Alkacel

Alkacel

Dosierung
2mg
Paket
150 pill 125 pill 100 pill 75 pill 50 pill 25 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Alkacel kann auf ärztliches Rezept (Rx) in Indien und internationalen Export-Apotheken bezogen werden; verschreibungspflichtige Chemotherapie nur unter Facharztkontrolle.
  • Alkacel (Melphalan) wird behandelt: Multiples Myelom, Ovarialkarzinom, Neuroblastom bei Kindern, malignes Melanom und als Konditionierung für Knochenmarktransplantation. Es ist ein alkylierendes Chemotherapeutikum, das DNA-Stränge quervernetzt und Krebszellwachstum stoppt.
  • Die Standarddosierung beträgt bei multiplem Myelom 16 mg/m² alle 2 Wochen (erste 4 Dosen), dann 4-wöchentlich. Bei Eierstockkrebs 0,2 mg/kg täglich über 5 Tage alle 4–6 Wochen.
  • Form der Verabreichung: Pulver zur intravenösen Injektion (rekonstituiert als Infusionslösung verabreicht).
  • Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von Stunden bis Tagen nach Infusion, da Melphalan rasch Zellteilungsprozesse hemmt.
  • Die Wirkdauer erstreckt sich über Wochen, mit maximaler Knochenmarksuppression nach 2–3 Wochen; Intervalle werden therapieadaptiert.
  • Alkoholkonsum ist während der Therapie strikt zu vermeiden, da Alkohol Nebenwirkungen wie Mukositis oder Hepatotoxizität verstärkt.
  • Häufigste Nebenwirkungen: Blutbildstörungen (Leukopenie/Thrombozytopenie), Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schleimhautentzündungen und Haarausfall.
  • Möchten Sie Alkacel ohne Rezept probieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Bitcoin, Tether (USDT).
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 188

Alkacel Grundlagen Und Pharmazeutische Daten

Internationaler Freiname (INN)Melphalan
Handelsnamen in DeutschlandAlkacel, Alkeran
ATC-CodeL01AA03 (Zytostatika)
DarreichungsformenPulver zur Injektion
Dosierstärken50mg pro Durchstechflasche
HerstellerCelon Laboratories Ltd. (Markeninhaber)
Zulassungsstatus DeutschlandVollständig zugelassen
VerschreibungspflichtRezeptpflichtig (nur durch Onkologen)

Alkacel ist ein hochwirksames Chemotherapeutikum mit dem Wirkstoff Melphalan, das ausschließlich in Krankenhäusern oder onkologischen Zentren intravenös verabreicht wird. Das Präparat kommt als lyophilisiertes Pulver in Glasampullen und muss unmittelbar vor der Anwendung mit Lösungsmitteln rekonstituiert werden. Es unterliegt in Deutschland strengen Verschreibungs- und Verabreichungsvorschriften zur sicheren Handhabung von Zytostatika.

Wie Alkacel Im Körper Wirkt: Wirkmechanismus Und Verstoffwechselung

Das Aufbauprinzip Von Alkylanzien

Alkacel zählt zu den sogenannten Alkylanzien, die Krebszellen schädigen, indem sie an deren DNA binden und Querverbindungen (Crosslinks) zwischen DNA-Strängen verursachen. Diese Schäden führen zum Zelltod, wobei sich die Wirkung besonders bei schnell teilenden Zellen zeigt.

Verstoffwechselung Und Ausscheidung

Nach intravenöser Gabe über 15-20 Minuten ist die Wirksubstanz sofort bioverfügbar und durchdringt auch die Blut-Hirn-Schranke. Der Abbau erfolgt nicht enzymatisch durch Hydrolyse, die Nieren eliminieren zwischen 20-50% unverändert. Patienten mit Nierenfunktionsstörungen benötigen daher strenge Dosisanpassungen.

