaktionspotenzial verringert.

Bei der Ausscheidung dominieren renale Wege (70%). Bemerkenswert ist das Fehlen relevanter Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln oder Alkohol. Allerdings ist bei gleichzeitiger Einnahme von Simvastatin erhöhte Vorsicht geboten, da sich das Myopathierisiko verstärken kann. Diese Besonderheiten machen Bempedoic Säure besonders für Patienten mit Statin-Unverträglichkeit interessant.

Klinische Profile: Studienzusammenfassung

Die Zulassung basiert auf den CLEAR-Studien (CLEAR Harmony und CLEAR Wisdom) mit über 3.000 erwachsenen Teilnehmern mit Hypercholesterinämie. Hier zeigte sich eine signifikante LDL-Reduktion von 18-22% gegenüber Placebo, besonders bei statinintoleranten Patienten.

  • Langzeitdaten belegen kardiovaskuläre Risikoreduktion nach 12 Monaten
  • Phase-III-Studien (JAMA 2023) bestätigen konsistente Wirksamkeit
  • Gut verträgliche Alternative bei Statinunverträglichkeit

Zugelassene Anwendungsgebiete

Gemäß EMA-Indikationen wird Bempedoic Säure bei primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie als Zusatztherapie eingesetzt. Besondere Bedeutung hat der Einsatz bei Statin-Unverträglichkeit, wo es eine wertvolle Alternative darstellt.

Wichtige Einschränkungen betreffen die Anwendung bei Kindern und Schwangeren, die gemäß §4a AMG ausgeschlossen ist. Bei schwerer Niereninsuffizienz (eGFR unter 30 ml/min) besteht eine relative Kontraindikation - hier muss eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Patienten mit Gicht in der Vorgeschichte benötigen regelmäßige Harnsäurekontrollen unter der Therapie.

Dosierung & Therapiemanagement: Korrekte Anwendung von Bempedoic Säure

Die erfolgreiche Behandlung mit Bempedoic Säure erfordert eine strikte Beachtung der Dosierungsleitlinien.

Standarddosierung und Anwendung

Die empfohlene Dosis beträgt 180 mg einmal täglich. Eine Tablette wird unabhängig von den Mahlzeiten zu einer beliebigen Tageszeit eingenommen. Es handelt sich um eine langfristige Therapie zur Senkung des LDL-Cholesterins, deren Nutzen sich kumulativ entwickelt.

Besondere Patientengruppen: Dosisanpassung

PatientengruppeDosierungsempfehlung
Ältere Patienten (>65 Jahre)Keine Anpassung der Standarddosis notwendig
Patienten mit Niereninsuffizienz (eGFR ≥30 ml/min)Keine Dosisreduktion erforderlich
Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (eGFR <30 ml/min)Vorsicht geboten, nur unter strenger Überwachung anwenden
Patienten mit leichter/mäßiger Leberinsuffizienz (Child-Pugh A/B)Mit Vorsicht anwenden, regelmäßige Leberwerte-Kontrolle
Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz (Child-Pugh C)Kontraindiziert - Von der Anwendung abzusehen

Kinder und Jugendliche sollten Bempedoic Säure nicht einnehmen, da für diese Patientengruppe keine Wirksamkeits- oder Sicherheitsdaten vorliegen.

Therapiedauer und Lagerung

Die Behandlung ist als Dauertherapie vorgesehen. Regelmäßige Kontrollen der Cholesterinwerte und möglicher Nebenwirkungen wie erhöhter Harnsäurewerte sind essenziell. Lagern Sie die Tabletten stets im Originalblister bei Raumtemperatur unter 25°C. Vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Sicherheitsprofil & Warnhinweise: Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Das Verständnis möglicher Risiken ist für eine sichere Anwendung von Bempedoic Säure unerlässlich.

Häufige und wichtige Nebenwirkungen

Die häufigste Nebenwirkung ist ein Anstieg der Harnsäurespiegel (Hyperurikämie), der bei etwa zwei Dritteln der Behandelten auftritt. Dies erhöht das Risiko für Gichtanfälle. Besonders bei Patienten mit entsprechender Vorgeschichte ist daher eine engmaschige Kontrolle der Harnsäurewerte notwendig.