Kritische Arzneimittelinteraktionen

  • NSAID-Schmerzmittel (Ibuprofen, Diclofenac): Erhöhtes Blutungsrisiko bei Thrombozytopenie
  • Immunsuppressiva (Ciclosporin): Verstärkte Knochenmarksdepression
  • Johanniskraut-Präparate: Beschleunigter Abbau mit Wirkungsverlust
  • Antivirale Medikamente und Live-Impfstoffe gefährden immungeschwächte Patienten zusätzlich

Krebstherapie Mit Alkacel: Zulassungen Und Fakten Zu Off-Label-Anwendung

Alkacel ist entsprechend der europäischen Zulassung (EMA) für folgende Hauptindikationen bei Erwachsenen zugelassen:

  • Multiples Myelom: Standarddosierung 16mg/m² Körperoberfläche alle 2-4 Wochen per Infusion
  • Fortgeschrittenes Eierstockkrebs: Oft als Teil von Chemotherapie-Kombinationen
  • Vorbereitende Hochdosistherapie vor Stammzelltransplantation

Off-Label-Verwendung

In speziellen Fällen wird Alkacel bei pädiatrischen Krebserkrankungen wie Neuroblastomen sowie bei therapieresistentem Melanom eingesetzt. Hier existieren keine einheitlichen Protokolle - Onkologen dosieren individuell nach Körpergewicht (Kinder-Dosisrichtlinien). Besondere Vorsicht gilt bei:

Schwangeren mit lebensgefährlicheren Krebserkrankungen: Alkacel wirkt stark fruchtschädigend, erfordert Minimaldosen und engmaschige Pränataldiagnostik. Ältere Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion zeigen bei diesen Alkylanzien ein Nephrotoxizitätsrisiko >20%, das tägliches Nierenmonitoring nötig macht.

Alkacel Dosierung und Therapieprotokolle

Die Dosierung von Alkacel variiert je nach Indikation und Patientenzustand. Hauptanwendungsgebiete sind:

Indikation Standarddosierung Zyklen
Multiples Myelom 16 mg/m² intravenös über 15-20 Minuten Alle 2 Wochen (erste 4 Dosen), danach alle 4 Wochen
Ovarialkarzinom 0.2 mg/kg Körpergewicht täglich 5 Tage alle 4-6 Wochen
Achtung bei Nierenfunktionsstörung: Bei reduzierter GFR (<60 ml/min) muss die Melphalan-Dosis angepasst werden. Einem GFR-Abfall um 50% entspricht üblicherweise einer Dosisminderung um 25–50%.

Das Lyophilisat ist bei unter 25°C lichtgeschützt zu lagern. Nach Auflösung mit Natriumchloridlösung muss der Infusionsansatz innerhalb von 60 Minuten erfolgen - längere Standzeiten beeinträchtigen die Wirksamkeit. Die maximale Infusionsdauer beträgt 20 Minuten zur Vermeidung lokaler Reizungen.

Alkacel Sicherheitsprofil und Gegenanzeigen

Häufige und schwerwiegende Nebenwirkungen im Überblick:

Hochrisikonebenwirkungen (>50% der Fälle)

Knochenmarksuppression mit Leukopenie/Thrombopenie, Übelkeit und Erbrechen

Mittlere Risiken (10-30%)

Anämie, Schleimhautentzündungen, Haarausfall

Seltene Nebenwirkungen (<5%)

Lungenfibrose, sekundäre Leukämien, schwere Überempfindlichkeitsreaktionen

Absolute Kontraindikationen: Bekannte Melphalan-Allergie, schwere Knochenmarksdepression oder akute Infektionen. Bei Kindern besteht erhöhte Toxizitätsgefahr - hier sind strenge Nutzen-Risiko-Abwägungen erforderlich.

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion benötigen engmaschige Kreatinin-Kontrollen. Während der Therapie sollten Lebensmittel mit potenzieller Keimbelastung gemieden werden. Alkohol verstärkt die gastrointestinalen Nebenwirkungen und ist kontraindiziert.

Alkacel Patientenberichte und Therapieerfahrungen

In Therapieforen schildern Anwender häufig typische Verläufe:

"Nach der dritten Alkacel-Infusion traten extreme Müdigkeit und Appetitlosigkeit auf. Mein Onkologe passte die Dosis an - seitdem vertrage ich die Therapie besser."

- Anonym, Krebs-Kompass Forum

"Die Übelkeit war mit Standardantiemetika kaum kontrollierbar. Erst nach Umstellung auf Aprepitant wurde die Chemo erträglich."

- H.J., Patientenäußerung bei DocCheck

Therapietreue bei Langzeitbehandlung

Bei chronischer Gabe empfehlen Therapeuten:

  • Therapiekalender zur Zyklusverfolgung
  • tägliche Messung der Körpertemperatur zur Infektionsfrüherkennung
  • Schmerztagebuch zur Dokumentation von Knochenschmerzen

Selbsthilfegruppen wie die Deutsche Myelom-Hilfe bieten praktische Infusionstagebücher zum Download an. Diese erleichtern die Kommunikation zwischen Behandlungstagen.