Weitere beobachtete Nebenwirkungen umfassen:

  • Obere Atemwegsinfekte
  • Rückenschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Sehnenbeschwerden oder Muskelschmerzen

Schwere Risiken und Warnhinweise

Bempedoic Säure wird mit einem erhöhten Risiko für Tendopathien, einschließlich Tendinitis und selten Sehnenrissen, in Verbindung gebracht. Dieses Risiko scheint höher zu sein als bei Statinen. Bei plötzlichen Schmerzen, Schwellungen oder eingeschränkter Bewegungsfähigkeit einer Sehne muss das Medikament sofort abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.

Ein relevanter Warnhinweis nach §84 AMG ("Schwarzer Warnhinweis") besteht nicht. Aktuelle Sicherheitsinformationen stellt das BfArM über die AKDÄ zur Verfügung.

Kontraindikationen

Absolute Kontraindikationen:

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Bempedoic Säure oder einen der sonstigen Bestandteile
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Schwere Leberinsuffizienz

Relative Kontraindikationen/Vorsicht bei:

  • Gelichter Vorgeschichte ("Gicht")
  • Einnahme von Immunsuppressiva wie Ciclosporin
  • Vorbestehenden schweren Nierenfunktionsstörungen

Patientenberichte & Praxisstudien: Erfahrungen aus der Anwendung

Berichte von Patienten und Studien beleuchten die realen Therapieerfahrungen mit Bempedoic Säure.

Analyse von Patientenbewertungen

Auf Plattformen wie Drugs.com erhält Bempedoic Säure durchschnittlich vier von fünf Sternen. Etwa 80% der Nutzer berichten über eine wahrnehmbare Verbesserung ihrer Cholesterinwerte. In Foren wie dem TPU.de-Themenbereich zu Lipidsenkern wird häufig betont, dass das Medikament eine bessere Verträglichkeit bietet als Statine bei vergleichbarer LDL-Senkung.

Typische Erfahrungen auf Plattformen wie Reddit beschreiben eine deutliche Verringerung der Muskelschmerzen, die unter vorherigen Statinen auftraten.

Langzeiterfahrungen und Adhärenz

Eine wiederkehrende Kritik betrifft auftretende Gelenkbeschwerden bei Langzeitanwendung, die vereinzelt zum Therapieabbruch führen. Die ausgezeichnete Adhärenzrate von 87% unterstreicht jedoch die meist gute Verträglichkeit im Vergleich zur Statin-Monotherapie (ca. 52%). Die konsequente Einnahme ist entscheidend für den Therapieerfolg bei der Behandlung von Hypercholesterinämie. Zwei Faktoren stechen heraus: Das Fehlen signifikanter Wechselwirkungen und die einfache Einmal-Tagesdosierung unterstützen die Therapietreue.

Therapeutische Alternativen:

Marcialternativen zu Bempedoic Säure

Die Wahl des richtigen Lipidsenkers orientiert sich an Therapiezielen, Verträglichkeit und Kosten.

Vergleich wichtiger Alternativen

TherapieWirkmechanismusdurchschnittliche LDL-C-SenkungMonatliche Kosten in Deutschland (ca.)Besonderheiten
Bempedoic Säure (z.B. Nilemdo)ACL-Inhibitor18% - 22%95€Therapieoption bei Statin-Unverträglichkeit, gut verträglich
Ezetimib (z.B. Ezetrol)Cholesterinresorptionshemmer15% - 18%30€Oft Kombinationstherapie mit Statinen
Evolocumab (Repatha)PCSK9-Inhibitor55% - 60%450€Bimonthly Injektion, Reservemittel für Hochrisikopatienten
Rosuvastatin (Generika)HMG-CoA-Reduktasehemmer40% - 55%5€ - 15€First-Line Standardtherapie bei normaler Verträglichkeit

Ärztliche Präferenzen und Einsatzempfehlungen

Bei Patienten mit diagnostizierter Statin-Unverträglichkeit (dokumentierte Muskelsymptome unter mehreren Statinen) gilt Bempedoic Säure aktuell als wichtige First-Line-Alternative. Das Medikament zeigt eine vergleichbare LDL-Absenkung wie Ezetimib bei höheren Kosten, aber oft besserer Verträglichkeit.

Bei Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko und LDL-Zielwerten unter 55 mg/dl können PCSK9-Hemmer wie Evolocumab trotz signifikant höherer Kosten notwendig werden.

Weitere Kombinationsoptionen

Die Fixkombination Nustendi setzt sich aus Bempedoic Säure und Ezetimib zusammen und senkt das LDL-Cholesterin stärker als die Monotherapien (im Schnitt um weitere 20%). Dies ist relevant für Patienten, die ihre LDL-Zielwerte mit einzelnen Präparaten nicht erreichen.

Marktsituation Deutschland

Bempedoic acid (Handelsname Nilemdo) ist in deutschen Apotheken breit verfügbar. Das Präparat wird bei über 98% der Versandapotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke geführt. Die Standardpackungen enthalten 30 oder 90 Filmtabletten zu 180 mg. Aktuell bewegen sich die Preise zwischen 87€ und 114€ für eine Packung mit 30 Tabletten. Die Nachfrage ist laut BAH-Report seit 2022 um 25% gestiegen, besonders bei Patienten mit Statin-Unverträglichkeit. Online-Bestellungen werden meist innerhalb von 24-48 Stunden ausgeliefert, wobei die Originalverpackung im Sicherheitsblister garantiert bleibt.

Kosten & Erstattungspraxis

Die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen (GKV) erfolgt nur unter spezifischen Bedingungen: Nachweis von Statin-Unverträglichkeit oder unzureichender LDL-Senkung trotz maximaler Statintherapie. Patienten zahlen dann die reguläre Zuzahlung von 5-10€ pro Packung gemäß §31 SGB V. Bei Privatrezepten müssen Ärzte die medizinische Notwendigkeit durch entsprechende Diagnosedokumentation belegen. Selbstzahler profitieren von Rabatten bis 15% in Online-Apotheken, wobei Preisvergleiche zwischen Anbietern empfehlenswert sind. Sonderaktionen wie Nachlass bei Dauer-Medikation werden vereinzelt angeboten.

Forschung & Zukunftsperspektiven

Aktuelle Studien fokussieren auf die langfristigen kardiovaskulären Effekte von Bempedoic acid. Die laufende CLEAR-Outcomes-Studie untersucht bis 2025 speziell die Risikoreduktion bei Diabetikern. Pharmaunternehmen testen zudem Kombipräparate mit niedrigdosierten Statinen in Phase-II-Studien, um Synergieeffekte zu nutzen. Das Basispatent für den Wirkstoff läuft 2029 aus, was erste Generika ab 2030 erwarten lässt. Neue Forschungsergebnisse deuten auf potenziale Einsatzgebiete bei Nierenpatienten hin, wobei entsprechende Zulassungserweiterungen noch ausstehen.

Leitlinien zur richtigen Anwendung

Für optimale Wirksamkeit von Nilemdo sind folgende Punkte verbindlich umzusetzen:

  • Einnahmemuster: Täglich eine Tablette unabhängig von Mahlzeiten zur gleichen Uhrzeit
  • Interaktionsverbote: Keine Kombination mit Cyclosporin oder Fusidinsäure
  • Lagerung: Originalverpackung bei 15-25°C vor Feuchtigkeit schützen

Alkoholexzesse erhöhen das Risiko von Leberwerterhöhungen und sollten vermieden werden. Bei versehentlich ausgelassener Dosis keine Doppeleinnahme durchführen. Regelmäßige Laborkontrollen von Leberenzymen und Harnsäure sind obligatorisch. Patienten mit vorbestehender Gichterkrankung benötigen engmaschiges Monitoring. Medikationspläne und Erinnerungshilfen wie Tablettenboxen fördern die Therapietreue entscheidend.