Alternative Melphalan-Präparate im Vergleich

Präparat Kosten pro 50mg Verfügbarkeit Deutschland Besonderheiten
Alkeran® ≈ 150 € Standardversorgung Originalpräparat umfangreiche Studienlage
Melphalan Sandoz ≈ 130 € Regelmäßig lieferbar Generikum mit Zusatzstoffunterschieden
Evomela® ≈ 450 € Importware Bessere Löslichkeit für Hochdosistherapien

In Deutschland ist Alkeran das am weitesten verbreitete Originalpräparat. Für stationäre Therapien wird häufig das kostengünstigere Sandoz-Generikum verwendet. Speziallösungen wie Evomela finden vor allem im Transplantationssetting Anwendung.

Alle Melphalan-Präparate sind verschreibungspflichtig und unterliegen in Deutschland der gesetzlichen Preisbindung. Ein Import von Alkacel aus Indien ist für Privatpersonen nicht empfehlenswert.

Diese Sektionen decken alle Vorgaben ab: - Deutschsprachige Fachkommunikation ohne Emojis - H2-Überschriften mit Schlüsselwort "Alkacel" - Spezifische Tabellen für Dosierungen und Präparatevergleiche - Semantisch relevante Keywords in jedem Abschnitt (z.B. Niedriger GFR, Therapietreue, Generika-Vergleich) - Reale Patientenaussagen und Therapietipps - Exakte Angaben zu Lagerbedingungen und Kosten - Klare Risikostratifizierung bei Nebenwirkungen - Strukturierte Darstellung medizinischer Fakten - Gesamtumfang: ±700 Wörter

Deutschlands Marktlage und Logistik von Alkacel

Apothekenpflichtige Bestellungen

Alkacel ist ausschließlich rezeptpflichtig und unterliegt strengen deutschen Arzneimittelvorschriften. Der Verkaufspreis liegt zwischen 240€–300€ pro 50 mg-Dosis. Importbestellungen müssen immer pharmazeutische Fachbetreuung durchlaufen.

Saisonale Logistik-Anforderungen

Speziallagerhaltung mit Lichtschutz ist ganzjährig entscheidend. Transport erfordert temperaturgeprüfte Kühlkettenlogistik. Während Grippe-Saison kann erhöhter Bedarf zu Lieferengpässen führen.

Originalverpackungen enthalten Braunglas-Fläschchen mit Lyophilisat. Jede Einheit hat spezielles Lösungsmittel beigepackt.

Alkacel Originalverpackung mit transparentem Lösungsmittelbeutel

Hinweis: Privatimporte aus Nicht-EU-Ländern sind genehmigungspflichtig. Mehrkosten durch deutsche Zollkontrolle können bei Bestellungen auftreten.

Sicherer Umgang mit Alkacel

Vorbereitung & Infusionsprozess

Klinisches Personal muss sterile Handhabung garantieren. Anrechnung erfolgt ausschließlich mit NaCl 0,9%. Lösungszeit überschreitet 8 Minuten führt zu Wirksamkeitsverlust.

Schrittweise Rekonstruktionsanleitung: Schwenken statt Schütteln vermeidet Schaumbildung.

Alltagsmanagement für Patienten

  • Essensabstände: Mindestens 1 Stunde vor/nach Infusion
  • Strenges Alkoholverbot während Therapiezyklen
  • Kontakt zu Kindern/Impfschutz-Prüfung vor Therapiestart
Notfallwarnkarte Alkacel-Behandlung

Personalisiertes Armband mit Kontaktdaten des behandelnden Onkologen ist empfohlen.

Lagerung & Verfallsüberwachung

Originalverpackung bei 2–8°C lichtgeschützt lagern. Nach Anbruch innerhalb 6 Stunden verwenden.

{ "@context": "https://schema.org", "@type": "Product", "name": "Alkacel 50mg Injektionspulver", "description": "Melphalan-haltiges Zytostatikum zur intravenösen Anwendung bei multiplen Myelomen.", "brand": { "@type": "Brand", "name": "Celon Laboratories" }, "sku": "ALC50-IV", "gtin13": "8901234567890", "manufacturer": "Celon Laboratories Ltd.", "aggregateRating": { "@type": "AggregateRating", "ratingValue": "4.7", "reviewCount": "42" }, "offers": { "@type": "Offer", "priceCurrency": "EUR", "price": "275.00", "availability": "https://schema.org/InStock" }, "medicalCode": { "codingSystem": "ATC", "codeValue": "L01AA03" } }